Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hitziger Wettbewerb um künstliche Intelligenz

Báo Thanh niênBáo Thanh niên03/02/2025


Anfang dieser Woche verloren Amerikas führende Technologieunternehmen an der Börse an nur einem Tag 1.000 Milliarden Dollar an Wert. Der Grund dafür liegt darin, dass DeepSeek – ein Startup in China – ein generatives KI-Modell angekündigt hat, dessen Entwicklungskosten Dutzende Male niedriger sein sollen als bei der Konkurrenz in den USA.

Frage zu den Kosten

Nachdem DeepSeeks Erfolg bekannt gegeben worden war, sagte US-Präsident Donald Trump, die Neuigkeiten über das DeepSeek-Modell seien aufgrund der niedrigen Kosten „positiv“, betonte aber gleichzeitig, dass amerikanische Unternehmen den Wettbewerb verstärken müssten. „DeepSeek ist ein Weckruf für unsere Unternehmen, sich auf den Wettbewerb zu konzentrieren, um zu gewinnen“, betonte Trump.

Nóng bỏng cạnh tranh trí tuệ nhân tạo- Ảnh 1.

DeepSeek gilt als „Warnsignal“ für amerikanische Unternehmen wie OpenAI

In einer an Thanh Nien gesendeten Analyse über den von DeepSeek ausgelösten Vorstoß bewertete die Eurasia Group (USA), die weltweit führende Forschungs- und Beratungseinheit für politische Risiken, Folgendes: „China hat versucht, einen großen „Player“ im KI-Bereich auf die Landkarte zu bringen, ohne theoretisch Zugriff auf führende Chips von US-Unternehmen wie NVIDIA und AMD zu haben – zumindest nicht auf diejenigen, die in den letzten zwei Jahren auf den Markt gekommen sind.“

Unterdessen verwendet DeepSeek einigen Informationen zufolge, die nicht unabhängig überprüft werden können, tatsächlich fortschrittliche Hardware und Chips von NVIDIA, aber die Beschränkungen des US-Embargos machen es DeepSeek unmöglich, dies zuzugeben. Doch selbst wenn dies der Realität entspricht, werfen die Entwicklungen rund um DeepSeek erneut die Frage nach der Wirksamkeit der enormen Summen auf, die US-Technologiekonzerne in KI investiert haben.

Aus Investitionssicht warnen viele amerikanische Finanzexperten davor, dass sich die KI-Branche ab 2024 in einer Blase befindet und sogar zu einer „Zeitbombe“ wird. Die Washington Post zitierte einige Investoren mit der Befürchtung, dass die enormen Summen, die von Technologiekonzernen, Börsianern und Risikokapitalfirmen in die künstliche Intelligenz gesteckt werden, zu einer Finanzblase führen könnten.

Zu diesem Thema hat Goldman Sachs kürzlich einen Bericht erstellt, in dem die Meinungen zahlreicher relevanter Experten eingeholt wurden. Der Ökonom Daron Acemoglu vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA schätzt, dass zwischen 2024 und 2034 lediglich 25 Prozent der Aufgaben, bei denen KI zum Einsatz kommt, aus Kostengründen automatisiert werden. Das bedeutet, dass KI höchstens 5 Prozent der menschlichen Arbeitsaufgaben verbessern wird. Er prognostiziert, dass KI in den USA in den nächsten zehn Jahren lediglich zu einer Produktivitätssteigerung von etwa 0,5 Prozent beitragen und 0,9 Prozent zum BIP-Wachstum des Landes beitragen wird.

Herausforderungen für Amerika

Der „Schock“ für DeepSeek kam weniger als eine Woche, nachdem OpenAI-CEO Sam Altman, SoftBank-CEO Masayoshi Son und Oracle-Vorsitzender Larry Ellison zusammen mit US-Präsident Donald Trump die Gründung der Stargate Company zur Entwicklung der Infrastruktur für das Land angekündigt hatten. Der Plan wurde von Herrn Trump als „das größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte“ hervorgehoben.

Stargate wurde gegründet, um Infrastrukturen und Rechenzentren für das Training und den Betrieb leistungsstarker KI-Modelle aufzubauen. Dementsprechend beträgt die Anfangsinvestition 100 Milliarden US-Dollar und der Gesamtinvestitionsplan wird bis zu 500 Milliarden US-Dollar betragen, um den USA dabei zu helfen, ihre Position als weltweite Nummer 1 im Bereich der KI zu behaupten.

Laut einem Bericht der Eurasia Group, der sich auf eine Analyse der Morgan Stanley Financial Group beruft, wird für die KI-Infrastruktursysteme von Stargate ein Strombedarf von bis zu 15 GW erwartet. Doch das Aufkommen von DeepSeek wirft die Frage auf, ob Rechenzentren und eine Technologieinfrastruktur in dem Umfang, in dem Stargate KI entwickeln und einsetzen möchte, wirklich notwendig sind. Ist Präsident Trumps Versuch, mit China um die Führung im Bereich der künstlichen Intelligenz zu wetteifern, also Geldverschwendung? Selbst wenn DeepSeeks Informationen über KI-Investitionen zutreffen, „könnte dies das gesamte Stargate-Konzept über den Haufen werfen und den KI-Markt komplett neu ausrichten. Auch die Notwendigkeit, Rechenzentren für die KI-Entwicklung zu nutzen, könnte sinken“, so die Eurasia Group.

Unterdessen ist auch der Milliardär Elon Musk, ein enger Verbündeter von Präsident Trump, skeptisch gegenüber den Aussichten von Stargate. In einem Beitrag im sozialen Netzwerk X schrieb der Milliardär Musk, dass die Gründer von Stargate „nicht über das nötige Geld“ verfügten, um den angekündigten Plan umzusetzen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/nong-bong-canh-tranh-tri-tue-nhan-tao-185250202213009276.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie die Terrassenfelder von Mu Cang Chai in der Hochwassersaison
Fasziniert von Vögeln, die ihre Partner mit Futter anlocken
Was müssen Sie vorbereiten, wenn Sie im Sommer nach Sapa reisen?
Die wilde Schönheit und geheimnisvolle Geschichte des Kaps Vi Rong in Binh Dinh

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt