Polizei überprüft Alkoholkonzentration des Fahrers - Foto: HONG QUANG
Tuoi Tre hat einige weitere Meinungen zu diesem Thema aufgezeichnet.
* Oberstleutnant Nguyen Thanh Cong (stellvertretender Leiter des Inspektionsausschusses des Parteikomitees der Verkehrspolizeibehörde - Ministerium für öffentliche Sicherheit ): Aus 4 Gründen notwendig
Die geltenden Vorschriften in unserem Land verbieten strengstens das Führen eines Fahrzeugs mit Alkoholkonzentration im Blut oder in der Atemluft (Absatz 6, Artikel 5 des Gesetzes zur Verhütung der schädlichen Auswirkungen von Alkohol und Bier 2019).
Der derzeit vom Ministerium für öffentliche Sicherheit verabschiedete Gesetzentwurf zur Verkehrssicherheit und -ordnung verbietet das oben genannte Verhalten weiterhin streng. Nicht nur jetzt, sondern auch schon zuvor, bei der Ausarbeitung des Gesetzes zur Verhinderung schädlicher Auswirkungen von Alkohol, gab es Meinungen, die eine Überlegung nahelegten und behaupteten, solche Vorschriften seien „zu streng“ oder „nicht mit den Gepflogenheiten eines Teils der vietnamesischen Bevölkerung vereinbar“.
Gleichzeitig gibt es auch Meinungen, dass wir uns auf internationale Erfahrungen stützen sollten, da es derzeit weltweit 20 Länder gibt, die eine Alkoholkonzentration von 0 % verbieten, wie beispielsweise Vietnam, während die übrigen Länder Mindestgrenzen festlegen.
Die Realität der Kontrolle der Alkoholkonzentration im Straßenverkehr in den letzten Jahren zeigt jedoch, dass die Regelung, die das „Führen eines Fahrzeugs auf der Straße mit Alkoholkonzentration im Blut oder in der Atemluft“ verbietet, aus vier Gründen notwendig ist:
Erstens basieren Vorschriften wie der Entwurf des Gesetzes über Straßenverkehrsordnung und -sicherheit auf dem Standpunkt, dass „das Leben der Verkehrsteilnehmer an erster Stelle steht“, um die Gesundheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, Alkoholmissbrauch zu vermeiden und Unfälle auf ein Minimum zu reduzieren.
Zweitens glauben viele Menschen, dass ein wenig Alkohol beim Autofahren keinen Unfall verursacht. Doch laut medizinischen Experten treten bereits nach dem Genuss sehr geringer Alkoholmengen körperliche Funktionsstörungen auf.
Drittens hat das Ministerium für öffentliche Sicherheit in den vergangenen Jahren die Verkehrspolizei und die örtliche Polizei angewiesen, ihre Patrouillen und Kontrollen zu verstärken und Verstöße zu ahnden, die hauptsächlich zu Verkehrsunfällen führen, darunter auch Verstöße gegen die Alkoholkonzentration am Steuer.
Im Jahr 2023 wurden 770.374 Fälle von Alkoholverstößen im Straßenverkehr registriert, was 22,63 % aller Verkehrsverstöße entspricht. Dies trug dazu bei, die Zahl der Unfälle zu reduzieren und Personen- und Sachschäden zu begrenzen.
Von da an entwickelt sich bei den meisten Menschen allmählich die Gewohnheit und das Bewusstsein, im Straßenverkehr keinen Alkohol zu trinken und, wenn Alkohol getrunken wird, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Dennoch kommt es immer noch zu Unfällen aufgrund von Alkoholverstößen, die in vielen Fällen besonders schwerwiegende Folgen haben und drastische Maßnahmen erfordern, darunter auch ein striktes Verbot.
Viertens sind die aktuellen gesetzlichen Regelungen zur Promillegrenze grundsätzlich stabil; die Wirksamkeit der Kontrolle und des Umgangs mit Verstößen gegen die Promillegrenze bei der Teilnahme am Straßenverkehr ist in der Praxis erwiesen.
Eine Änderung der Vorschriften kann zu Verwirrung und mangelnder Durchführbarkeit führen. Beispielsweise können Menschen Schwierigkeiten haben, festzustellen, wie viel Alkohol sie beim Autofahren konsumiert haben. Viele Menschen, die Alkohol getrunken haben, haben Schwierigkeiten, sich zu beherrschen.
Zudem wird es bei Bußgeldern gegen Autofahrer wegen Alkoholkonzentration zu Widerstand gegen die Verkehrspolizei kommen. Insbesondere dürften alkoholbedingte Verkehrsunfälle wieder zunehmen.
* Es bedarf spezifischerer Forschung
Lesen Sie gemäß der mit Beschluss Nr. 320 des Gesundheitsministeriums aus dem Jahr 2014 herausgegebenen Liste spezialisierter biochemischer technischer Verfahren im Abschnitt mit detaillierten Anweisungen zu Probenahmeverfahren die Ergebnisse zur Ethanolquantifizierung (Quantifizierung der Alkoholkonzentration).
Der Normalwert liegt demnach unter 10,9 mmol/l (entsprechend 50 mg/100 ml). Laut dieser Richtlinie führt eine Ethanolkonzentration von 10,9 bis 21,7 mmol/l zu Symptomen wie Gesichtsrötung, Erbrechen, verlangsamten Reflexen und verminderter Sensibilität. Ab einer Alkoholkonzentration von 21,7 mmol/l treten Anzeichen einer Hemmung des zentralen Nervensystems auf. Eine Alkoholkonzentration von 86,8 mmol/l kann lebensbedrohlich sein.
Laut Dr. Nguyen Huy Hoang vom Vietnam-Russischen Hyperbaric Oxygen Center (Verteidigungsministerium) handelt es sich hierbei um eine Klassifizierung von Alkoholkonzentrationsschwellenwerten, die dem Grad der gesundheitlichen und lebensbedrohlichen Auswirkungen nach medizinischer Expertise entsprechen. Aus medizinischer Sicht weist der menschliche Körper aufgrund des Stoffwechsels nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln und des natürlichen Gärungsprozesses immer noch Alkoholkonzentrationen auf, wenn auch in sehr geringen Werten. Derzeit gibt es jedoch keine gesetzlichen Regelungen zum natürlichen Alkoholgehalt im Körper.
„Derzeit wird in der Öffentlichkeit viel darüber diskutiert, ob es eine natürliche Alkoholkonzentration im Körper gibt oder nicht. Manche Menschen glauben, dass sie keinen Alkohol trinken, haben aber trotzdem eine Alkoholkonzentration. Daher müssen diese Daten jetzt gründlich erforscht werden“, kommentierte Dr. Hoang.
* Erwägen Sie die Einführung von Schwellenwertbestimmungen
Nach Inkrafttreten des Dekrets 100 gaben einige Personen an, dass ihre gewerbliche Versicherung die Kosten für Verkehrsunfälle aufgrund der Überschreitung der gesetzlichen Promillegrenze nicht mehr übernehmen würde. Sie versicherten jedoch, keinen Alkohol konsumiert zu haben und dass ihre Blutalkoholkonzentration mit unter 10,9 mmol/l sehr niedrig gewesen sei.
Herr Truong Cong Son (Hanoi) hatte im Oktober 2023 einen Verkehrsunfall aufgrund eines Sturzes. Er berichtete, dass er aufgrund seiner Krankheit eine Woche lang keinen Alkohol getrunken habe. Als er jedoch seine Krankenakte zur Begleichung seiner Lebensversicherung einreichte, wurde er abgelehnt, da die Blutuntersuchung eine Alkoholkonzentration aufwies.
Ein medizinischer Experte forderte diesbezüglich strengere Vorschriften zur Promillegrenze nach einem Verkehrsunfall. Er erklärte, dass nach den geltenden Vorschriften des Gesundheitsministeriums bei Verkehrsunfällen die Blutalkoholkonzentration gemessen werden müsse. Der Normalwert liege laut den Vorschriften des Gesundheitsministeriums unter 10,9 mmol/l.
„Um die Rechte der Menschen in diesem Fall zu gewährleisten, müssen wir daher zusätzliche Regelungen zur Blutalkoholkonzentration nach einem Verkehrsunfall in Betracht ziehen“, sagte er.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)