Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Aquakultur in An Giang stieg um 10,8 %.

Nach Angaben des Landwirtschafts- und Umweltministeriums von An Giang erreichte die Gesamtproduktion aus Fischerei und Aquakultur in der Provinz in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 mehr als 1,2 Millionen Tonnen, womit 78,8 % des Plans erfüllt wurden.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức08/10/2025

Bildunterschrift
Die Gesamtproduktion aus Fischerei und Aquakultur der Provinz An Giang erreichte in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 über 1,2 Millionen Tonnen und erfüllte damit 78,8 % des Plans. Foto: Vu Sinh/VNA

Der Bereich Aquakultur verzeichnete ein beeindruckendes Wachstum mit einer Produktion von 885.628 Tonnen, was einer Überschreitung des Plans um 13,1 % und einem Anstieg um 10,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht.

Im Einzelnen betrug die Produktion von Tra-Fischen 503.450 Tonnen, von Brackwassergarnelen 134.556 Tonnen und von in Käfigen im Meer gezüchteten Fischen 3.824 Tonnen... Die Produktion von in den Fanggebieten genutzten Meeresfrüchten erreichte mit 320.918 Tonnen den Jahresplan und damit 99,9 %.

Der Fischereisektor von An Giang verzeichnete in den ersten neun Monaten ein stabiles Wachstum und trug so zu einer soliden Grundlage für die sozioökonomische Entwicklung der Provinz bei. Trotz erheblicher Schwierigkeiten und Herausforderungen durch extreme Wetterereignisse, Epidemien und den Druck zur Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) hat die Provinz eine Reihe abgestimmter Lösungsansätze zur nachhaltigen Entwicklung dieses Wirtschaftszweigs und zur internationalen Integration vorgeschlagen.

Le Huu Toan, Direktor des Landwirtschafts- und Umweltamtes von An Giang, teilte mit, dass die Fischereiwirtschaft in den vergangenen neun Monaten ein stabiles Wachstum verzeichnete. Für 2025 wird ein Ertrag aus Fischerei und Aquakultur von über 1,6 Millionen Tonnen erwartet; davon sollen 648.961 Tonnen Seehecht, über 155.000 Tonnen Brackwassergarnelen und 100.000 Tonnen in Meereskäfigen gezüchtete Fische die Jahresplanung übertroffen haben.

Trotz positiver Ergebnisse steht der Fischereisektor in An Giang weiterhin unter Druck. Die Fischerei ist aufgrund sinkender Ressourcen derzeit stark eingeschränkt, was viele Fischereifahrzeuge dazu zwingt, an Land zu bleiben.

Auch der Aquakultursektor verzeichnete Verluste durch Krankheitsausbrüche. So gingen bei Brackwassergarnelen über 1.132 Hektar durch Weißpünktchenkrankheit, akute Hepatopankreasnekrose und Umweltbelastungen verloren. 547 in Meereskäfigen aufgezogene Fischbrut starb an Nervennekrose. Süßwasserfische litten auf einer Fläche von über 47 Hektar unter Hepatopankreasnekrose und Blutungen.

Darüber hinaus ist die Entwicklung der Aquakultur nicht stabil, die Anwendungsrate von Hochtechnologie in der Meereszucht, insbesondere in der Offshore-Zucht, ist noch gering.

Der Direktor des Landwirtschafts- und Umweltamtes von An Giang, Le Huu Toan, betonte, dass die Provinz im Kontext der landesweiten Bemühungen zur Aufhebung der „Gelben Karte“-Warnung der Europäischen Kommission (EK) zahlreiche wichtige Aufgaben und Lösungen für die letzten drei Monate des Jahres 2025 und die nächste Phase der Entwicklung der Fischereiindustrie vorgeschlagen habe, wobei der Verhinderung und Bekämpfung von IUU-Fischerei höchste Priorität eingeräumt werde, um die Vorgaben der Zentralregierung ernsthaft und effektiv umzusetzen und sich auf die 5. Inspektionsdelegation der EK vorzubereiten.

Dementsprechend verstärkt die Provinz weiterhin die Patrouillen, Inspektionen und Kontrollen auf See zu Stoßzeiten und geht konsequent gegen Verstöße von Fischereifahrzeugen vor. Die zuständigen Stellen koordinieren die Aufforderung an Schiffseigner und Kapitäne von Fischereifahrzeugen, deren Ortungsgeräte das Signal verlieren oder die die Fanggrenze auf See überschreiten, sich an den Vorschriften zu beteiligen und diese konsequent zu verfolgen. Zudem wird das elektronische Rückverfolgbarkeitssystem für gefangene Wasserprodukte (eCDT) weiter eingeführt.

