Die Signale der Bewegung
Der Zollkrieg zwischen den USA und China tobt weiter, und die Folgen für die Weltwirtschaft sind schwer vorhersehbar. US-Präsident Donald Trump hat seinen Ton gegenüber Peking kürzlich gemildert, doch die Zukunft liegt noch vor uns. Einige Großkonzerne weltweit zeigen Anzeichen eines Strategiewechsels.
Laut FT plant Apple, die gesamte iPhone-Montage für den US-Markt bereits 2026 nach Indien zu verlagern. Dies ist Teil einer Strategie zur Diversifizierung seiner Lieferkette nach über zwei Jahrzehnten hoher Investitionen in China. Apple strebt eine Verdoppelung der iPhone-Produktion in Indien an, nachdem in den USA jährlich über 60 Millionen iPhones verkauft werden.
Obwohl die beteiligten Parteien es nicht bestätigt haben, hat der US-Technologieriese in den letzten Jahren seine Produktionskapazitäten in Indien schrittweise ausgebaut.
Informationen zu Apples Umzugsplan wurden vor dem Hintergrund veröffentlicht, dass der von den USA auf chinesische Waren erhobene Gesamtsteuersatz 145 % beträgt, einschließlich der zuvor erhobenen 20 % und 125 % im gegenseitigen Steuerpaket.
Der US-Zollsatz für Indien liegt inzwischen bei 26 Prozent. Trump setzt zudem Pläne zur Einführung von Gegenzöllen für alle Handelspartner mit Ausnahme Chinas für 90 Tage aus.
Zuvor hatte Apple am 24. Februar einen Investitionsplan in Höhe von 500 Milliarden Dollar in den USA für die nächsten vier Jahre angekündigt. Ziel ist es, Arbeitsplätze zu schaffen und die technologische Infrastruktur in der Weltmacht auszubauen. Die Ankündigung erfolgte nach einem Treffen zwischen Apple-Chef Tim Cook und US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus.

Eines der Schlüsselprojekte in Apples Investitionsstrategie ist eine Partnerschaft mit Foxconn zum Bau einer Anlage zur Montage von Servern für die Rechenzentren von Apple Intelligence in Houston.
Darüber hinaus hat Apple mit der Massenproduktion eigener Chips in einer Fabrik in Arizona begonnen. Damit unterstützt Apple den CHIPS Act, der die heimische Halbleiterproduktion fördern und die Abhängigkeit von globalen Lieferketten verringern soll, insbesondere vor dem Hintergrund des zunehmend härteren Technologiewettbewerbs zwischen den USA und China.
Apple plant außerdem, bei US-Zulieferern einzukaufen und eröffnet in Michigan eine Produktionsakademie, die Kurse für kleine und mittlere Fertigungsunternehmen anbieten und ihnen dabei helfen soll, ihre Produktionsprozesse und ihr Projektmanagement zu verbessern.
Eine Welle der Vertreibung, wie wird die Welt aussehen?
Laut CNBC hat der niederländische Automobilkonzern Stellantis die Wiederinbetriebnahme seines Montagewerks in Illinois (USA) angekündigt und Investitionen in Fabriken in Ohio, Indiana und Michigan angekündigt.
Der deutsche Pharmakonzern Merck rechnet mit Auswirkungen von Trumps neuen Zöllen in Höhe von 200 Millionen Dollar und verlagert einen Teil seiner Produktion zurück in die USA, um das Risiko zu verringern.
Merck eröffnete am 11. März in North Carolina eine Produktionsstätte im Wert von einer Milliarde Dollar, nachdem Trump mit der Erhebung von 25 Prozent Zöllen auf Arzneimittelimporte gedroht hatte. Merck plant, bis 2028 insgesamt acht Milliarden Dollar in den USA zu investieren.
Kürzlich kündigte das US-Unternehmen Eli Lilly an, mindestens 27 Milliarden Dollar in den Bau von vier neuen Fabriken in den USA zu investieren. Pfizer kündigte zudem an, die Produktion in bestehende US-Fabriken zu verlagern.
