Beim Versuch, das in Aufruhr befindliche Land zu verlassen, bekommen die Figuren der Figur Mia im Film „Nowhere“ plötzlich Wehen und müssen ihr Kind in einem auf dem Meer treibenden Container zur Welt bringen.
Unter der Regie von Albert Pintó begleitet der Film Mia (gespielt von Anna Castillo) und ihren Ehemann Nico (Tamar Novas) auf ihrer Flucht aus einem Krisenland, um illegal nach Irland auszuwandern. Sie verlieren all ihren Besitz, einschließlich ihrer Eheringe, um in einen Schiffscontainer zu gelangen.
Während des Umzugs wurde Nico an einen anderen Ort gebracht. Mia hingegen hatte Glück und entkam dem Tod, während die anderen Menschen im Container von den Rebellen getötet wurden. Doch das Unglück war noch nicht zu Ende: In einer stürmischen Nacht stürzte Mia mit dem Container ins Meer. Sie musste einen Weg finden, um zu überleben.
Das Werk unterstreicht den starken Geist des menschlichen Lebens unter allen Umständen.
Der 90-minütige Film begleitet die Zuschauer dabei, wie eine Mutter Schwierigkeiten überwindet, um ihr Kind zu beschützen. Mitten auf dem weiten Ozean dachte Mia manchmal, sie müsse aufgeben. Doch als sie das Baby in ihrem Bauch strampeln spürte, gab ihr die mütterliche Liebe die Kraft, stärker zu werden.
Mias Flucht ist zugleich ein Weg in eine neue Zukunft für ihre Familie. Das Werk erzählt nicht nur eine Überlebensgeschichte, sondern thematisiert auch soziale Themen wie Völkermord und illegale Einwanderung in Europa. Mia und ihr Mann mussten ihr Land aufgrund des Bürgerkriegs verlassen, der zu Massakern an vielen Menschen – darunter Frauen und Kinder – führte. Ihr Leben zu riskieren ist ihre einzige Überlebenschance und birgt viele Gefahren. Unter den Flüchtlingen wird Mia nicht verhaftet, sieht sich aber mit großen Hindernissen konfrontiert, die ihren Mut auf die Probe stellen.
Mia verkörpert das Bild einer widerstandsfähigen Frau, die sich nicht dem Schicksal ergibt. Sie ist mutig und intelligent im Umgang mit unerwarteten Situationen. Mia möchte ihr Kind nicht verlieren, da sie einen Fehler gemacht hat, der den Tod ihres ersten Kindes verursachte. Dies wurde zu einer Obsession während ihrer gesamten Reise.
Die Beziehung zwischen Mia und Nico verleiht dem Film viel Emotion. Der Filmemacher zeigt die Verbundenheit der beiden durch ihre Unterstützung und Ermutigung in Telefonaten. Die Szene, in der Nico sich von Mia und ihrer Mutter verabschiedet, berührte viele Zuschauer. Die Familie wurde durch den Krieg getrennt, Nico konnte die Geburt ihres Kindes nicht mehr erleben, und Mia konnte ihren Mann nicht wiedersehen.
Die Geburt des Babys steht kurz bevor und diese Motivation hilft Mia (rechts), Schwierigkeiten zu überwinden und gegen die Härte der Natur anzukämpfen.
Das Werk ist rasant und sorgt für Spannung. Der Großteil des Films spielt an einem Ort und mit einem Schauspieler, ist aber nicht langweilig. Die Wendepunkte folgen beständig aufeinander. Mia kämpft mit der misslichen Lage, nur noch wenig Essen, ein paar Schachteln mit Kopfhörern, Plastikboxen, eine Jacke, eine Bohrmaschine und ein Klappmesser. Mia nutzt diese Gegenstände in jeder Situation: So wird das Kopfhörerkabel zu einem Fischernetz geflochten, die Plastikbox zum Rettungsring.
Anna Castillos Darstellung der Mia beeindruckte das Publikum. Nach außen strahlt sie Mut und Tapferkeit aus, doch innerlich ist sie voller Schmerz und Einsamkeit. Viele schwierige Szenen erfordern körperliche und geistige Stärke, wie zum Beispiel das Schieben einer Kiste und das Durchbohren eines Containers.
Vor „Nowhere“ hatten Filme über das Überleben in der Natur wie „Cast Away“ (2000), „Life of Pi“ (2012) oder „The Revenant“ (2015) große Resonanz gefunden und das Publikum begeistert. „Nowhere“ zeigte die zunehmende Schwierigkeit dieses Filmgenres. Die Figur kämpfte nicht nur mit dem Meer, sondern musste auch lernen, auf engstem Raum in einem Container zu leben.
Mia (gespielt von Anna Castillo) ist tiefgründig und erhält viele positive Reaktionen vom Publikum.
Der Film erhielt zahlreiche Kritiken von Experten. Cinemanía lobte Anna Castillos Schauspielkunst sehr und sagte, dass der Film das Publikum dank seiner situativen Gestaltung anzog.
Brian Tallerico, der Filmeditor von Film Threat, sagte, der Regisseur habe in seiner Regie einige Fehler gemacht. Albert Pintó habe versucht, Mias Situation zu dramatisieren, um das Publikum zum Weinen zu bringen. Der Tod seines ältesten Sohnes sei nicht deutlich gemacht worden, was es den Zuschauern schwer gemacht habe, Mitgefühl für die Figur zu entwickeln.
Hoang Ha (Laut vnexpress.net)
Quelle
Kommentar (0)