Leserin Nguyen Thi Xuan schickte eine Frage an die Abteilung Neurochirurgie – Wirbelsäule mit folgendem Inhalt: „Mein Vater ist 70 Jahre alt, stürzte, als er auf einem niedrigen Stuhl stand, ließ eine Röntgenaufnahme der Knochen durchführen, bei der keine Probleme festgestellt wurden, ging ins örtliche Krankenhaus, wo lediglich eine Weichteilverletzung diagnostiziert wurde, und er bekam Medikamente. Obwohl mein Vater in der letzten Woche gehen kann, hat er immer noch Schmerzen. Liegt es an seinem Alter, dass die Genesung trotz einer Weichteilverletzung so lange dauert, Doktor?“
Dr. Vo Van Man, Leiter der Abteilung für orthopädische Traumata am Nam Sai Gon International General Hospital, beantwortete Leserfragen und erklärte, dass Weichteilverletzungen bei älteren Menschen altersbedingt oft langsamer heilen. Anhaltende dumpfe Schmerzen können jedoch ein Hinweis darauf sein, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, um zugrunde liegende Schäden auszuschließen. Seien Sie nicht subjektiv, wenn die Schmerzen anhalten.
Was ist eine Weichteilverletzung?
Bei einer Weichteilverletzung handelt es sich um eine Schädigung von Weichteilen wie Muskeln, Sehnen, Bändern oder Unterhautfettgewebe, ohne dass die Knochen betroffen sind.
Bei älteren Menschen tritt diese Verletzung häufig durch Stürze, Stöße oder falsche Bewegungen auf. Häufige Symptome sind Schmerzen, Schwellungen, Blutergüsse oder eingeschränkte Beweglichkeit. Obwohl im obigen Fall keine Röntgenaufnahmen Knochenschäden zeigten, könnten die anhaltenden Schmerzen auf viele andere Faktoren zurückzuführen sein.
Dr. Man erklärte: „Ältere Menschen haben altersbedingt einen geschwächten Bewegungsapparat, die Fähigkeit zur Geweberegeneration ist eingeschränkt, sodass Weichteilverletzungen oft lange brauchen, um zu heilen. Bleiben die Schmerzen jedoch bestehen, könnte dies ein Anzeichen für eine zugrunde liegende Bänder-, Sehnen- oder Mikrofrakturverletzung sein, die mit herkömmlichen Röntgenaufnahmen nicht erkannt werden kann.“
Warum dauert die Genesung älterer Menschen so lange?
Beeinträchtigte Geweberegeneration: Die Durchblutung des Gewebes wird reduziert, wodurch der Heilungsprozess von Verletzungen an Muskeln, Sehnen oder Bändern verlangsamt wird.
Geschwächter Bewegungsapparat: Muskeln und Bänder älterer Erwachsener sind weniger elastisch, anfälliger für Verletzungen und brauchen länger, um sich zu erholen.
Grundlegende Erkrankungen: Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Arthritis können die Heilung verlangsamen oder die Schmerzen verstärken.
Versteckte Verletzung: Anhaltende dumpfe Schmerzen können durch Bänder-, Sehnen- oder sogar Mikrofrakturverletzungen verursacht werden, die bei Routine-Röntgenaufnahmen nicht erkannt werden.
Anhaltende Schmerzen nach einer Weichteilverletzung bei einem 70-Jährigen sind nicht nur altersbedingt. Es kann auch ein Bänderriss, eine Sehnenentzündung oder sogar ein kleiner, unentdeckter Muskelriss vorliegen. Zur genaueren Beurteilung der Verletzung benötigt der Patient eine MRT- oder Weichteil-Ultraschalluntersuchung.
Dr. Man warnte: „Ältere Menschen neigen oft dazu, ihre Kinder und Enkelkinder nicht zu belästigen und Schmerzen stillschweigend zu ertragen und sich selbst mit Schmerzmitteln zu behandeln. Dies kann jedoch dazu führen, dass viele Menschen das Risiko schwerer Verletzungen ignorieren und die Verletzung durch die Nebenwirkungen rezeptfreier Schmerzmittel sogar noch verschlimmern.“

Im Krankenhaus behandelte Patienten mit Kniearthrose (Foto: BVCC).
