Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine 40-jährige Heldin und ihre Teamkollegen erobern eine Schlüsseltechnologie und entwickeln die Raketenindustrie.

Die Heldin der Volksstreitkräfte, Oberstleutnant Le Thi Hang, berichtete über die Erforschung, Eroberung und Beherrschung von Kerntechnologien mit ihren Teamkollegen und trug so zur Entwicklung der vietnamesischen Raketenindustrie bei.

VietNamNetVietNamNet24/09/2025


VIDEO ANSEHEN:

Auf dem gestern abgehaltenen 11. Nationalen Emulationskongress berichteten typische und fortgeschrittene Kollektive und Einzelpersonen über ihre Emulationsarbeit.

Zu den typischen Spitzenkräften zählt die Heldin der Volksstreitkräfte, Oberstleutnant Le Thi Hang – Direktorin der C4-Abteilung des Viettel Aerospace Institute.

Generalleutnant Vo Minh Luong, stellvertretender Verteidigungsminister , erklärte, dass Oberstleutnant Le Thi Hang (geb. 1985) in den letzten Jahren herausragende Leistungen in der Forschung und Entwicklung von Waffen und Ausrüstung erbracht und damit zur Modernisierung der Armee beigetragen habe. Innerhalb von fünf Jahren erhielt Oberstleutnant Le Thi Hang die Vaterländische Verteidigungsmedaille, Verdiensturkunden des Premierministers und des Verteidigungsministers, den Titel „Vorbildliche Kämpferin der gesamten Armee“ sowie zahlreiche weitere Auszeichnungen.

Besonders bemerkenswert ist, dass Oberstleutnant Le Thi Hang im vergangenen August vom Präsidenten den Titel „Heldin der Volksstreitkräfte während der Renovierungsphase“ verliehen bekam.

„Wenn ich zurücktrete, wer tritt dann vor?“

Auf dem Kongress berichtete Oberstleutnant Le Thi Hang über die Erforschung, Eroberung und Beherrschung von Kerntechnologien, die zur Entwicklung der vietnamesischen Raketenindustrie beigetragen haben. Nach ihrer Rede erhielt sie großen Beifall von Generalsekretär To Lam und den Delegierten.

DH6_6232.jpg

Oberstleutnant Le Thi Hang

Laut Oberstleutnant Le Thi Hang ist die Raketentechnologie ein hochspezialisiertes Gebiet, und jedes Land, das sie beherrscht, trägt zur Stärkung der Kampfkraft, der Einsatzbereitschaft und zum Sieg seiner Armee bei. Daher wird die Raketenproduktionstechnologie in allen Ländern streng geheim gehalten.

„Als wir mit der Erforschung und Entwicklung von Kerntechnologien beauftragt wurden, sahen mein Ingenieurteam und ich uns vielen scheinbar unüberwindlichen Herausforderungen gegenüber.“

„Gerade als Frau ist die Herausforderung für mich umso größer, da ich gleichzeitig Mutter zweier kleiner Kinder und für die gesamte Familie sorgen muss. Manchmal überwältigte mich der ganze Druck und ich fragte mich: ‚ Habe ich genug Kraft, um weiterzumachen?‘ Doch dann sagte ich mir: ‚ Wenn ich zurücktrete, wer tritt dann nach? Wenn ich aufgebe, wem wird diese Schwierigkeit dann zuteil?‘“, erzählte Oberstleutnant Hang.

Es war die Verantwortung gegenüber dem Vaterland, die sie und ihre Teamkollegen zum Durchhalten antrieb. Von da an waren sie und ihr Forschungsteam fest entschlossen: „Um die Raketentechnologie zu beherrschen, dürfen wir nicht aufgeben, wir können es nur immer und immer wieder versuchen, bis wir Erfolg haben.“

Oberstleutnant Le Thi Hang erinnert sich an die Zeit, als die Viettel-Gruppe mit der Forschung und Entwicklung von Mittelstrecken-Anti-Schiffsraketen beauftragt wurde. Insbesondere der „Leitkopf“ – vergleichbar mit den Augen der Rakete – ist eine der schwierigsten und komplexesten Komponenten und bestimmt maßgeblich die Effektivität und den Wert der Rakete.

In Anerkennung der besonderen Rolle dieser Abteilung und der Bedeutung ihrer Mission für die Armee und das Land bot Oberstleutnant Le Thi Hang, die stellvertretende Direktorin des Zentrums, sich freiwillig an, die Rolle einer Ingenieurin im Gremium des „selbstgesteuerten“ Projekts zu übernehmen.

Sie vertraute an: „Als wir mit nur 7 Leuten anfingen, hatten wir fast nichts – niemand hatte im Raketenbereich gearbeitet, keine vollständigen Dokumente, keine Forschungsinfrastruktur und keine Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern. Die größte Schwierigkeit bestand jedoch darin, dass wir noch nicht definiert hatten, was ein ‚selbststeuernder Kopf‘ ist.“

Da das Ziel noch nicht festgelegt wurde, befürchtet das Team, dass die Forschung scheitern könnte, was zu einer Verschwendung von Aufwand und Ressourcen führen und die Erwartungen von Partei, Staat und Armee nicht erfüllen würde.

