OCB verbessert Kundensupport für die Aktualisierung biometrischer Daten und abgelaufener Ausweisdokumente
Việt Nam•30/12/2024
Mit zahlreichen positiven Lösungsansätzen unterstützt die Orient Commercial Bank (OCB ) ihre Kunden dringend bei der Aktualisierung ihrer biometrischen Daten und abgelaufener Ausweisdokumente. Bislang haben fast 90 % der Kunden den Abgleich abgeschlossen, und das gesamte OCB-System ist bereit, die Online-Transaktionen für Kunden, die die beiden genannten Punkte noch nicht erledigt haben, ab dem 30. Dezember – zwei Tage vor der Bekanntgabe des Rundschreibens – zu sperren.
Es ist bekannt, dass die OCB seit vielen Monaten kontinuierlich Informationen und Regelungen gemäß Rundschreiben 17 und 18 über alle offiziellen Kanäle der Bank an ihre Kunden weitergibt. Gleichzeitig wurde ein Support-Team aufgebaut, das Kunden rund um die Uhr bei der Einrichtung der Gesichtserkennung und der Aktualisierung ihrer Ausweisdokumente unterstützt. Das Callcenter-Team wurde durch die kostenlose Hotline 18006678 verstärkt und ein Schnellreaktionsteam eingerichtet, das als zentrale Anlaufstelle für die kontinuierliche Informationsannahme dient. Meldungen zu Vorfällen werden schnellstmöglich bearbeitet und gelöst. Auf den digitalen Banking-Plattformen OCB OMNI und Liobank ist die Funktion zur Aktualisierung von Ausweisdokumenten und biometrischen Daten seit Mai 2024 integriert. In den Filialen und Transaktionsbüros setzt die Bank die Anwendung OCB Assist ein – eine von der OCB entwickelte interne Anwendung, mit der Mitarbeiter die biometrischen Daten der Kunden erfassen können. Diese Funktion unterstützt Kundengruppen wie: Einzelkunden, die Vietnamesen sind und sich nicht online über die OCB OMNI-Anwendung registrieren können, weil ihr Gerät nicht über NFC verfügt, Kunden, die nicht wissen, wie man sich online registriert, oder Kunden ausländischer Staatsangehörigkeit. „Gemäß den Bestimmungen können Konto- und Karteninhaber ab dem 1. Januar 2025, die ihre gültigen Ausweisdokumente nicht aktualisiert haben, keine Überweisungen, Zahlungen oder Abhebungen mehr über alle Bankkanäle durchführen, unabhängig von Betrag oder Art der Transaktion. Darüber hinaus können Kontoinhaber, die ihre biometrischen Daten nicht bei der Bank verifiziert haben, nur noch am Bankschalter Geld einzahlen, abheben oder überweisen. Auch die Nutzung von Geldautomaten des Interbankensystems ist für Ein- und Abhebungen nicht möglich. Um reibungslose Kundentransaktionen zu gewährleisten, haben wir daher kontinuierlich Unterstützung geleistet. Bislanghaben fast 90 % der Kunden die Kontoabstimmung abgeschlossen, und viele Kunden haben dies in den Filialen/Transaktionsbüros erledigt. Dies zeigt das große Interesse der Kunden an der Beantragung und Einhaltung der Vorgaben der Staatsbank. Insbesondere bei der OCB, die die Rundschreiben 17/2024/TT-NHNN und 18/2024/TT-NH strikt befolgt, ist das gesamte OCB-System bereit, Online-Transaktionen für Kunden, die die oben genannten Schritte nicht abgeschlossen haben, zu sperren.“ „Zwei Punkte müssen bis zum 30. Dezember – zwei Tage vor dem Rundschreiben – nachgereicht werden. Kunden, die diese Frist nicht einhalten konnten, sollten sich daher an die nächstgelegene OCB-Filiale wenden oder die OCB OMNI-App nutzen, um die Nachtragspunkte zu ergänzen und so Serviceunterbrechungen zu vermeiden“, so ein Vertreter der OCB-Führung. Laut der Zentralbank ist die biometrische Authentifizierung von Bankkonten eine technologische Lösung, die die Servicequalität verbessert und die Sicherheit der Kundendaten gewährleistet. Sie sichert die Kontoinhaberbestätigung bei Online-Transaktionen und begrenzt und verhindert wirksam Risiken durch Cyberkriminalität, Betrug und den Missbrauch von Kunden- und Kontoinformationen. Luong Tuan Thanh, Direktor für Technologie und digitale Transformation, erläuterte das Thema Sicherheit bei Online-Transaktionen: „Für OCB ist es unser Ziel beim Aufbau von Online-Plattformen, unseren Kunden ein optimales Nutzererlebnis bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit zu bieten. Daher investieren wir nicht nur in die technologische Infrastruktur, sondern entwickeln auch kontinuierlich Programme, die Kunden dabei unterstützen, potenzielle Risiken in Bezug auf Daten, betrügerische Links und Betrugsmethoden zu erkennen – beispielsweise über SMS und E-Mails. Gleichzeitig werden die internen Prozesse und Abläufe der Bank durch ein modernes Technologiesystem streng überwacht, um den Verlust von Kundendaten und Angriffe zu verhindern. Wir investieren zudem in KI-gestützte Sicherheitsplattformen, Datenanalyse und Frühwarnsysteme, um die Informationssicherheit und den reibungslosen Ablauf der Bankgeschäfte weiter zu verbessern.“
Da bargeldlose Zahlungsmethoden in den letzten Jahren zugenommen haben und viele vietnamesische Banken bereits über 90 % ihrer Transaktionen digital abwickeln, ist es für Kreditinstitute unerlässlich, fortschrittliche Technologien einzusetzen, um Geschäftsprozesse zu optimieren und zu vereinfachen und so die Effizienz von Kundentransaktionen zu steigern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Sicherheit. Im Jahr 2024 erließ die Staatsbank eine Reihe von Rundschreiben, die diese Aktivitäten regeln und die Prävention, den Umgang und die Bekämpfung von Betrug durch die Aneignung von Vermögenswerten mithilfe von Hochtechnologie im Cyberspace stärken sollen, um so die Rechte und Daten der Bürger zu schützen. Die frühzeitige Erfassung biometrischer Daten gilt als wichtiger Schritt, um Kunden vor zunehmend komplexen Sicherheitsrisiken zu schützen. Quelle: https://markettimes.vn/ocb-tang-cuong-ho-tro-khach-hang-cap-nhat-sinh-trac-hoc-va-giay-to-tuy-than-het-han-73195.html
Kommentar (0)