Die Konferenz wurde vom Thang Long - Hanoi Heritage Conservation Center und dem Institut für Archäologie organisiert.
Bei der Untersuchung der Ausgrabungsstätte stellten das internationale Expertenteam des Welterbezentrums (UNESCO, ICOMOS) und einheimische Experten mit eigenen Augen fest, dass das Fundament des Kinh-Thien-Palastes architektonische Spuren vieler historischer Epochen hervorragend bewahrt hat. Dies bildet eine solide wissenschaftliche Grundlage für die Forschung und Restaurierung des Kinh-Thien-Palastes.
Im Jahr 2023 koordinierte das Thang Long - Hanoi Heritage Conservation Center mit dem Institut für Archäologie explorative Ausgrabungen im nordöstlichen Bereich des Kinh Thien Palastfundaments mit einer Gesamtfläche von mehr als 1.000 m² an 3 Standorten: der Operationsabteilung, dem Kinh Thien Palastfundament und Hau Lau.
Besuchen Sie die archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long.
An der Ausgrabungsstätte nördlich des Betriebsgebäudes wurden nach den Ausgrabungen im Jahr 2022 Teile des Dan-Tri-Hofes sowie Spuren des Königswegs freigelegt – das architektonische Fundament der Ly-Dynastie. Am Fundament des Kinh-Thien-Palastes wurden Erkundungsgrabungen direkt auf diesem eröffnet.
Bislang wurden an der Stelle der Sondierungsgrabungen architektonische Spuren der Nguyen-Dynastie (19.–20. Jahrhundert), der Le-Trung-Hung-Dynastie (17.–18. Jahrhundert) und der Le-So-Dynastie (15.–16. Jahrhundert) freigelegt. Die Ausgrabung lieferte im Wesentlichen zwei wichtige Erkenntnisse über die Struktur und das Fundament des Kinh-Thien-Palastes der Le-Dynastie und der Le-Trung-Hung-Dynastie (17.–18. Jahrhundert). Neben den architektonischen Spuren wurden auch zahlreiche Ziegel-, Dachziegel-, glasierte Keramik- und Steingutfunde geborgen, die mit der architektonischen Entwicklung und dem Leben im königlichen Palast in Verbindung stehen.
Seit 2011, nachdem der zentrale Bereich der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long - Hanoi von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, hat das Zentrum für die Erhaltung des Kulturerbes von Thang Long - Hanoi in Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologie (Vietnamische Akademie der Sozialwissenschaften) und der Vietnamesischen Archäologischen Gesellschaft Ausgrabungen und Forschungen im zentralen Bereich (Bereich des Kinh Thien Palastes) mit einer Gesamtfläche von mehr als 10.000 m² durchgeführt.
Die Ausgrabungen haben wesentlich zum Verständnis der herausragenden globalen Bedeutung des Weltkulturerbes Zentralbereich der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long – Hanoi beigetragen. Gleichzeitig wurden zahlreiche neue, hochauthentische Dokumente gesammelt, die die Erforschung und Restaurierung des Kinh-Thien-Palastes unterstützen. Die Ausgrabungsergebnisse brachten eine Vielzahl von Relikten und Artefakten zutage und ermöglichten die erste Identifizierung eines Teils der architektonischen Struktur des Kinh-Thien-Palastgeländes aus der frühen (15. bis frühen 16. Jahrhundert) und der späteren (17. bis 18. Jahrhundert) Le-Dynastie. Zu diesen Strukturen gehören der Kinh-Thien-Palast selbst, die Königsstraße, der Dai-Trieu-Hof, das Tor, die Umfassungsmauer und der Korridor.
Die Anlage ist folgendermaßen angeordnet: Der Kinh-Thien-Palast befindet sich an der höchsten Stelle, mittig und leicht nördlich gelegen. Im Süden, in der Mitte, liegt Doan Mon, das letzte Haupttor der Verbotenen Stadt Thang Long. Doan Mon und Kinh-Thien-Palast sind durch die 136,7 m lange Königsstraße verbunden. Beidseitig der Königsstraße erstreckt sich der etwa 12.000 m² große Dai-Trieu-Hof. Die Anlage ist allseitig von einer Außenmauer umgeben. Innerhalb dieser Mauer verläuft ein Korridor, der vor Regen und Sonne schützt und von Eingangstoren unterbrochen wird.
Ausstellung von Artefakten, die 2023 in der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long ausgegraben wurden.
Bei den Ausgrabungen wurden außerdem über 70 vergoldete Holzkonstruktionen eines Hochhauses aus der frühen Le-Dynastie entdeckt. Ein System blauer und gelber glasierter Drachenfliesen stellt einen einzigartigen, nur in Thang Long und Vietnam vorkommenden Reliefdrachen dar. Ein mehrstöckiges, glasiertes Terrakotta-Architekturmodell dokumentiert die Dachform eines Holzbaus aus der frühen Le-Dynastie, der mit Drachen und Lotusblumen verziert ist. Ebenfalls gefunden wurde eine Bronzekarte mit dem Namen „Cung nu xuat mai bai“, die Palastmädchen ausgestellt wurde, denen der Zutritt zum inneren Palastbereich zum Handel gestattet war.
Der Direktor des Zentrums für Denkmalpflege Thang Long – Hanoi, Nguyen Thanh Quang, erklärte, dass das Zentrum gemeinsam mit dem Archäologischen Institut eine „Archäologische Strategie für die zentrale Achse der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long“ entwickeln werde. Im Mittelpunkt stehe dabei der Kinh-Thien-Palast und sein Gelände. Darüber hinaus werde die Abteilung den Inneren Palastbereich (hinter dem Kinh-Thien-Palast) – den täglichen Arbeitsplatz des Königs – erforschen.
Laut der Zeitung VNA/Tin Tuc
Quelle






Kommentar (0)