7de41d5d367ebc20e56f.jpg

Funkpeilkopf

Um diese Herausforderung zu meistern, musste das Projektteam laut Frau Hang zwei zentrale Probleme lösen. Erstens galt es, das Funktionsprinzip und die Struktur des Suchkopfes zu klären. Zweitens musste ein Testverfahren entwickelt werden, das die Einsatzumgebung der Rakete präzise abbildete, um die Funktionsfähigkeit des Suchkopfes zu überprüfen.

Für die erste Aufgabe wandten Frau Hang und ihre Teamkollegen die Methode des „Reverse Engineering“ an, indem sie Kampfsituationen simulierten, Hunderte von Szenarien und viele Testversionen erstellten, um die Führung schrittweise zu perfektionieren.

Für das zweite Problem entwickelten sie und ihre Teamkollegen eine kreative und innovative Lösung: Sie erforschten und bauten einen Testraum für Raketen. Dies war der erste Raketentestraum in Südostasien. Anschließend nutzten sie und ihre Teamkollegen Kanus und gelenkte Flugzeuge, um sich dem Ziel zu nähern, anstatt Raketen abzufeuern.

Mit diesen kreativen Methoden hat das Team aus Offizieren und Soldaten die Forschungszeit verkürzt und dem Staat Hunderte von Milliarden Dong eingespart.

Solange es Arbeit und Kraft gibt, wird es auch Arbeit geben.

Oberstleutnant Le Thi Hang und ihre Kameraden bewältigten eine anstrengende Mission und arbeiteten Nächte bis zur Erschöpfung, getreu dem Motto: „Solange es Arbeit und Kraft gibt, werden wir weiterarbeiten.“ Einige Offiziere und Soldaten bekamen Nasenbluten, stillten es provisorisch mit einem Taschentuch und setzten ihre Arbeit fort.

Während der langen Testtage auf See litten die jungen Ingenieure unter Seekrankheit, versuchten aber dennoch, die Aufgabe zu vollenden.

Während der Tests an Bord äußerten die Techniker zunächst Bedenken hinsichtlich der Flugsicherheit. Doch dank Beharrlichkeit, Fachwissen und Entschlossenheit konnte das Team von Viettel sie überzeugen, mitzumachen. Viele Flüge erforderten niedrige Flughöhen, was potenziell gefährlich war, aber alle waren bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen.

In der frühen Forschungsphase, als es an Ausrüstung mangelte, fanden die Offiziere und Soldaten dennoch Wege, diese Hürde zu überwinden. Frau Hang erklärte, dass das Forschungsteam bei der Entwicklung des Tauchschweißens – einer Schweißtechnologie für die Luft- und Raumfahrt – aufgrund fehlender Spezialausrüstung auf Mini-Gaskocher und handelsübliche Aluminiumtöpfe zurückgriff.

Im Jahr 2020 wurde das Produkt vom Verteidigungsministerium abgenommen und markierte damit den ersten Erfolg in der Forschung und Entwicklung von Unterschall-Anti-Schiffsraketen mittlerer Reichweite für die Armee. Dieser Erfolg bestätigte die technologische Kompetenz vietnamesischer Ingenieure und setzte einen historischen Meilenstein, da es den Vietnamesen erstmals gelang, eigenständig „selbstsuchende Zielspitzen“ zu erforschen, zu konstruieren und erfolgreich herzustellen – eine komplexe Komponente, deren Fertigung vielen Industrieländern bisher nicht gelungen ist.

Die Produkte sind von vergleichbarer Qualität wie ausländische Produkte, haben eine große politische, militärische und wirtschaftliche Bedeutung, tragen zur Sicherheit und zum Erfolg von Operationen bei und stärken die Kampfkraft und Einsatzbereitschaft unserer Armee.

75732cc7f0e47aba23f5.jpg

Generalsekretär To Lam und Delegierte besichtigen Raketenkomponenten am Stand von Viettel.

Nach diesem ersten Erfolg entwickelten Oberstleutnant Le Thi Hang und ihre Teamkollegen auch erfolgreich „gelenkte“ Produktlinien für neue Raketentypen mit größerer Reichweite und höherer Genauigkeit.

Tatsächlich benötigen entwickelte Länder in der Regel mindestens 10 Jahre für die Entwicklung einer Raketenlinie, aber in nur 8 Jahren haben vietnamesische Offiziere und Soldaten erfolgreich 3 Linien von selbstlenkenden Produkten und Höhenmessradaren für 3 Linien von Anti-Schiff-Raketen erforscht, was dazu beiträgt, dass die Raketen in sehr niedrigen Höhen über dem Meer fliegen und elektronischer Kriegsführung widerstehen können.

Darüber hinaus errichteten die Offiziere und Soldaten Einrichtungen und eine Forschungsinfrastruktur als Grundlage für die Entwicklung neuer, modernerer Produktlinien in der Zukunft.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir in nur kurzer Zeit neue, moderne Produktlinien erforscht und entwickelt haben, die zu den Gesamterfolgen des Viettel Aerospace Institute beitragen, und dass uns von Partei und Staat der Titel Held der Volksstreitkräfte verliehen wurde.“

„Der heutige Erfolg ist erst der Anfang. Wir stehen noch vor vielen Herausforderungen, da die entwickelten Länder uns um Jahrzehnte voraus sind“, bekräftigte Oberstleutnant Le Thi Hang.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nu-anh-hung-cung-dong-doi-chinh-phuc-cong-nghe-loi-phat-trien-nganh-ten-lua-2445820.html


Etikett: HeldinRaketen

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Miss Vietnam Ethnic Tourism 2025 in Moc Chau, Provinz Son La

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt