„Wenn du es nicht schaffst, verbiete es“
In den letzten Tagen haben viele Pensionen, Mini-Apartments und sogar Luxuswohnungen Vorschriften erlassen, die das Laden von Motorrädern und Elektrofahrrädern in Kellern und auf Parkplätzen einschränken. Einige Gemeinden erließen sogar Dokumente, die das Laden von Elektrofahrzeugen in Kellern von Wohnungen untersagten, änderten diese Dokumente jedoch später.
Die oben genannten, etwas harschen Reaktionen auf Elektrofahrzeuge sind auf unklare Informationen über die Ursache des kleinen Wohnungsbrandes zurückzuführen, der sich in der Nacht des 12. September in der Khuong Ha-Straße (Bezirk Thanh Xuan, Hanoi ) ereignete und Dutzende von Menschenleben forderte.
Bislang sind sich die Behörden noch nicht einig, ob die Ursache im Laden von Elektrofahrzeugbatterien liegt. Die vielerorts stark ausgeprägten Bestrebungen, das Laden von Elektrofahrzeugbatterien einzuschränken, beeinträchtigen jedoch die Lebensgewohnheiten vieler Nutzer dieser Fahrzeuge und verunsichern und entfremden die Betroffenen.

Dr. Hoang Quoc Viet (General Department of Standards, Metrology and Quality of Vietnam) sprach zu diesem Thema und sagte, dass das Risiko, dass Elektrofahrzeuge beim Laden Feuer fangen, durchaus bestehen könne, es dafür aber viele Ursachen gebe: die Qualität der Batterien, Akkus, der Stromversorgung, elektrische Leckagen aus Kabeln, … insbesondere die Verwendung von Ladegeräten und Akkus, die nicht den Standards oder Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Herr Viet bewertete das Verbot, Elektrofahrzeuge in Kellern vieler Wohnhäuser und sogar Wohnanlagen aufzuladen, als etwas voreilig und unwissenschaftlich und stellte keine Lösung für Motorrad- und Elektrofahrradfahrer dar. Dies verunsicherte viele Nutzer dieser Fahrzeugart.
„Die Änderung jeglicher Richtlinien oder Vorschriften muss auf praktischer Forschung, wissenschaftlichen Argumenten sowie gesetzlichen Bestimmungen beruhen und darf nicht in einer Weise umgesetzt werden, die, wenn sie nicht beherrschbar ist, verboten wird“, erklärte Dr. Hoang Quoc Viet.
In Bezug auf die gesetzlichen Bestimmungen bestätigte Rechtsanwalt Le Van Kien, Leiter der Anwaltskanzlei Justice Light (Anwaltskammer Hanoi), dass es derzeit kein Dokument oder keine Rechtsgrundlage gibt, die das Aufladen von Batterien von Fahrrädern und Elektromotorrädern in den Kellern von Wohnhäusern verbietet oder nicht verbietet.
Laut Herrn Kien hängt die Entscheidung eines Mehrfamilienhauses, das Laden von Elektrofahrzeugen zu verbieten oder das Laden stunden-, flächen- usw. zu begrenzen, ausschließlich von der Entscheidung der Hausverwaltung des Mehrfamilienhauses gemäß dem Wohnungsgesetz ab. Bei Mietshäusern hat der Vermieter oder die Hausverwaltung das Recht, im Rahmen einer zivilrechtlichen Vereinbarung mit dem Mieter darüber zu entscheiden.
„Ich persönlich unterstütze die Notwendigkeit, dass Mehrfamilienhäuser das Laden von Elektrofahrzeugen strenger regeln, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dies muss jedoch mit Lösungen einhergehen. Ich denke, Mehrfamilienhäuser sollten separate Ladebereiche für diese Fahrzeugtypen einrichten, die rund um die Uhr bewacht werden, und sowohl Lade- als auch Parkgebühren erheben. Jeder Autobesitzer, der mit der Gebühr einverstanden ist, kann ausziehen, andernfalls muss er sich einen anderen Standort suchen. Auf diese Weise werden die Interessen in Einklang gebracht“, erläuterte Anwalt Kien seine Sichtweise.

Was ist die Lösung?
Prof. Dr. Tu Sy Sua, Dozent an der University of Transport, sagte gegenüber PV: „Elektrofahrzeuge haben für die Entwicklung Priorität, und Vietnams Fahrplan sieht vor, dass bis 2050 100 % der Fahrzeuge elektrisch sind und grüne Energie nutzen. Elektrofahrzeuge wie Autos, Motorräder und Elektrofahrräder müssen natürlich aufgeladen werden, aber grundsätzlich muss im Voraus berechnet und geplant werden, wo die Ladestation installiert wird und wie die Sicherheit gewährleistet wird. Man sollte nicht, wie heute üblich, einfach den Stall abschließen, wenn die Kuh weg ist.“
Laut diesem Experten bergen dicht besiedelte Tiefgaragen ein sehr hohes Brand- und Explosionsrisiko, nicht nur für Elektrofahrzeuge, sondern auch für Benzinfahrzeuge im Falle eines Kraftstofflecks. Diese sollten ausschließlich als Parkplätze und nicht zum Aufladen von Fahrzeugen genutzt werden.
Angesichts der aktuellen Situation, in der in vielen Wohnhäusern das Aufladen von Elektrofahrzeugen auf Parkplätzen „absolut verboten“ ist, ist Professor Dr. Sua jedoch der Ansicht, dass sowohl kurzfristige als auch langfristige Lösungen erforderlich sind.
Erstens sollten Wohnungen mit ausreichend Platz einen eigenen Ladeplatz für Motorräder und Elektrofahrräder außerhalb des Gebäudes einrichten. Dieser Platz verfügt über ausreichend Brandschutzausrüstung, eine stabile Stromquelle, genügend Platz zwischen den Fahrzeugen und ist immer besetzt.
Wenn der Platz nicht ausreicht und Sie Ihr Auto im Keller parken müssen, sollten Sie einige separate Ladebereiche einrichten, die luftig sind, sich in der Nähe des Eingangs befinden, sich in der Nähe von Brandschutzeinrichtungen befinden und rund um die Uhr bewacht werden.
Zweitens müssen Orte wie Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt langfristig Untersuchungen durchführen und von jedem Bezirk, jeder Gemeinde oder Gemeinde verlangen, Land zuzuweisen und öffentliche Ladestationen für Motorräder und Elektrofahrräder zu bauen.
„Die Zahl der Elektrofahrzeuge wird in den nächsten Jahren voraussichtlich sehr stark ansteigen. Kein Wohnhaus kann Hunderte von Fahrzeugen gleichzeitig laden. Daher ist die Einrichtung qualifizierter öffentlicher Ladestationen mit Personal und Gebühren eine gute Lösung. Auch die Kombination mit Parks, Stadien, Büros und Schulen ist sehr praktisch“, erklärte Prof. Dr. Tu Sy Sua.
Bezüglich der Fahrzeugtechnologie und wiederaufladbarer Batterien sagte Dr. Hoang Quoc Viet, der in Korea viele Jahre auf diesem Gebiet geforscht hat, dass es derzeit viele Batterietypen mit unterschiedlichen Eigenschaften für Elektrofahrzeuge gebe, die aber alle die technischen Anforderungen erfüllen müssten, bevor sie auf den Markt gebracht würden.
Insbesondere müssen alle Batterietypen für Elektrofahrräder die technischen Anforderungen von QCVN 76:2019/BGTVT erfüllen, bevor sie auf den Markt gebracht werden dürfen. Für Elektromotorräder und Elektroroller gelten die technischen Anforderungen von QCVN 91:2019/BGTVT.

„Diese nationalen technischen Vorschriften enthalten alle Leistungs- und Sicherheitsbestimmungen, die Batterien für Elektrofahrzeuge erfüllen müssen, wie z. B. Nennspannung, Nennkapazität, Überladung, Tiefentladung, Kurzschluss, Vibrationsfestigkeit, Wasserbeständigkeit, Fallfestigkeit, Kompression usw.
Allerdings werden Motorräder und Elektrofahrräder in Vietnam vor dem Verkauf nur auf ihre Einhaltung der Standards geprüft, ihre Qualität während des Gebrauchs jedoch nicht. Es steht den Nutzern frei, Änderungen vorzunehmen, Teile, Zubehör und Batterien unbekannter Herkunft auszutauschen usw., was ein sehr hohes Brand- und Explosionsrisiko birgt", sagte Dr. Viet.
Daher müssen laut Dr. Hoang Quoc Viet Funktionskräfte wie Polizei, Marktverwaltung usw. über Lösungen verfügen, um alle Arten von Gegenständen im Zusammenhang mit geschmuggelten Ladegeräten und Batterien für Elektrofahrzeuge unbekannter Herkunft gründlich zu kontrollieren und zu handhaben. Außerdem muss das Modifizieren und „Verschließen“ von Batterien von Motorrädern, Elektrofahrrädern usw. streng verboten sein, um das Risiko von Bränden und Explosionen bei der Verwendung durch Menschen zu verringern.
Darüber hinaus können Hersteller von Motorrädern und Elektrofahrrädern in Vietnam auf Modelle von Batteriewechselstationen zurückgreifen und diese erproben, wie sie in einigen Nachbarländern üblich sind. Dadurch sparen die Menschen nicht nur Zeit, sondern müssen die Batterien auch nicht zu Hause aufladen, was zu Brand- oder Explosionsgefahr führen würde.
Um diese Lösung erfolgreich umzusetzen, müssen sich die Automobilhersteller zusammenschließen, um Batterien und Akkus gemeinsam nutzen zu können. Zudem müssen der Markt und die Anzahl der Nutzer groß genug sein, damit die Hersteller mutig investieren können.
Quelle
Kommentar (0)