Das Finanzministerium erarbeitet derzeit einen Erlass zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Regierungserlasses Nr. 91/2015/ND-CP vom 13. Oktober 2015 über staatliche Kapitalinvestitionen in Unternehmen sowie die Verwaltung und Verwendung von Kapital und Vermögenswerten in Unternehmen, der durch den Regierungserlass Nr. 32/2018/ND-CP vom 8. März 2018 und den Regierungserlass Nr. 140/2020/ND-CP vom 30. November 2020 geändert und ergänzt wurde.

Einer der Punkte, die das Finanzministerium ändern möchte, betrifft die Regelung zur Desinvestition bei verlustbringenden Unternehmen.

Nach Angaben des Finanzministeriums dürfen Unternehmen, an denen der Staat 50 % oder mehr des Stammkapitals hält, kein Kapital aus Unternehmen abziehen, die Verluste erleiden oder Verluste angehäuft haben, da dies das Investitionskapital des Unternehmens beeinträchtigen würde.

Als Beispiel für die Probleme dieses Mechanismus nannte das Finanzministerium den Fall der Kapitalabführung von Vietnam Airlines aus der Pacific Airlines Joint Stock Company.

Pazifik 1203.jpg
Pacific Airlines verlor mehr als 2 Milliarden Dollar. Foto: Hoang Ha

Um für eine Veräußerung in Frage zu kommen, muss Pacific Airlines gemäß den geltenden Bestimmungen in den zwei aufeinanderfolgenden Jahren vor dem Jahr der Angebotsregistrierung profitabel gewesen sein und darf bis zum Jahr der Angebotsregistrierung keine Verluste angehäuft haben.

Doch seit Anfang der 2000er Jahre verzeichnete Pacific Airlines kontinuierlich Verluste. Auch 2022 verzeichnete Pacific Airlines einen Verlust vor Steuern von 2.096 Milliarden VND.

Nach mehreren erfolglosen Umstrukturierungsversuchen entschied sich die australische Fluggesellschaft Qantas Group, sich zurückzuziehen und 30 % ihrer Pacific-Airlines-Anteile an Vietnam Airlines abzugeben. Vietnam Airlines hält heute 98 % der Pacific-Airlines-Aktien.

Aufgrund der oben genannten Probleme ist das Finanzministerium der Ansicht, dass es notwendig ist, das Dekret 91 zu ändern, um Hindernisse zu beseitigen und eine Rechtsgrundlage zu schaffen, damit Unternehmen, an denen der Staat mehr als 50 % des Stammkapitals hält, Kapital von anderen Unternehmen abziehen können, die Geld verlieren oder Verluste angehäuft haben.

Dementsprechend fügt der Entwurf eine Bestimmung hinzu, die besagt, dass im Falle einer Veräußerung eines Unternehmens, an dem der Staat mehr als 50 % des Grundkapitals hält und das Unternehmen nicht gewährleistet, dass seine Geschäftstätigkeit in den zwei aufeinanderfolgenden Jahren unmittelbar vor dem Jahr der Veräußerung profitabel war und gleichzeitig bis zum Jahr der Veräußerung keine Verluste aufgelaufen sind, die Vertretung des Eigentümers den Vertreter des Staatskapitals anweisen soll, die Übertragung von Anteilen an diesem Unternehmen gemäß den Bestimmungen in Absatz 2, Artikel 127 des Unternehmensgesetzes von 2020 zu wählen.

Darüber hinaus erwähnte das Finanzministerium auch den Fall der Airports Corporation of Vietnam (ACV). Das Ministerium teilte mit, dass der Ausschuss für Kapitalverwaltung vorgeschlagen habe , ACV die Ausschüttung von Dividenden in Aktien zu gestatten , um das Eigenkapital zu erhöhen und wichtige nationale Projekte wie den internationalen Flughafen Long Thanh, das Passagierterminal T3 des internationalen Flughafens Tan Son Nhat und die Erweiterung des Terminals T2 des internationalen Flughafens Noi Bai zu realisieren.

Denn wenn ACV den alten Vorschriften folgt, wird es ihm nicht möglich sein, den derzeitigen Kapitalmangel zu beheben und die rechtzeitige Fertigstellung der Investitionen und Bauarbeiten sicherzustellen, insbesondere der ersten Phase des Projekts für den internationalen Flughafen Long Thanh, die im Jahr 2025 abgeschlossen und in Betrieb genommen werden muss.

In diesem Fall muss ACV Kredite bei Kreditinstituten aufnehmen, was zu erhöhten Risiken bei Investitionstätigkeiten, einer verringerten Projekteffizienz und einer verringerten Betriebseffizienz von ACV führt.

Um das Problem zu lösen, hat das Finanzministerium vorgeschlagen, einen Erlass auszuarbeiten, mit dem eine Reihe von Artikeln des Erlasses 91 geändert und ergänzt werden sollen. Dabei soll folgender Schwerpunkt liegen: Bei Unternehmen, bei denen der Staat mehr als 50 % des Grundkapitals oder der Gesamtzahl der stimmberechtigten Aktien hält, soll festgelegt werden, dass die verbleibenden Gewinne als Dividende in bar oder in Aktien an die Anteilseigner ausgeschüttet werden.

„Dividenden in Aktien werden nur an Aktiengesellschaften ausgezahlt, die wichtige nationale Projekte umsetzen, die von den zuständigen Behörden genehmigt wurden und deren Dividendenausschüttung vom Premierminister genehmigt wurde“, erklärte das Finanzministerium.

In dem Entwurf erklärte das Finanzministerium, dass das Komitee für Kapitalverwaltung den Vertreter des staatlichen Kapitalanteils von Vietnam Airlines durch Eingaben und Anweisungen angewiesen habe, die Unternehmenssatzung zu ändern und zu ergänzen, um den Prozess der Veräußerung von Investitionskapital aus anderen Unternehmen gemäß den Vorschriften mit drei Methoden umzusetzen, darunter: öffentliche Versteigerung; falls die öffentliche Versteigerung nicht erfolgreich ist, dann Angebotsabgabe; falls die Angebotsabgabe nicht erfolgreich ist, dann wird sie durch Vereinbarung umgesetzt.

Die Durchführung der öffentlichen Auktion ist jedoch aufgrund der entsprechenden Regelungen in Artikel 15 Punkt b, Klausel 1 des Wertpapiergesetzes von 2019 nicht möglich: „… 1. Die Bedingungen für den Börsengang von Aktien einer Aktiengesellschaft sind: b) Die Geschäftstätigkeit muss in den zwei aufeinanderfolgenden Jahren unmittelbar vor dem Jahr der Registrierung des Angebots profitabel sein und bis zum Jahr der Registrierung des Angebots dürfen keine Verluste angefallen sein.“

Nahaufnahme der Bauarbeiten an der Verbindungsstraße zum Flughafen Long Thanh in der Nähe von Tet. Während der sechsmonatigen Bauzeit arbeitete der Joint-Venture-Auftragnehmer stets im Dreischichtbetrieb, um den Projektfortschritt zu beschleunigen. Die Route T1 ist als Zufahrtsstraße fertiggestellt.