Ein typischer Fall im Nam Sai Gon International General Hospital ist Frau D.TT (69 Jahre alt, Lam Dong ). Zehn Jahre lang hatte sie oft dumpfe Schmerzen in den Kniegelenken, ging jedoch nicht zum Arzt, sondern nahm allein Schmerzmittel. Als ihre Kniegelenke deformiert waren und sie kaum noch laufen konnte, ging sie in die Abteilung für orthopädische Traumatologie und erhielt die Diagnose einer schweren Kniearthrose aufgrund des langjährigen Missbrauchs kortikosteroidhaltiger Schmerzmittel. Durch die wahllose Einnahme von Medikamenten ohne Rezept erkrankte sie an Osteoporose, Muskelschwäche und schweren Knieschäden und war auf einen Rollstuhl angewiesen.
Wann sollte ich wieder einen Arzt aufsuchen?
Wenn der Vater der Leserin Nguyen Thi Xuan nach mehr als einer Woche immer noch dumpfe Schmerzen an der Verletzungsstelle hat, muss er zu einer Nachuntersuchung zu einem Orthopäden gebracht werden.
Gleichzeitig ist es notwendig, folgende Symptome (sofern vorhanden) zu notieren und dem Facharzt bei einer erneuten Kontrolluntersuchung deutlich mitzuteilen: Schmerzen, die bei Bewegung nicht nachlassen oder sich verstärken; Schwellungen, Blutergüsse, die anhalten oder sich ausbreiten; eingeschränkte Beweglichkeit, insbesondere in Gelenken in der Nähe der Verletzungsstelle (z. B. Knie, Hüfte); Taubheitsgefühl, Schwäche oder ungewöhnliches Gefühl im verletzten Bereich.

Ältere Menschen müssen sorgfältig untersucht werden, um zwischen Knochenbrüchen und Weichteilverletzungen zu unterscheiden (Foto: BVCC).
Auf der Grundlage der klinischen Symptome und der Krankengeschichte gibt der Facharzt entsprechende klinische Hinweise und trägt so zu einer genauen Diagnose des Gesundheitszustands des Patienten bei.
Für Frau T. entwickelte Dr. Vo Van Man einen umfassenden Behandlungsplan, der die Behandlung der Grunderkrankung, Beratung und die Verschreibung einer Kniegelenkersatzoperation für Frau T. umfasste. Nach der Operation absolvierte sie weiterhin ein spezielles Rehabilitationsprogramm mit frühzeitigem Training und Physiotherapie zum Muskelaufbau. Dank der strikten Einhaltung des Plans konnte sie allmählich aufstehen, gehen und wieder selbstständig leben, ohne auf einen Rollstuhl angewiesen zu sein.
„Sie sollten Ihren Vater in ein renommiertes Krankenhaus bringen, das über alle modernen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, Röntgen, CT und MRT verfügt, um eine genauere Diagnose zu erhalten. Dort kann der Arzt Sie über rechtzeitige Behandlungsmethoden und die richtige Pflege beraten und älteren Menschen wie Ihrem Vater so zu einer schnelleren Genesung verhelfen“, betonte Dr. Man.
So behandeln Sie Weichteilverletzungen bei älteren Menschen
Ausreichende Ruhe: Begrenzen Sie anstrengende Übungen, fördern Sie jedoch leichte Bewegungen, um Steifheit zu vermeiden.
Kalte/heiße Kompressen: Legen Sie in den ersten 48–72 Stunden kalte Kompressen auf, um die Schwellung zu reduzieren, und legen Sie anschließend heiße Kompressen auf, um die Durchblutung zu fördern.
Verschreibungspflichtige Medikamente: Nehmen Sie Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente in der richtigen Dosierung ein, wie von Ihrem Arzt verschrieben. Vermeiden Sie es, die Dosis zu erhöhen oder eigenmächtig kortikosteroidhaltige Medikamente einzunehmen.
Kompressionsverband oder -schiene: Schützt den verletzten Bereich und reduziert den Druck auf das Weichgewebe.
Physiotherapie: Nehmen Sie unter professioneller Anleitung an leichten Übungen teil, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
Ernährungsunterstützung: Ergänzen Sie die Geweberegeneration durch die Einnahme von Kalzium, Vitamin D und Proteinen aus Milch, Fisch und grünem Gemüse.
Überwachen Sie Ihre Grunderkrankungen: Wenn Sie an Diabetes, Osteoporose oder Bluthochdruck leiden, überwachen Sie diese genau, um eine Verlangsamung der Wundheilung zu vermeiden.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/o-nguoi-cao-tuoi-chan-thuong-phan-mem-keo-dai-bao-lau-20251012223755977.htm
Kommentar (0)