Ärzte untersuchen Patienten nach dem Eingriff – Foto: VNA
Herr NVT wurde von seiner Familie zur Untersuchung und Einweisung ins Krankenhaus gebracht. Er litt unter Bluthochdruck, Atembeschwerden, Engegefühl in der Brust, Bauchschmerzen und Blut im Urin. Er nahm etwa eine Woche lang Medikamente ein, doch sein Zustand besserte sich nicht.
Nach Angaben der Familie des Patienten litt Herr T. bereits an Nierensteinen und wurde vor einem Jahr laparoskopisch operiert, um die Steine zu entfernen. Die Ärzte legten ihm einen JJ-Katheter. Dabei handelt es sich um einen hohlen Schlauch aus flexiblem Kunststoff oder Silikon, der in den Harnleiter eingeführt wird, um den Urinfluss von der Niere zur Blase zu gewährleisten.
Dieser Schlauch muss nach einer gewissen Zeit, abhängig von den Anweisungen des Arztes im Einzelfall, aus dem Körper des Patienten entfernt werden.
Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus und seiner Rückkehr nach Hause nahm Herr T. jedoch nicht an den vom Arzt empfohlenen Kontrolluntersuchungen teil. Kürzlich klagte er über Müdigkeit, Bauchschmerzen, Blut im Urin und eine blasse Gesichtsfarbe.
Seine Familie kaufte Medikamente für ihn, doch die Schmerzen ließen nicht nach, sodass sie ihn zur Behandlung ins Universitätskrankenhaus Can Tho brachten.
Hier untersuchten und untersuchten die Ärzte Herrn T. klinisch und kamen zu dem Schluss, dass er an chronisch obstruktiver Lungenentzündung, einer Harnwegsinfektion, Nierensteinen und akutem Nierenversagen litt; insbesondere in der rechten Niere und Blase befanden sich mit Steinen bedeckte Fremdkörper, und sie beschlossen, am 15. Juni eine Notoperation durchzuführen.
Der über 20 cm lange JJ-Katheter war nach der Entfernung aus dem Patienten schwarz verfärbt und mit Steinen bedeckt – Foto: VNA
Die Ärzte sagten, dass es sich um einen schwierigen Eingriff mit zahlreichen Risiken handele, da der Patient schon sehr alt sei, viele Grunderkrankungen vorlägen und der Fremdkörper groß und über lange Zeit im Körper verblieben sei. Dadurch verklebe sich die umgebende Schleimhaut (auch Mosaik genannt). Während der Operation könne es zudem zu einer Dehnung der Harnleiterschleimhaut kommen, was sehr ernste Komplikationen zur Folge hätte.
Nach über einer Stunde konnte der Fremdkörper dank der Konzentration und Koordination vieler Fachärzte sicher aus dem Patienten entfernt werden. Bei dem Fremdkörper handelte es sich um einen JJ-Katheter (ca. 20 – 25 cm lang), der schwarz verfärbt und mit Kies bedeckt war.
Zwei Tage nach der Operation ist der Patient bei Bewusstsein, ansprechbar, seine Vitalfunktionen sind stabil, die Schmerzsymptome haben sich deutlich reduziert, er weist kein Blut mehr im Urin auf und kann essen und trinken. Der Patient wird postoperativ weiterhin überwacht und untersucht.
Außerordentlicher Professor Dr. Dam Van Cuong, Direktor des Universitätskrankenhauses Can Tho und leitender Arzt des Operationsteams, empfiehlt: Wenn Anzeichen ungewöhnlicher Schmerzen auftreten, die mehrere Tage anhalten, sollten die Betroffenen sich umgehend in eine angesehene medizinische Einrichtung begeben, um sich untersuchen und behandeln zu lassen.
Gleichzeitig müssen Patienten nach Operationen oder Eingriffen, insbesondere solchen mit Katheterplatzierung, daran denken, gemäß ärztlicher Anweisung zu den Nachuntersuchungen zur Entfernung des Katheters wiederzukommen, um Komplikationen oder sogar lebensbedrohliche Situationen zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/ong-sonde-hon-20cm-ngu-quen-trong-than-bang-quang-cu-ong-82-tuoi-20240618080209691.htm
Kommentar (0)