Frau Tottori, 60, begann 1985 bei Toa Domestic Airlines zu arbeiten, die 2001 mit Japan Airlines fusionierte. 2015 war sie Senior Director der Cabin Crew Division und stieg seitdem stetig auf. Anders als ihre Vorgänger begann Frau Tottori ihre Karriere nicht als Ingenieurin oder Pilotin. Und es ist in der Branche selten, dass eine ehemalige Flugbegleiterin es bis ganz nach oben schafft.
Kompetente und mitfühlende Führungskraft
Von den letzten zehn Präsidenten von Japan Airlines haben sieben ihr Studium an der renommierten Universität Tokio abgeschlossen. Tottori hingegen besuchte das Kwassui Women's College in Nagasaki, eine der besten Bildungseinrichtungen für Frauen. Ihre Vorgängerin hatte einen Hintergrund in der Flugzeugwartung, während die vorherige Präsidentin Pilotin war. Japan Airlines begründete seine Entscheidung, Tottori zu ernennen, mit ihrem tiefen Verständnis von Flugbetrieb und Flugsicherheit. Sie leistete während der Covid-19-Pandemie außerdem wichtige Beiträge zur Aufrechterhaltung des sicheren Betriebs der Fluggesellschaft. Tottoris Aufstieg an die Spitze ist in Japan eine Seltenheit, wo Frauen in ihrer Karriere noch immer mit vielen Barrieren konfrontiert sind. Japanische Unternehmen sind traditionell männerdominiert; Frauen machen weniger als 1 % der Führungspositionen aus. Diese Zahl spiegelt Japans langsame Fortschritte bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in Unternehmensführungen wider.

Frau Mitsuko Tottori
Tottoris Führungsstil unterscheidet sich von der Tradition von Japan Airlines. Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger, der weder aus dem Finanz- noch aus dem operativen Bereich kam, liegt ihre Stärke in ihrem tiefen Verständnis für Menschen. Sie legt besonderen Wert auf Abteilungen wie Flugbegleiter und Kundenservice und fördert eine Unternehmenskultur, die das Passagiererlebnis und das Wohlbefinden der Mitarbeiter in den Vordergrund stellt. Als Führungskraft möchte sie ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter entfalten können. Sie ist überzeugt, dass ein positives Arbeitsumfeld entscheidend für guten Service ist.
Tottoris Führungsqualitäten zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Verständnis des Flugbetriebs und ein hohes Sicherheitsbewusstsein aus. Ihre Amtszeit fiel mit entscheidenden Momenten in der Geschichte von Japan Airlines zusammen, darunter der jüngste tödliche Unfall am Flughafen Haneda. Trotz dieser Herausforderungen blieb sie ihrem Engagement treu, die Sicherheit an erste Stelle zu setzen und die Betriebsabläufe zu verbessern.
Tottoris Charakter wurde durch die beispiellosen Herausforderungen der Covid-19-Pandemie weiter gestärkt. Als Senior Vice President der Cabin Crew Division leitete sie 2020 Initiativen zur Unterstützung der Kabinenbesatzungen in turbulenten Zeiten. Ihre Fähigkeit, das Team durch die Krise zu führen und dabei die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Auge zu behalten, hat Japan Airlines nicht nur geholfen, über Wasser zu bleiben, sondern auch ihren Ruf als kompetente und mitfühlende Führungskraft gefestigt.
„Kein Flug ist wie der andere“
Auf die Frage, was sie seit Jahrzehnten bei Japan Airlines hält, erklärte Tottori, dass es in Japan üblich sei, Fachwissen innerhalb einer einzigen Organisation zu entwickeln. Für sie war der Beruf als Flugbegleiterin nie langweilig, da jeder Flug neue Erfahrungen, Lernmöglichkeiten und die Interaktion mit Passagieren mit sich bringt. Diese Dynamik ist es, die die Zeit vergehen lässt, ohne sich schwer anzufühlen. „Als ehemalige Flugbegleiterin habe ich festgestellt, dass kein Flug dem anderen gleicht. Jeden Tag gibt es neue Entdeckungen , Lektionen und Gespräche mit Kunden. Daher wird mir nie wirklich bewusst, wie viele Jahre vergangen sind“, erzählte Tottori. Mit ihren vielfältigen Erfahrungen, vom Bordservice über Lehren und Trainieren bis hin zur Arbeit in den Abteilungen Flugsicherheit und Kundenerfahrung, hat sie ein solides Fundament aufgebaut, das auf zwei Kernelementen basiert: Sicherheit und Service.

In Bezug auf die Geschlechtervielfalt in der Luftfahrtbranche würdigt Tottori Japan Airlines erhebliche Fortschritte. Mit einem 50:50-Geschlechterverhältnis im gesamten Unternehmen und einem Frauenanteil von rund 30 % in Führungspositionen sieht sie Japan Airlines als einen vielfältigen Arbeitsplatz. Als Pionierin in der Förderung von Inklusion unterstützt sie aktiv Initiativen zur Erweiterung der Karrierechancen von Frauen. Während Flugbegleiterinnen früher überwiegend weiblich waren, steigen heute immer mehr Männer in die Branche ein. Gleichzeitig steigt auch die Zahl der Ingenieurinnen und Pilotinnen, was positive Veränderungen in der Branche widerspiegelt.
Mitsuko Tottoris Weg von der Flugbegleiterin an die Spitze von Japan Airlines zeugt von Durchhaltevermögen und Engagement. Ihre Geschichte ist eine Inspiration für alle, die große Träume haben und unermüdlich für positive Veränderungen arbeiten.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/nu-chu-cich-japan-airlines-trai-nghiem-cua-khach-hang-la-uu-tien-hang-dau-20250402145123657.htm






Kommentar (0)