Arbeit nur aus Profitgründen annehmen
Derzeit herrscht auf dem weltweiten Reismarkt Aufruhr, da einige Länder wie Indien, Russland und die Vereinigten Arabischen Emirate Exportverbote verhängt haben, was zu einer erheblichen Verknappung des Angebots an Reis führt.
Der Reispreis auf dem Weltmarkt schwankte stark und erreichte einen historischen Höchststand, was den Inlandspreis für Reis in die Höhe schnellen ließ. Dies wird als Chance für unser Land gesehen, die Exporte anzukurbeln und das Einkommen der Reisbauern zu erhöhen.
Vietnam gehört zu den drei größten Reisexporteuren der Welt und erwirtschaftet jährlich etwa 3 bis 3,5 Milliarden US-Dollar. Das Einkommen der Reisbauern ist jedoch nach wie vor sehr gering, da die meisten von ihnen auf Arbeitskräfte angewiesen sind, um ihren Gewinn zu erzielen, obwohl sie das ganze Jahr über hart arbeiten. Dies ist die Realität für Reisbauern wie Herrn Le Van Xuan in der Gemeinde Vi Thuy (Vi Thuy, Hau Giang ).
Am Ende der diesjährigen Sommer-Herbst-Reisernte holte Herr Xuan ein Notizbuch mit detaillierten Aufzeichnungen der Kosten für den Reisanbau auf dem 0,8 Hektar großen Grundstück seiner Familie hervor, um diese zu berechnen. Davon kosteten Reissamen 2 Millionen VND, Pflügen 880.000 VND, Pumpen 120.000 VND, Dünger und Pestizide 9,6 Millionen VND, Aussaat 120.000 VND, Reispflanzung 600.000 VND, Unkrautjäten 104.000 VND, Reisernte 1,4 Millionen VND …
OM5451 Reis wird geerntet und für 6.200 VND/kg verkauft. Nach Abzug der Kosten bleibt seiner Familie nur ein Gewinn von 20 Millionen VND.
„Der Reisertrag meiner Familie ist höher als der anderer Haushalte, und wir sparen auch viel an Inputkosten, sodass wir einen so hohen Gewinn erzielen“, sagte Herr Xuan. Ihm zufolge würden wir nach der Ernte keinen großen Gewinn erzielen, wenn es viele Naturkatastrophen und Schädlinge gäbe.
Herr Nguyen Van Thich, stellvertretender Direktor der Tan Long Cooperative in Hau Giang, räumte ein, dass das Einkommen der Bauern, die Reis nach Tradition anbauen und aus Gewohnheit düngen und Pestizide versprühen, nicht hoch sei und nur 35 bis 40 Millionen VND/ha für zwei Reisernten verdiene.
Die Tan Long Kooperative besteht aus 106 Bauernhaushalten, die gemeinsam nach den Wünschen der Unternehmen anbauen. Alle Mitglieder handeln gemeinsam und setzen Düngemittel und Pestizide nach den jeweiligen Verfahren ein. So können sie die Inputkosten um etwa 25 % senken, während die Erträge stabil bleiben. Der Ertrag liegt jedoch nur bei etwa 90–100 Millionen VND/ha.
Kürzlich erklärten die Verantwortlichen der Provinz An Giang , dass ein lokaler Bauer durchschnittlich 3.800 m2 Reisanbaufläche besitze. Bei zwei Reisernten pro Hektar und Jahr verdient er etwa 3 Millionen VND. Bei einem Hektar liegt der Ertrag bei 30 Millionen VND. Ein durchschnittlicher Fünfpersonenhaushalt bringt bei gleichmäßiger Aufteilung nur 6 Millionen VND pro Person und Jahr oder 500.000 VND pro Monat.
Das ist das Einkommen der Bauern, die Land für die Produktion besitzen. Diejenigen, die Land pachten müssen, sind noch schlechter dran. Ernteausfälle, Naturkatastrophen, Epidemien oder schlechte Preise gelten als schwere Verluste, sagte der Politiker.
Reisexperte Professor Vo Tong Xuan erklärte, dass dieses Gewinnniveau deutlich niedriger sei als das von Obstbauern und Aquakulturbauern. Denn je nach Region und Anbaumethode unterscheide sich das Einkommen beim Reisanbau. Darüber hinaus hänge die Reisproduktivität auch stark von Naturkatastrophen und Epidemien ab.
