Obwohl der Winter erst am 7. November begonnen hat, herrscht in Hanoi und vielen Provinzen und Städten im Norden ungewöhnlich hohe Luftfeuchtigkeit anstelle des typischen trockenen Wetters im Spätherbst und Frühwinter. Der Himmel ist bewölkt, leichter Regen hält lange an, die Luftfeuchtigkeit liegt oft über 80 %, manchmal sogar über 90 %, sodass Böden und Möbel ständig feucht sind.
Normalerweise ist das Phänomen Feuchte Diese Regenperiode tritt ausschließlich im Frühling auf und dauert jedes Jahr von Mitte Februar bis Anfang April. Jede Regenperiode dauert in der Regel einige Tage bis zu einer Woche und endet erst mit dem Einzug kalter Luftmassen oder dem Aufklaren des Wetters.

Laut Prognose wird dies etwa am 12. oder 13. November der Fall sein. kalte Luft wird im Norden allmählich schwächer werden und sich am 16.-17. November wieder verstärken. Zu diesem Zeitpunkt wird die schwüle Wetterlage in den nördlichen Provinzen und Städten enden.
Die Wettervorhersage für den 12. November sagt für den Norden kalte Nächte und Morgenstunden voraus, auch in einigen Bergregionen wird es kalt sein. Vom 13. auf den 14. November wird es in dieser Region voraussichtlich ebenfalls nachts und morgens kalt.
Die Wettervorhersage für den 10. November im zentralen Hanoi lautet: bewölkt, mit Regen, Schauern und anhaltender Schwüle. Die Tagestemperaturen liegen üblicherweise zwischen 21 und 25 °C.
Am 11. November bleibt es in dieser Region trocken, die Luftfeuchtigkeit nimmt allmählich ab. Vom 12. bis 19. November ist es im Raum Hanoi bewölkt, trocken und klar.
Zur Erklärung der Feuchtigkeit in Hanoi sagte der Wetterexperte Dang Tran Trung (ehemaliger Mitarbeiter der Küsteninformationsstation Hai Phong ), dass der Wechsel der Jahreszeiten in diesem Jahr nicht phasengleich sei, da die kalte Luftmasse aus dem Norden zwar früh aufgetaucht, aber schwach gewesen sei und nicht stark genug, um den Tiefdrucktrog zu verdrängen.
Die heiße und feuchte Luftmasse vom Ostmeer und der südlichen Zentralküste ist ungewöhnlich aktiv und drängt Feuchtigkeit nach Norden. Über dem nördlichen Delta treffen die beiden Luftmassen aufeinander und bilden eine Inversionsschicht mit niedriger Temperatur, die den Wasserdampf am Aufsteigen hindert. Die Luftfeuchtigkeit ist gesättigt, was ein feuchtes, klebriges Gefühl erzeugt.
Darüber hinaus hat die indirekte Auswirkung der Nachsturmzirkulation und der Westwindtröge, die durch das kontinuierliche Auftreten von Tiefdruckgebieten und tropischen Stürmen im Ostmeer in jüngster Zeit entstanden sind, das Windfeld in der nördlichen Region gestört.
Aktuell besteht noch immer die Höhenwindrinne aus Westen, während die untere Schicht vom feuchten Ostwind vom Meer beeinflusst wird, wodurch eine „feuchte Sandwich“-Situation entsteht: In der oberen Schicht gibt es dichte Wolken, in der unteren Schicht ist es sehr feucht, die Luft ist stickig und schwül, es gibt wenig Sonnenlicht und die Temperatur ist überdurchschnittlich hoch.
Der Wetterexperte Dang Tran Trung wies auf einen weiteren Faktor für die ungewöhnliche Luftfeuchtigkeit in Hanoi hin: Der Boden und die Betonbauten absorbieren tagsüber Wärme und geben sie nachts wieder ab. Dadurch sinkt die Lufttemperatur nicht ausreichend, um die Oberflächen zu trocknen. Trifft die warme Luftmasse auf feuchte Ostwinde, verdunstet das Wasser nur schwer, was selbst ohne Regen ein schwüles, stickiges Gefühl erzeugt.
Quelle: https://baolangson.vn/nom-am-o-ha-noi-va-cac-tinh-thanh-mien-bac-keo-dai-toi-khi-nao-5064458.html






Kommentar (0)