Auch heute noch laufen in den Gemeinden Minh Tien, Xuan Duong und Dong Van die Dreschmaschinen die ganze Nacht hindurch, um den Bedarf der Bevölkerung an Reispflanzen zu decken. Foto: Huy Thu
Inmitten der Hitze beginnt für die Bauern die Sommer-Herbst-Reisernte. Um der Sonne zu entgehen, arbeiten viele nachts. Auf den Reisfeldern der Gemeinde Minh Tien sind die Menschen nachts damit beschäftigt, Reissetzlinge auszureißen. Foto: Huy Thu
Um nachts ernten zu können, müssen die Einheimischen einen vernünftigen Zeitplan für ihre Feldarbeit erstellen. Nachts kommen sie mit Stirnlampen und Akkulampen, um Setzlinge zu pflücken und die Dunkelheit der Nacht optimal zu nutzen. Foto: Huy Thu
Bei dieser Gelegenheit gingen einige Familien, Eltern und Kinder, auf die Felder, um Reissetzlinge zu ziehen. Auch Schüler halfen abends mit ihren Verwandten beim Ausreißen der Setzlinge. Um eine fröhliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen, brachten manche Haushalte Plattenspieler und Lautsprecher mit auf die Felder, um Musik zu spielen. Foto: Huy Thu
Während der heißen Tage, an denen die Sommer-Herbst-Ernte angebaut wird, müssen die Menschen mühsam Wasser „stehlen“ und der Sonne entfliehen. Nach dem Jäten der Felder müssen sie sofort wieder aussäen, um nicht auszutrocknen. Mittags sind die Setzlinge trocken, ihre Wurzeln haften fest am Boden, sodass sie sich nur schwer herausziehen lassen. Laut den Bauern ist das Ausreißen der „Phuy“-Setzlinge sehr anstrengend, viele gehen dabei kaputt, und wenn man sie an einem heißen Tag herauszieht, verwelken sie sehr schnell. Foto: Huy Thu
Frau Chu Thi Ly aus der Gemeinde Minh Tien zieht Reissetzlinge im Gebiet Cau Tram (ehemals Gemeinde Thanh Luong) und erzählt: „Diese Reisernte. Meine Familie besitzt vier Sao Reisfelder. Um genügend Setzlinge für zwei bis drei Personen für die morgige Pflanzung zu haben, muss ich nachts hinausgehen und die Setzlinge ziehen.“ Ihre jüngste Tochter, eine Achtklässlerin, hilft ihrer Mutter ebenfalls auf dem Feld. Foto: Huy Thu
Khang Dan, Song Lam... Die Setzlinge werden nachts geerntet und mit weichem Stroh gebündelt. Die Bündel sind frisch und grün, nicht welk. Foto: Huy Thu
Nach dem Ausgraben der Reissetzlinge transportieren die Menschen diese mit Motorrädern und Elektrofahrrädern nach Hause. Diejenigen, die nachts Reis pflanzen, bringen die Setzlinge anschließend zurück aufs Feld, um die Aussaat fortzusetzen. Foto: Huy Thu
Neben dem Pflügen der Felder und dem Ausreißen der Setzlinge haben viele Haushalte nachts aktiv unter dem Licht von Akkulampen und Stirnlampen gearbeitet. Auf dem Foto: Menschen der Gemeinde Minh Tien pflanzen nachts Reis. Foto: Huy Thu
Im Schein ihrer Stirnlampen arbeiten die Frauen nachts fleißig und setzen geduldig jedes einzelne Reiskorn auf die trockengelegten Felder. Die Arbeit in der Nacht ist kühl, und viele Familien pflanzen bis 23 oder 24 Uhr, bevor sie nach Hause zurückkehren. Foto: Huy Thu
Laut Anwohnern hilft die Umstellung auf Nachtarbeit – das Dreschen der Felder, das Ausreißen der Setzlinge und das Pflanzen des Reises – nicht nur, der Hitze zu entgehen und gesund zu bleiben, sondern steigert auch die Produktivität. Nachts bestellte Reisfelder trocknen nicht aus und verwelken nicht, sodass die Reispflanzen schnell Wurzeln schlagen und gut wachsen. Foto: Huy Thu
Quelle: https://baonghean.vn/nong-dan-thanh-chuong-nho-ma-cay-dem-tranh-nang-10299763.html






Kommentar (0)