Selbst in Gebieten, in denen die Bauern gute Erträge erzielen und über Verbindungen verfügen, um die Inputkosten zu senken, erzielen sie beim Verkauf des Reises zum aktuellen Preis von 6.500 bis 7.000 VND/kg nur einen Gewinn von etwa 20 bis 25 Millionen VND/ha/Ernte.
„Im Mekong-Delta verdienen Bauern, die Garnelen und Fische im Salzwasser züchten, viel Geld. Es ist faszinierend zu beobachten. Im Gegensatz dazu verdienen Bauern in Süßwassergebieten, die Reis anbauen, sehr wenig“, sagte er. In vielen Ländern sind Reisbauern ärmer als Menschen in anderen Berufen, und in unserem Land sind sie sogar noch ärmer.
Thailand hat köstliche Reissorten, das Einkommen der Reisbauern ist doppelt so hoch wie in unserem Land. In Japan schließen sich Bauern Genossenschaften zusammen, bauen Reis nach lokalen Plänen an, produzieren Qualitätsprodukte, verkaufen sie zu hohen Preisen und verdienen viermal mehr als Reisbauern in Vietnam, zitierte Herr Xuan.
Bauen Sie nicht einfach Reis an und verkaufen Sie ihn an Händler.
Bei der 25. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung am Nachmittag des 15. August erläuterte die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga – Delegation der Nationalversammlung Hai Duong – die aktuelle Situation: Vietnam ist das weltweit größte Reisexportland, aber die Menschen, die Reis anbauen, sind immer noch arm, sogar sehr arm.
In diesem Zusammenhang räumte der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Le Minh Hoan, ein, dass die Landwirtschaft der einkommensschwächste Wirtschaftssektor sei. Reisbauern hätten in der Landwirtschaft das geringste Einkommen.
„Angesichts der täglich steigenden Reispreise ist dies eine Gelegenheit, das Einkommen der Landwirte zu steigern“, sagte der Minister.
Er teilte auch eine Nachricht mit, die er zu Beginn seiner Amtszeit von einem Bauern im Westen erhalten hatte: „Wenn die Reispreise hoch und die Einkommen stabil sind, sind wir bereit, Moskitonetze mitzubringen, um den Reis zu bewachen und so die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Wenn die Reispreise niedrig sind, müssen wir unsere Felder aufgeben.“
Der Minister sagte, dass ihm diese Frage „nicht aus dem Kopf geht“: Wie könne man das Einkommen der Reisbauern verbessern?
Laut dem Minister geht es nicht nur um die Preisfrage, sondern auch um die „Subtraktionsproblematik“, also die Senkung der Inputkosten für Saatgut, Düngemittel und Pestizide. Denn das wirtschaftliche Problem hat zwei Seiten: eine Seite sinkt, die andere steigt.
Wenn wir darüber hinaus davon ausgehen, dass die Landwirte nur das anbauen, was ihnen gefällt, dann folgen wir nicht dem Geist der Resolution 19. Dieser besteht darin, vom Wachstum mit einem einzigen Wert zum integrierten Wachstum mit mehreren Werten überzugehen.
Der „Reisraum“ kann weitere Industrien hervorbringen. Dazu ist eine mehrdimensionale Betrachtung erforderlich. Lokale Behörden können Landwirte dazu ermutigen, sich in Kooperativen zusammenzuschließen, gemeinsam einzukaufen, zu verkaufen und viele gemeinsame Dienstleistungen anzubieten. In jedem dieser Segmente werden Einnahmen erzielt. Es gehe nicht nur darum, Reis anzubauen und ihn wie bisher an Händler zu verkaufen, betonte der Minister.
Derzeit decken 80 % der Reisanbaufläche im Mekong-Delta 95 % des vietnamesischen Reisexports ab. Der Reisanbau ist jedoch nach wie vor fragmentiert, kleinflächig und spontan, was zu höheren Kosten führt. Auch die Qualität der Reiskörner sei nicht gerade hervorragend, erklärte der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zur aktuellen Situation.
Die Bauern im Mekong-Delta haben sich jedoch sehr schnell angepasst und bauen Zwischenfrüchte an. Ein Bauer vertraute ihm einmal an: „Wir bauen Reis an, um Garnelen zu züchten.“ Ohne Reis gäbe es weder Fische noch Garnelen. Diese Tiere fressen die heruntergefallenen Reiskörner, während die Reispflanzen von den Abfällen der Garnelen und Fische leben. Dies ist die Integration einer Kreislaufwirtschaft. Nur so können sich Bauern und Unternehmen nachhaltig entwickeln.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)