Zuvor wurde der Patient PNP (49 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Hoa Vang, Stadt Da Nang ) mit komplizierten Verletzungen in das Krankenhaus von Da Nang eingeliefert; seine linke Hand war mit einer Kettensäge abgetrennt worden.
Konkret wurden dem Patienten der erste Finger (Daumen) und der dritte Finger (Mittelfinger) abgetrennt, die übrigen Finger waren beschädigt. Von den beiden abgetrennten Fingern ging der Daumen noch vor Ort verloren, nur der Mittelfinger wurde in die Notaufnahme gebracht.
Sofort entschieden die diensthabenden Ärzte der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, dem Patienten den abgetrennten Finger mikrochirurgisch wieder anzunähen.
Der Daumen des Patienten wurde von seinem zuvor abgetrennten Mittelfinger wieder angenäht.
Nach fast fünf Stunden konnten die Ärzte den Mittelfinger erfolgreich wieder an den Daumen annähen und die Schäden an den übrigen Fingern behandeln.
Das Operationsteam erklärte, die Entscheidung, den Mittelfinger mit dem Daumen zu verbinden, liege darin begründet, dass der Daumen 50 % der Handfunktionen ausmache. In der entgegengesetzten Position bildet der Daumen zusammen mit den anderen vier Fingern eine Zange zum Greifen und Aufheben von Gegenständen.
Verletzungen, die zum Verlust des Daumens führen, beeinträchtigen die Handfunktion und beeinträchtigen die Arbeit und das tägliche Leben des Patienten erheblich. Daher ist die Regeneration des Daumens sehr wichtig.
Die Schwierigkeit dieses Falles liegt laut Ärzten in der komplizierten Handverletzung. Insbesondere die Arterien und Venen des abgetrennten Fingers waren über einen längeren Zeitraum gequetscht, und die Größe der Blutgefäße der beiden Anastomosen war nicht kompatibel. Dies führte zu Schwierigkeiten bei der Verbindung der Blutgefäße und einem sehr hohen Risiko eines Gefäßverschlusses. Daher dauert die Operation lange und erfordert Ausdauer und Sorgfalt.
Bislang konnte der Daumen des Patienten bewegt werden und der Patient konnte das Krankenhaus verlassen.
Das Danang-Krankenhaus empfiehlt, abgetrennte Gliedmaßen zu konservieren, indem man sie fest mit Gaze oder einem sauberen (nicht zu dicken) Tuch um den abgetrennten Körperteil wickelt und sie dann in einen dünnen Plastikbeutel legt und diesen fest zubindet, damit kein Wasser eindringen kann. Legt den Beutel in eine Kühlbox oder ein Eisbecken und bringt ihn dem Patienten schnell mit, damit dieser rechtzeitig eine Notfallbehandlung durchführen kann.
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)