
Dabei verzeichnete der Aquakultursektor mit einer Produktion von 885.628 Tonnen ein beeindruckendes Wachstum, übertraf den Plan um 13,1 % und verzeichnete im gleichen Zeitraum ein Wachstum von 10,8 %.
Konkret betrug die Produktion von Fisch 503.450 Tonnen, von Brackwassergarnelen 134.556 Tonnen und von in Käfigen auf See gezüchtetem Fisch 3.824 Tonnen. Die Produktion von in den Fischgründen gefangenen Meeresfrüchten erreichte mit 320.918 Tonnen den Jahresplan und erreichte 99,9 %.
Der Fischereisektor von An Giang verzeichnete in den ersten neun Monaten ein stabiles Wachstum und trug so zur Schaffung einer soliden Grundlage für die sozioökonomische Entwicklung der Provinz bei. Trotz großer Schwierigkeiten und Herausforderungen durch ungewöhnliches Wetter, Epidemien und den Druck, illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (IUU) zu verhindern und zu bekämpfen, hat die Provinz eine Reihe synchroner Lösungen für die nachhaltige Entwicklung dieses Wirtschaftssektors und die internationale Integration vorgeschlagen.
Der Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt von An Giang, Le Huu Toan, teilte mit, dass die Fischereiwirtschaft in den vergangenen neun Monaten ein stabiles Wachstum verzeichnet habe. Es wird erwartet, dass die Produktion aus Fischerei und Aquakultur im Jahr 2025 über 1,6 Millionen Tonnen erreichen wird. Davon entfallen voraussichtlich 648.961 Tonnen auf Fisch, über 155.000 Tonnen auf Brackwassergarnelen und 100.000 Tonnen auf in Käfigen auf See gezüchtete Fische. Die Meeresfischerei hat den Jahresplan übertroffen.
Trotz positiver Ergebnisse steht der Fischereisektor von An Giang weiterhin unter Druck. Die derzeitige Situation der Fischereiwirtschaft ist aufgrund schwindender Ressourcen schwierig, was dazu führt, dass viele Fischereifahrzeuge gezwungen sind, an Land zu bleiben.
Auch der Aquakultursektor musste aufgrund von Krankheitsausbrüchen Verluste hinnehmen. Brackwassergarnelen verloren aufgrund der Weißpünktchenkrankheit, akuter Leber- und Bauchspeicheldrüsennekrose sowie Umwelteinwirkungen über 1.132 Hektar Fläche. 547 Jungfische aus Meereskäfigen gingen aufgrund von Nervennekrosen verloren. Süßwasserfische erkrankten auf einer Fläche von über 47 Hektar an Leber- und Bauchspeicheldrüsennekrose und Blutungen.
Darüber hinaus ist die Entwicklung der Aquakultur nicht stabil und die Anwendung von Hochtechnologie in der Meeresfischerei, insbesondere in der Offshore-Farm, ist noch immer gering.
Der Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt von An Giang, Le Huu Toan, betonte, dass die Provinz im Rahmen der landesweiten Bemühungen, die „Gelbe Karte“-Warnung der Europäischen Kommission (EK) aufzuheben, viele wichtige Aufgaben und Lösungen für die letzten drei Monate des Jahres 2025 und die nächste Phase der Entwicklung der Fischereiindustrie vorgeschlagen habe. Dabei habe die Prävention und Kontrolle der IUU-Fischerei höchste Priorität, um die Anweisungen der Zentralregierung ernsthaft und wirksam umzusetzen und sich auf die 5. Inspektionsdelegation der EK vorzubereiten.
Dementsprechend verstärkt die Provinz ihre Patrouillen, Inspektionen und Kontrollen zu Spitzenzeiten auf See weiter und geht strenger gegen Verstöße von Fischereifahrzeugen vor. Funktionale Einheiten koordinieren die Einladung von Schiffseignern und Kapitänen von Fischereifahrzeugen, die das Signal ihrer Fahrtenüberwachungsgeräte verlieren oder die Fischereigrenze auf See überschreiten, zur Arbeit und behandeln sie streng gemäß den Vorschriften. Außerdem wird das elektronische Rückverfolgbarkeitssystem für befischte Wasserprodukte (eCDT) weiterhin eingesetzt.
