Toto, Japans führender Hersteller von Sanitärartikeln, erweitert sein Geschäft durch den Einstieg in die Produktion von Komponenten für die Halbleiterfertigung und profitiert dabei von der zunehmenden Verwendung von Keramik in der modernen Chipfertigung.
Toto hat in seinem Keramikwerk in der japanischen Präfektur Oita eine automatisierte Produktionslinie für die Herstellung von Halbleitern eingerichtet. (Quelle: Toto) |
Bleiben Sie nicht aus dem "Spiel" heraus
Totos Engagement in der Halbleiterherstellung begann in den 1980er Jahren, als das Unternehmen hochwertige Keramik für die Branche entwickelte. Nach Jahren der Unrentabilität begann das Geschäft in den 2020er Jahren zu florieren, und im Geschäftsjahr 2022 stiegen die Gewinne sprunghaft an, als der Halbleitermarkt boomte.
Im Geschäftsjahr 2024 erwartet Toto in diesem Bereich einen Betriebsgewinn von 20 Milliarden Yen (130 Millionen US-Dollar) bei einer Betriebsgewinnmarge von fast 40 % – deutlich mehr als die vom Unternehmen insgesamt erwarteten 7 %. Das Unternehmen strebt an, bis zum Geschäftsjahr 2026 einen Umsatz von 25 Milliarden Yen (über 160,8 Millionen US-Dollar) zu erreichen und sein Investitionsportfolio zu erweitern, um zur Stabilisierung seines Geschäfts beizutragen.
Die Hauptprodukte von Toto für Chipherstellungsanlagen sind elektrostatische Chucks, auch als E-Chucks bekannt, die dazu dienen, Silizium-Wafer während des Ätzens an Ort und Stelle zu halten und gleichzeitig eine gleichmäßige Wärmeverteilung über den gesamten Wafer aufrechtzuerhalten. Im Inneren des Geräts wird Plasma erzeugt, das Bedingungen schafft, die Toto als ähnlich denen bei Blitzeinschlägen beschreibt.
Die Entwicklung fortschrittlicher Speicher könnte das Stapeln von mehr als 100 Schichten von Speicherzellen auf einem einzigen Chip erfordern, sagte Makoto Sekine, Professor am Zentrum für Niedertemperatur- Plasmawissenschaft der Universität Nagoya. „Da die Prozessumgebungen immer anspruchsvoller werden, müssen E-Chucks langlebiger sein“, stellt er fest.
Toto konzentriert sich derzeit auf nachgelagerte Prozesse wie das Schneiden und Verpacken von Halbleiterwafern. Laut Junji Kameshima, Leiter der Keramik-Geschäftsplanungsabteilung von Toto, wird Keramik künftig stärker in nachgelagerten Verarbeitungsanlagen eingesetzt werden.
Diversifizieren, um sich anzupassen
Mit dem Wachstum der Halbleiterindustrie wird der Wettbewerb um einzelne Strukturkomponenten in der Chipherstellung immer härter. Auf dem Markt für elektrostatische Chucks konkurriert Toto mit seinem Landsmann Shinko Electric Industries, der enge Verbindungen zu Herstellern von Chip-Produktionsanlagen und dem US-amerikanischen Unternehmen Applied Materials hat.
Toto E-Chuck-Modell. (Quelle: Toto) |
Um wettbewerbsfähiger zu sein, investierte Toto im Jahr 2020 rund 11,8 Milliarden Yen (mehr als 76 Millionen USD) in den Bau eines Produktionszentrums in seinem Werk in der Provinz Oita (Japan). In den vier Jahren (von April 2020 bis April 2024) hat das Unternehmen zudem die Zahl der in der Keramikproduktion tätigen Mitarbeiter um etwa 20 % erhöht und plant weiterhin, weitere Mitarbeiter einzustellen.
Angesichts der harten, aber spröden und leicht zerbrechlichen Eigenschaften hochwertiger Keramik erforschte und entwickelte Toto auch homogene Materialien, die rissbeständig sind.
Als Toto erstmals in die Halbleiterindustrie einstieg, stand das Unternehmen vor großen Hürden. Dementsprechend war der „Gigant“ der japanischen Sanitärbranche mit schwachen Umsätzen konfrontiert, als er begann, Strukturkomponenten zu liefern. Obwohl Toto mit der Produktion von E-Chucks mehr Erfolg hatte, konnte das Unternehmen aufgrund der geringen Produktivität nicht mit der Marktnachfrage Schritt halten.
Nachdem das Unternehmen aufgrund seiner Erfahrungen im Sanitärkeramikgeschäft das Problem erkannt hatte, erweiterte es sein Angebot um Guss- und Brenntechniken und nutzte dabei sein bei der Toilettenproduktion erworbenes Fachwissen.
Im Gegenzug wendet Toto die im Halbleiterbereich entwickelte Technologie auch in seinem Haushaltsgerätegeschäft an und bringt damit dem gesamten Unternehmen Gewinne, sagte Junji Kameshima, Leiter der Geschäftsplanungsabteilung für Keramik bei Toto.
In den letzten Jahren hat das Unternehmen seine Geschäftsausrichtung kontinuierlich an die Markttrends angepasst, indem es beispielsweise Gewinne aus seinem Haushaltsgerätegeschäft in China in Wachstumsinvestitionen in die Keramikproduktion gesteckt hat. Angesichts des schrumpfenden japanischen Immobilienmarkts und der abkühlenden chinesischen Wirtschaft treibt die rasante Entwicklung der KI die Nachfrage nach Rechenzentren und Elektronik an, was eine der treibenden Kräfte hinter Totos erhöhten Investitionen in die Chipherstellungsindustrie ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)