Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

PAPI 2022 und Themen, die die Menschen beschäftigen

Đảng Cộng SảnĐảng Cộng Sản12/04/2023

[Anzeige_1]

Der Bericht liefert ein wichtiges Bild der Leistung des lokalen Regierungsapparats im zweiten Jahr der Amtszeit 2021–2026 und zeigt die sich ändernden Ansichten der Bevölkerung über die Wirksamkeit der lokalen Korruptionsbekämpfungsarbeit im Kontext der Erwartungen der Bevölkerung an eine wirksame und effiziente Regierungsführung, die den steigenden Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht wird.

Die Bemühungen Vietnams im Jahr 2022, die sozioökonomischen Auswirkungen der zweijährigen Pandemie zu überwinden, haben dazu beigetragen, das Vertrauen der Menschen in die wirtschaftliche Lage ihrer Haushalte und des Landes im vergangenen Jahr zu stärken. Bemerkenswert ist, dass satte 66,1 % der Befragten die nationale Wirtschaft im Jahr 2022 als „gut“ bewerteten – ein Anstieg von 19,4 % gegenüber dem Vorjahr. Auch bei dieser Frage sank der Anteil der Personen, die die wirtschaftliche Lage des Landes als „schlecht“ einstuften, um 13,7 % gegenüber 19,8 % im Jahr 2021 auf 6,1 % im Jahr 2022. Auch auf Haushaltsebene sank der Anteil der Personen, die die wirtschaftliche Lage ihres Haushalts als „schlecht“ einstuften, von 15,3 % im Jahr 2021 auf 11,4 % im Jahr 2022.

Zwar verbessert sich die Wirtschaftsstimmung, doch die Auswirkungen der zweijährigen Pandemie bleiben bestehen. Obwohl 56 % der Befragten sagten, ihre wirtschaftliche Lage im Haushalt werde sich im Jahr 2022 verbessern (2021 waren es nur 52 %), war dies immer noch der niedrigste Stand seit 2012. Auch die Zahl derjenigen, die ihre wirtschaftliche Lage im Haushalt als schlecht bezeichneten, stieg auf den höchsten Stand seit 2012 (2021 ausgenommen). Diese Zahlen zeigen, dass viele Menschen nach wie vor über die Auswirkungen der Pandemie besorgt sind. Ethnische Minderheiten und Frauen sind am härtesten betroffen, da diese beiden Gruppen unter höherer Armut und prekären Arbeitsverhältnissen leiden.

Der Übergang in die Zeit nach der Pandemie spiegelt sich auch in den Meinungen der Menschen wider, wenn sie nach den wichtigsten Problemen gefragt werden, auf deren Lösung sich der Staat im Jahr 2022 konzentrieren muss. Der Prozentsatz der Menschen, die Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung als wichtigstes Thema wählen, sank stark von 23,84 % laut der PAPI-Umfrage von 2021 auf 6,38 % laut der PAPI-Umfrage von 2022. Armut ist wieder an die Spitze zurückgekehrt: 22,13 % der Befragten nannten dieses Thema im Jahr 2022. Armut ist auch seit 2015 das Thema, das die Liste der Probleme, die den Menschen Sorgen bereiten, kontinuierlich anführt, mit Ausnahme im Jahr 2021, als Vietnam stark von der COVID-19-Pandemie betroffen war.

Mit der höchsten Anzahl an Interviews aller Zeiten, bei denen 16.117 zufällig ausgewählte Befragte aus allen 63 Provinzen und Städten Vietnams befragt wurden, liefert der PAPI-Bericht 2022 wertvolle Daten und Informationen zur Leistung von Regierungen auf allen Ebenen in den ersten beiden Jahren der Amtszeit 2021–2026 und trägt zur Formulierung wichtiger Richtlinien und Gesetze im Jahr 2023 bei.

Auf der Konferenz zur Bekanntgabe des PAPI-Berichts 2022 sagte Dr. Nguyen Huu Dung, stellvertretender Vorsitzender des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front : „In den letzten 14 Jahren hat das PAPI-Forschungsprogramm positive Auswirkungen gehabt. Es hat das Bewusstsein und Handeln der Provinzbehörden verändert und konkret zur Förderung der staatlichen Verwaltungsreform beigetragen – einem der wichtigsten Inhalte der drei strategischen Durchbrüche in der sozioökonomischen Entwicklung, die die Partei und der Staat Vietnam anstreben. Daher liefert die Erforschung und Analyse der Einschätzung der Bevölkerung hinsichtlich der Effektivität von Regierungsführung und öffentlicher Verwaltung auf Provinzebene wichtige Indikatoren, die politischen Entscheidungsträgern helfen, ihre Politik umgehend anzupassen und zu verbessern sowie ihre Arbeitsweise an die praktischen Anforderungen anzupassen.“