Die Provinz führt ein Projekt durch, um Fischern, insbesondere jenen mit kleinen Fischerbooten, neue, geeignete Lebensgrundlagen zu ermöglichen. Dabei sollen zerstörerische Ausbeutungsmethoden wie der Einsatz von Elektroschocks und giftigen Chemikalien abgeschafft werden.
Die Provinz An Giang setzt weiterhin viele Lösungen um, um die Aquakultur in eine sichere, nachhaltige und effektive Richtung zu entwickeln und fördert insbesondere den Einsatz von Hochtechnologie in der Landwirtschaft.
Was die Offshore-Fischkäfigzucht betrifft, stellt die Provinz von traditioneller Zucht auf die Verwendung von HDPE-Kunststoffkäfigen um und kombiniert diese mit moderner Technologie. Die Provinz repliziert effektive industrielle Zuchtmodelle für Garnelen, Garnelenreis, Black Tiger Shrimps und riesige Süßwassergarnelen, insbesondere Modelle, bei denen Hochtechnologie zur Steigerung von Produktivität und Einkommen eingesetzt wird.
Um die Produktion zu sichern, fördert die Provinz zudem die Großproduktion im Rahmen von Verträgen mit ausländischen Unternehmen und Märkten. Ziel ist es, die spezialisierte und nachhaltige Produktionskapazität zu verbessern und die internationale Integration der Fischereiindustrie zu fördern. Die Provinz fördert die Verarbeitung und den Export von Meeresfrüchten und schafft so wichtige lokale Produkte von hoher Qualität und wirtschaftlichem Wert.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt von An Giang strebt die Provinz im Zeitraum von 2026 bis 2030 eine Gesamtproduktion von Wasserprodukten von über 9,2 Millionen Tonnen an, was einer Steigerung von 24,2 % gegenüber dem Zeitraum von 2021 bis 2025 entspricht. Die Aquakulturfläche soll um 47,1 % zunehmen. Die Produktion von in Käfigen auf See gezüchtetem Fisch wird um 46,1 % steigen, die von Garnelen um 42,9 % und die anderer Wasserprodukte (Weichtiere, Krabben) um 45,65 %.
Um dieses Ziel zu erreichen, plant und baut die Provinz proaktiv Aquakulturprojekte in Richtung Meeres-, Küsten- und Inselaquakultur. Gleichzeitig wird der Fischereisektor umstrukturiert, um die Zahl der Fischereifahrzeuge nicht zu erhöhen und Investitionen in die Entwicklung hochwertiger Fischereiberufe zu fördern. Die Aquakultur wird gefördert, die Ausbeutung reduziert und mit dem Schutz der Wasserressourcen verknüpft.
Andererseits erweitert die Provinz den Bereich der Garnelenzucht in Brackwasser nach dem industriellen Modell, entwickelt ökologischen und biologischen Landbau in Mangrovenwäldern und küstennahen Salzwasser-Garnelenreisgebieten, entwickelt Aquakultur im Einklang mit Meeresökotourismus, Meeresfrüchteverarbeitung und schützt und entwickelt Ressourcen.
Die Provinz investiert in die Modernisierung von Fischereihäfen, Fischereiwerften und Ankerplätzen sowie in die Organisation der Fischereilogistik. Sie baut ein synchrones Fischereiinfrastruktursystem auf und vernetzt unterstützende Industrien mit der Fischereilogistik. Sie fördert die Entwicklung der Meereswirtschaft und setzt das Projekt zur Entwicklung von An Giang zu einem starken maritimen Wirtschaftszentrum des Landes effektiv um. Dazu gehört der Bau eines großen Fischereizentrums, eines zentralen Zentrums für die Rohstoffgewinnung aus Meeresprodukten in den Küstengebieten.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/nuoi-trong-thuy-san-cua-an-giang-tang-108-20251008120349017.htm
Kommentar (0)