Die Provinz führt ein Projekt zur Umschulung von Fischern durch, insbesondere von solchen mit kleinen Fischerbooten, um neue, geeignete Lebensgrundlagen zu schaffen; dabei werden zerstörerische Ausbeutungsmethoden wie der Einsatz von Elektroschocks und giftigen Chemikalien abgeschafft.

Die Provinz An Giang setzt weiterhin zahlreiche Maßnahmen um, um die Aquakultur sicher, nachhaltig und effektiv weiterzuentwickeln und fördert insbesondere den Einsatz von Spitzentechnologie in der Landwirtschaft.

Im Bereich der Offshore-Fischkäfigzucht stellt die Provinz von traditionellen Zuchtmethoden auf die Nutzung von HDPE-Kunststoffkäfigen und Offshore-Zucht in Kombination mit moderner Technologie um. Die Provinz übernimmt erfolgreiche Modelle der industriellen Garnelenzucht, insbesondere für Garnelen-Reis-Kombinationen, Schwarze Tigergarnelen und Riesengarnelen, und setzt dabei vor allem auf den Einsatz modernster Technologien zur Steigerung von Produktivität und Ertrag.

Um die Produktion zu sichern, fördert die Provinz zudem die großflächige Produktion im Rahmen von Verträgen mit ausländischen Unternehmen und Märkten. Ziel ist der Ausbau spezialisierter und nachhaltiger Produktionskapazitäten sowie die internationale Integration der Fischereiindustrie. Die Provinz fördert die Verarbeitung und den Export von Meeresfrüchten und schafft so wichtige, regionale Produkte von hoher Qualität und wirtschaftlichem Wert.

Laut dem Landwirtschafts- und Umweltministerium von An Giang strebt die Provinz im Zeitraum 2026–2030 eine Gesamtproduktion an Wasserprodukten von über 9,2 Millionen Tonnen an, was einem Anstieg von 24,2 % gegenüber dem Zeitraum 2021–2025 entspricht; die Aquakulturfläche soll um 47,1 % zunehmen; die Produktion von in Käfigen im Meer gezüchteten Fischen soll um 46,1 % steigen, die von Garnelen um 42,9 % und die von anderen Wasserprodukten (Weichtiere, Krabben) um 45,65 %.

Um dieses Ziel zu erreichen, plant und realisiert die Provinz proaktiv Aquakulturprojekte mit Schwerpunkt auf Meeres-, Küsten- und Inselaquakultur. Gleichzeitig wird der Fischereisektor umstrukturiert, um die Anzahl der Fischereifahrzeuge nicht zu erhöhen und Investitionen in die Entwicklung hochwertiger Fischereiberufe zu fördern. Dabei stehen die Förderung der Aquakultur, die Reduzierung der Überfischung und der Schutz der aquatischen Ressourcen im Vordergrund.

Andererseits erweitert die Provinz die Fläche der Brackwassergarnelenzucht nach industriellem Vorbild; entwickelt ökologischen und organischen Landbau in Mangrovenwäldern und Küsten-Salzwassergarnelen-Reisgebieten; entwickelt Aquakultur im Einklang mit dem marinen Ökotourismus, der Meeresfrüchteverarbeitung und schützt und entwickelt Ressourcen.

Die Provinz investiert in die Modernisierung von Fischereihäfen, Anlegestellen und Ankerplätzen sowie in die Optimierung der Fischereilogistik. Ziel ist der Aufbau eines integrierten Fischereiinfrastruktursystems, das die unterstützenden Branchen und die Fischereilogistik miteinander verbindet. Die Provinz fördert die maritime Wirtschaftsentwicklung und setzt das Projekt zur Entwicklung An Giangs zu einem bedeutenden maritimen Wirtschaftszentrum des Landes erfolgreich um. Dazu entsteht ein großes Fischereizentrum, das als zentraler Knotenpunkt für die Rohstoffgewinnung für Wasserprodukte in den Küstenregionen dient.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/nuoi-trong-thuy-san-cua-an-giang-tang-108-20251008120349017.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt