Der Gewinner des VinFuture 2024-Sonderpreises für Wissenschaftler aus Entwicklungsländern – Dr. Firdausi Qadri – strebt danach, praktische Lösungen für die Herausforderungen im öffentlichen Gesundheitswesen in Bangladesch zu finden.
Dr. Firdausi Qadri, Gewinnerin des VinFuture-Sonderpreises 2024 für Wissenschaftler aus Entwicklungsländern, überwindet alle sozialen Barrieren in Bangladesch und verfolgt weiterhin konsequent ihren wissenschaftlichen Forschungsweg. Das gesamte Preisgeld von 500.000 US-Dollar von VinFuture hat sie für den Ausbau des von ihr gegründeten Instituts für Wissenschaftsentwicklung und Gesundheitsinnovation (ideSHi) verwendet, um zukünftige medizinische Talente in Bangladesch zu fördern.
VinFuture sorgt für Inspiration und Motivation
- Wie hat sich der VinFuture 2024-Sonderpreis für Innovationen bei der Verbesserung oraler Cholera-Impfstoffe in Entwicklungsländern auf Ihren wissenschaftlichen Forschungsweg in Ihrem Heimatland ausgewirkt?
VinFuture hat mich inspiriert und motiviert, zur Verbesserung des Lebens der Menschen in Bangladesch beizutragen. Es hat mir neue Energie gegeben und meinen Lebenssinn gestärkt. Die Anerkennung motiviert mich nicht nur in meiner Forschungsarbeit, sondern spornt mich auch an, dafür zu sorgen, dass wissenschaftliche Lösungen in die Praxis umgesetzt werden und den Bedürftigen zugutekommen, insbesondere in globalen humanitären Krisen.
2014 gründete ich das ideSHi Institute for Science and Health Innovation mit dem Ziel, die öffentliche Gesundheit zu verbessern und die nächste Generation von Wissenschaftlern zu fördern. Ich habe mich sehr über die 500.000-Dollar-Förderung von VinFuture gefreut, da ich mit diesem Geld in den Ausbau der Räumlichkeiten von ideSHi und die Eröffnung weiterer Labore investieren konnte. Derzeit bietet das Institut moderne Einrichtungen, unterstützt die Forschung zu genetischen und Infektionskrankheiten, organisiert Schulungsprogramme und arbeitet mit vielen internationalen Partnern zusammen.
Ich bin überzeugt, dass ideSHi mit dem Preisgeld von VinFuture weiterhin praktische Lösungen für die Herausforderungen im öffentlichen Gesundheitswesen liefern und so die Position Bangladeschs im biomedizinischen Bereich stärken wird.
- Könnten Sie uns bitte die neuen Forschungsrichtungen mitteilen, die derzeit umgesetzt werden?
Der orale Impfstoff hat den Weg für Massenimpfkampagnen in Bangladesch und anderen Entwicklungsländern geebnet und so zur Eindämmung von Ausbrüchen beigetragen. Doch Impfstoffe allein werden die Cholera nicht stoppen. Es bedarf eines umfassenden Ansatzes, der die Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung (WASH) verbessert, mehr Aufklärungsarbeit leistet und vor allem eine strenge Überwachung der Ausbreitung des Bakteriums ermöglicht.
Wir arbeiten außerdem an einer wirksamen Cholera-Kontrolle durch einen umfassenden Ansatz im Bereich der öffentlichen Gesundheit und haben dabei wichtige Fortschritte erzielt. So konnten wir beispielsweise nachweisen, dass im Falle eines Ausbruchs die Zahl der Fälle durch rechtzeitige Impfungen rasch gesenkt werden kann.
Wir haben diese Strategie in vielen Gebieten Bangladeschs umgesetzt und arbeiten eng mit der Regierung zusammen, um einen nationalen Plan zur Cholerabekämpfung zu entwickeln, der einen bedeutenden Meilenstein im Kampf gegen diese gefährliche Krankheit darstellt.
Ihr Engagement und Ihr Erfolg in der Cholera-Impfstoffforschung sind eine Inspiration für Frauen auf der ganzen Welt. Was hat Ihre Leidenschaft für die Wissenschaft geweckt?
Meine Forschungsreise begann mit einer tiefen Leidenschaft für die Immunologie. Zunächst konzentrierte ich mich auf die Laborarbeit, erkannte dann aber, dass Laborarbeit allein nicht ausreichte. Also erweiterte ich meine Forschung vom Labor auf die Praxis und ging über mein ursprüngliches Fachgebiet hinaus.
Während meiner Recherchen wurde ich in dem Krankenhaus, in dem ich in Bangladesch arbeitete, Zeuge der verheerenden Auswirkungen der Cholera. Jedes Jahr werden dort bis zu 200.000 Patienten mit Durchfallerkrankungen eingeliefert. 90 bis 95 Prozent von ihnen infizieren sich aufgrund der schwierigen Umstände und der schlechten Lebensbedingungen.
Ich konnte nicht den Lebensstil aller ändern, also begann ich, direkt mit Gemeinden zusammenzuarbeiten und die Wirksamkeit von Impfstoffen, Verteilungsstrategien und Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu erforschen. Ich erweiterte meine Zusammenarbeit über die akademische Welt hinaus, um stärker mit Regierungen zusammenzuarbeiten und zu diskutieren, was getan werden sollte und was nicht.
Tatsächlich wird oft ungern über die sanitären Einrichtungen gesprochen, wenn es um Cholera geht. Manche Regierungen scheuen sich, ihre Existenz anzuerkennen, aus Angst vor einem Imageschaden. Bei VinFuture fühle ich mich jedoch geehrt, für meine Forschungsarbeit geehrt zu werden.
Geschlechterstereotype in der Wissenschaft durchbrechen
- Sind Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn auf geschlechtsspezifische Barrieren gestoßen?
Geschlechterstereotype und -barrieren gibt es heute nicht nur in Bangladesch oder Asien, sondern weltweit. Ich wollte immer gleichberechtigt mit meinen männlichen Kollegen zusammenarbeiten und als „Wissenschaftlerin“ und nicht als „Wissenschaftlerin“ gelten. Anstatt mein Geschlecht als Hindernis zu betrachten, konzentrierte ich mich immer auf meine Arbeit und erlaubte mir nicht, mich schwach zu fühlen oder meine Fähigkeiten einzuschränken.
- Als jemand, der sich leidenschaftlich für die MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) einsetzt, warum halten Sie es für wichtig, Frauen in diesem Bereich zu stärken?
Statistiken zeigen, dass Männer in allen Bereichen immer noch die Mehrheit stellen, nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch in Industrieländern. Wenn wir wirklich zu einer besseren Welt beitragen wollen, müssen Frauen Teil dieses Wandels sein.
Dennoch zögern viele Frauen noch immer, MINT-Fächer zu wählen – nicht etwa, weil ihnen die nötigen Fähigkeiten fehlen, sondern aufgrund tief verwurzelter gesellschaftlicher Vorurteile. Insbesondere in Bereichen wie Ingenieurwesen und Mathematik ist die Zahl der teilnehmenden Frauen sehr gering. Kulturelle Vorurteile bestimmen oft, welche Bereiche für Männer und welche für Frauen geeignet sind. Dadurch entstehen unsichtbare Barrieren, die Frauen davon abhalten, MINT-Fächer zu studieren.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor sind die Kosten und das hohe Engagement. Erfolg in MINT-Fächern erfordert jahrelanges Engagement und Ausdauer. Dies macht den Weg besonders für Frauen schwierig, die ihre Karriereziele mit den gesellschaftlichen Erwartungen an das Familienleben in Einklang bringen müssen.
Ich habe mein Bestes gegeben und nutze meinen eigenen Werdegang als Beweis für die jüngere Generation, dass auch Frauen gut für ihre Familien sorgen und gleichzeitig erfolgreich in der Wissenschaft tätig sein können. Es gibt kein Patentrezept, nur Konzentration, Ausdauer und unerschütterliches Engagement für die gewählte Arbeit reichen aus, um den Erfolg zu sichern.
Vielen Dank für das Teilen!
Der Dinh
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/nua-trieu-usd-giai-thuong-vinfuture-2024-se-duoc-nu-chu-nhan-dung-chi-1-viec-2379599.html
Kommentar (0)