Angesichts steigender Kosten in der Lieferkette aufgrund von Zöllen verlagern Einzelhändler wie Walmart, Target, Lowe‘s und Home Depot ihre Produktion von China in andere Länder, darunter Indien, um Risiken zu verringern und wettbewerbsfähige Preise aufrechtzuerhalten.
Angesichts der zunehmenden Bedeutung des indischen Marktes haben auch viele große chinesische Unternehmen ihre Haltung grundlegend geändert. Der chinesische Haushaltsgeräte-Riese Haier hat zahlreiche strategische Anpassungen vorgenommen, um seine Position zu festigen und das Wachstum in diesem Land zu fördern.
Laut Indiatimes verhandelt Haier derzeit über den Verkauf von 51 bis 55 Prozent der Anteile an seinem indischen Betrieb (Haier Appliances India) an einen inländischen Partner, anstatt wie bisher nur 26 Prozent zu verkaufen und eine Mehrheitsbeteiligung an dem Joint Venture zu behalten.
Haier ist außerdem auf der Suche nach Standorten für den Bau zusätzlicher Fabriken in Südindien, um den Inlandsmarkt und den Exportmarkt zu bedienen.
Darüber hinaus verstärkt Haier im Kontext des Handelskriegs zwischen den USA und China und neuer Zölle die Lokalisierung auf internationalen Märkten (wie den USA und Europa), um die Abhängigkeit von der Produktion in China zu verringern.
Laut Indiatimes hat der chinesische Hersteller von Elektrogeräten und Stromerzeugungsanlagen Shanghai Highly sein Joint Venture mit Voltas (im Besitz von Tata) wiederhergestellt, wobei er einen geringen Anteil akzeptierte, weil er sein Geschäft in Indien nicht verlieren möchte.
Zuvor hatte auch Apples größter Komponentenhersteller Foxconn seine Investitionen auf andere Länder ausgeweitet, um den Bedarf seiner Partner zu decken.
Um US-Zölle zu umgehen, verlagert Chinas größter Hersteller von Elektrofahrzeugen BYD seine Produktion nach Südostasien, beispielsweise durch die Eröffnung einer Fabrik in Thailand ...
Es ist offensichtlich, dass der Zollkrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nicht nur für den bilateralen Handel, sondern auch für die globale Lieferkette zahlreiche Risiken birgt. China – einst als „Fabrik der Welt“ angesehen – erlebt eine Verlagerung von Kapitalströmen und Produktionsaktivitäten in andere Länder.
Obwohl US-Präsident Donald Trump kürzlich Optimismus hinsichtlich einer Verbesserung der Handelsbeziehungen mit China äußerte, hat er bislang keine konkreten Maßnahmen ergriffen. In einer Rede am 26. April bekräftigte Trump, er werde die Zölle nicht aufheben, wenn China im Gegenzug „etwas Substanzielles“ anbiete, und forderte Peking auf, den Handel zu öffnen.
Der von den USA auf chinesische Waren erhobene Zoll von 145 % hat weitreichende Auswirkungen auf in China tätige Unternehmen.
Laut dem Wall Street Journal erwägt die Trump-Regierung, die Zölle in einigen Fällen um mehr als die Hälfte zu senken, hat aber noch keine endgültige Entscheidung getroffen. US-Finanzminister Scott Bessent räumte zwar ein, dass die derzeitige Pattsituation „langfristig schwer aufrechtzuerhalten“ sei, prognostizierte aber lediglich eine „Abkühlung“ der Spannungen, ohne konkrete Zusagen zu machen. Dies stimmt Beobachter skeptisch, was einen kurzfristigen Durchbruch angeht.
Auch China blieb vorsichtig. Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums betonte, Handels- und Zollkriege hätten „keine Gewinner“. Viele chinesische Experten warnten unterdessen, dass Trumps „sanfte“ Aussagen möglicherweise nur leere Worte seien.

Quelle: https://vietnamnet.vn/ong-trump-100-ngay-nam-quyen-mot-lan-song-dich-chuyen-dang-dien-ra-2396156.html
Kommentar (0)