Toto, Japans führender Hersteller von Sanitärartikeln, erweitert sein Geschäft durch den Einstieg in die Produktion von Komponenten für die Halbleiterfertigung und profitiert dabei von der zunehmenden Verwendung von Keramik in der modernen Chipfertigung.
Toto hat in seiner Keramikfabrik in der japanischen Präfektur Oita eine automatisierte Produktionslinie für Halbleiterfertigungsanlagen eingerichtet. (Quelle: Toto) |
Bleiben Sie nicht aus dem "Spiel" heraus
Totos Engagement in der Halbleiterfertigung reicht bis in die 1980er Jahre zurück, als das Unternehmen hochwertige Keramik für die Branche entwickelte. Nach Jahren der Unrentabilität erlebte das Geschäft in den 2020er Jahren einen Aufschwung. Im Geschäftsjahr 2022 stiegen die Gewinne im Zuge des Booms des Halbleitermarktes sprunghaft an.
Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet Toto in diesem Bereich einen Betriebsgewinn von 20 Milliarden Yen (umgerechnet 130 Millionen US-Dollar) bei einer Betriebsgewinnmarge von knapp 40 % – deutlich mehr als die Gesamtprognose des Unternehmens von 7 %. Für das Geschäftsjahr 2026 strebt das Unternehmen einen Gewinn von 25 Milliarden Yen (mehr als 160,8 Millionen US-Dollar) an und erweitert zudem sein Investitionsportfolio, um das Geschäft zu stabilisieren.
Totos Hauptprodukte für die Chipherstellung sind elektrostatische Chucks (E-Chucks), die Silizium-Wafer während des Ätzens fixieren und gleichzeitig eine gleichmäßige Temperaturverteilung über den Wafer gewährleisten. Im Inneren des Geräts wird Plasma erzeugt, das Bedingungen schafft, die Toto als blitzschlagähnlich beschreibt.
Die Entwicklung fortschrittlicher Speicher kann die Überlagerung von mehr als 100 Schichten von Speicherzellen auf einem einzigen Chip erfordern, erklärt Makoto Sekine, Professor am Zentrum für Niedertemperaturplasmaforschung der Universität Nagoya. „Da die Prozessumgebung immer rauer wird, müssen E-Chucks langlebiger sein“, sagte er.
Toto konzentriert sich derzeit auf nachgelagerte Prozesse wie das Schneiden und Verpacken von Halbleiterwafern. Laut Junji Kameshima, Leiter der Keramik-Geschäftsplanungsabteilung von Toto, wird Keramik künftig verstärkt in nachgelagerten Verarbeitungsanlagen eingesetzt werden.
Diversifizieren, um sich anzupassen
Mit dem Wachstum der Halbleiterindustrie verschärft sich der Wettbewerb um einzelne Strukturkomponenten in der Chipherstellung. Auf dem Markt für elektrostatische Klemmen konkurriert Toto mit seinem Landsmann Shinko Electric Industries, der eng mit Herstellern von Chip-Produktionsanlagen verbunden ist, und dem US-Unternehmen Applied Materials.
Totos E-Chuck-Modell. (Quelle: Toto) |
Um wettbewerbsfähiger zu werden, investierte Toto 2020 rund 11,8 Milliarden Yen (mehr als 76 Millionen US-Dollar) in den Bau eines Produktionszentrums in seinem Werk in der Präfektur Oita (Japan). Innerhalb von vier Jahren (von April 2020 bis April 2024) stockte das Unternehmen zudem seine Belegschaft in der Keramikproduktion um rund 20 % auf und plant weiterhin, weitere Mitarbeiter einzustellen.
Angesichts der harten, aber spröden und leicht zerbrechlichen Eigenschaften hochwertiger Keramik erforschte und entwickelte Toto auch homogene Materialien, die rissbeständig sind.
Als Toto erstmals in die Halbleiterindustrie einstieg, stand das Unternehmen vor großen Hürden. Der japanische Sanitärriese verzeichnete schwache Umsätze, als er zunächst Strukturkomponenten lieferte. Zwar hatte er mit E-Chucks mehr Erfolg, doch aufgrund der geringen Produktivität konnte er die Marktnachfrage nicht decken.
Nachdem das Unternehmen aufgrund seiner Erfahrungen im Sanitärkeramikgeschäft das Problem erkannt hatte, erweiterte es sein Angebot um Guss- und Brenntechniken und nutzte dabei sein bei der Toilettenproduktion erworbenes Fachwissen.
Im Gegenzug wendet Toto die Technologie, die es im Halbleiterbereich entwickelt hat, auch in seinem Haushaltsgerätegeschäft an und bringt damit dem gesamten Unternehmen Gewinne, sagte Junji Kameshima, Leiter der Geschäftsplanungsabteilung für Keramik bei Toto.
In den letzten Jahren hat das Unternehmen sein Geschäft kontinuierlich an die Markttrends angepasst. So investierte es beispielsweise Gewinne aus seinem Haushaltsgerätegeschäft in China in Wachstumsinvestitionen im Keramikbereich. Angesichts des schrumpfenden japanischen Immobilienmarkts und der Abkühlung der chinesischen Wirtschaft hat die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz die Nachfrage nach Rechenzentren und Elektronik erhöht, was eine der treibenden Kräfte hinter Totos verstärkten Investitionen in die Chipindustrie ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)