Laut der jüngsten HarrisX/Forbes-Umfrage liegt Trump landesweit zwei Prozentpunkte vor Harris. Eine CNBC-Umfrage kam zu ähnlichen Ergebnissen.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump und die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris – Foto: THE HILL
In der jüngsten nationalen Umfrage des Forbes -Magazins in Zusammenarbeit mit dem globalen Marktforschungs-, Datenanalyse- und Strategieberatungsunternehmen HarrisX liegt die Zustimmung für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump bei 51 % und für die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris bei 49 %. Forbes bezeichnete dies als „bemerkenswerte Veränderung“, da Frau Harris in einer ähnlichen Umfrage im September vier Prozentpunkte vor Trump gelegen hatte. Die HarrisX/Forbes-Umfrage wurde vom 21. bis 22. Oktober mit 1.244 wahrscheinlichen Wählern durchgeführt und weist eine Fehlerquote von 2,5 % auf. Die Umfrageergebnisse wurden am Mittwoch (23. Oktober) veröffentlicht. Die oben genannten Umfrageergebnisse wurden bekannt gegeben, da sich Herr Trump und Frau Kamala Harris weniger als zwei Wochen vor der Wahl am 5. November ein Kopf-an-Kopf-Rennen um das Weiße Haus liefern.
Dritan Nesho, Gründer und CEO von HarrisX, bezeichnete die diesjährige Wahl als „einen spannenden Wettlauf bis zum Schluss“. Laut Forbes sind sich diepolitischen Analysten und Meinungsforscher uneinig, wer gewinnen wird. In der Umfrage gaben viele Wähler an, dass sie ihre Wahl noch abwägen. Zwölf Prozent der wahrscheinlichen Wähler und 18 Prozent der registrierten Wähler gaben an, unentschlossen zu sein. Eine von CNBC am 24. Oktober veröffentlichte landesweite Umfrage unter registrierten Wählern ergab, dass Donald Trump ebenfalls zwei Prozentpunkte vor Harris liegt. Herr Trump erhielt 48 % Zustimmung, während Frau Harris 46 % erhielt. Weitere 5 % der Wähler gaben an, unentschlossen zu sein, während 1 % der Wähler beabsichtigten, für einen anderen Kandidaten zu stimmen. Die Umfrage wurde vom 15. bis 19. Oktober durchgeführt. An der Umfrage nahmen bundesweit insgesamt 1.000 Wähler teil, die Fehlerquote betrug 3,1 Prozent. Sowohl auf nationaler Ebene als auch in den Swing States bleiben laut CNBC wirtschaftliche Fragen die Hauptsorgen der Wähler. Herr Trump erhält mehr Unterstützung von Wählern, denen die Inflation, die Wirtschaft, die Befriedigung der Bedürfnisse der Mittelschicht und die Einwanderung am wichtigsten sind. Und Frau Harris ist führend bei Themen wie Abtreibung, Schutz der Demokratie, Gesundheitsversorgung und Klimawandel.
Kommentar (0)