Bei der Eröffnung der Konferenz erklärte der australische Botschafter in Vietnam, Andrew Goledzinowski: „Ich freue mich, dass die vietnamesische Regierung die Ergebnisse von PAPI beobachtet, um ihre Politik anzupassen und die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen, insbesondere auf Provinzebene, zu verbessern. Es ist wichtig, dass PAPI die Ansichten und Stimmen einer breiten Bevölkerungsgruppe widerspiegelt, darunter Frauen und Männer sowie Menschen mit Behinderungen. Den Bürgern auf diese Weise zuzuhören ist für die Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen unerlässlich. Australien unterstützt diese wichtige Governance-Initiative seit sieben Jahren, weil wir den Wert dieser Forschung für Vietnam erkennen.“

Da die Regierung die Korruptionsbekämpfung als eine ihrer Hauptaufgaben in dieser Amtszeit ansieht, zeigen die Ergebnisse der PAPI-Umfrage von 2022, dass sich die Einstellung der Öffentlichkeit zu diesem Thema ändert. Der Anteil der Befragten, die Korruption für ein großes Problem halten, auf dessen Lösung sich die Regierung konzentrieren muss, ist im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um 4,8 % gestiegen. Dieser Trend steht im Einklang mit den Ergebnissen der Dimension „Korruptionsbekämpfung im öffentlichen Sektor“. Hier ist die Zahl der Personen, die angaben, die Wirksamkeit der lokalen Regierung bei der Korruptionsbekämpfung sei zum ersten Mal seit 2016 zurückgegangen. Der Grund für diesen Rückgang war der Anstieg des Anteils der Personen, die glauben, dass sie sich auf enge Beziehungen zu Personen in Machtpositionen verlassen müssen, um eine Anstellung bei einer staatlichen Behörde zu bekommen, sowie der Anstieg des Anteils der Personen, die bei der Registrierung von Landnutzungsrechten „zahlen“ müssen.

Transparenz bei der Entscheidungsfindung vor Ort ermöglicht eine frühzeitige Erkennung möglicher Missstände und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Korruptionsbekämpfung. Die Ergebnisse der PAPI-Umfrage von 2022 zeigen jedoch, dass es in diesem wichtigen Aspekt der öffentlichen Verwaltung nicht viele positive Veränderungen gegeben hat. Der Hauptgrund dafür liegt darin, dass sich die Bevölkerung noch immer über die Ungenauigkeit der von den lokalen Behörden erstellten Liste armer Haushalte beschwert, die darauf abzielt, wirklich armen Haushalten Zugang zu staatlicher Unterstützung zu verschaffen. Allerdings wurden Verbesserungen bei der Offenlegung von Informationen zu Einnahmen und Ausgaben des Haushalts auf Gemeindeebene im Jahr 2022 festgestellt.

Als Beitrag zum Gesetzgebungs- und Durchsetzungsprogramm 2023 analysiert der PAPI-Bericht 2022 auch die Ergebnisse von Bürgerbefragungen zu einer Reihe von Themen, um Belege für die Diskussion von Änderungen des Bodengesetzes von 2013 und die Vorbereitung der Umsetzung des Gesetzes zur Basisdemokratie im Jahr 2022 zu liefern.

Frau Ramla Khalidi, Ständige Vertreterin des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen in Vietnam, sagte: „Das PAPI-Forschungsprogramm zielt darauf ab, die Einschätzung der Bevölkerung zur Umsetzung staatlicher Politiken und Entwicklungsprogramme widerzuspiegeln und so dazu beizutragen, die Reaktionsfähigkeit, Offenheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht von Regierungen auf allen Ebenen zu verbessern und zu stärken. Der PAPI-Bericht 2022 stellt eine wichtige Quelle empirischer Daten für Regierungen aller Ebenen, von der zentralen bis zur lokalen Ebene, dar, um ihre Leistung in der Staatsführung, der öffentlichen Verwaltung und der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zu überwachen.“

Das Landgesetz von 2013 enthält Bestimmungen zu Landtransaktionen, Beschlagnahmung und Entschädigung. Der PAPI-Index untersucht die Wahrnehmung und Erfahrungen der Bevölkerung hinsichtlich der Wirksamkeit der lokalen Landverwaltung und analysiert dabei eine Reihe von Indikatoren, um die Gleichheit bei der Anwendung bestimmter gesetzlicher Bestimmungen in der Praxis zu beurteilen. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass die Quote der Haushalte, deren landwirtschaftliche Flächen wiederhergestellt wurden, im Jahr 2022 auf 4,1 % gestiegen ist und damit höher ist als im Vorjahr. In Dörfern/Weilern/Gemeinden, in denen mindestens 30 % der Einwohner in der Landwirtschaft tätig sind, stieg der Anteil der Befragten, die angaben, dass ihre Haushalte landwirtschaftliche Flächen zurückgewonnen haben, von 5,4 % im Jahr 2021 auf 6,5 % im Jahr 2022. Dies zeigt, dass die Rückgewinnung landwirtschaftlicher Flächen in ländlichen Gebieten nach wie vor ein wichtiges Thema ist, das durch strengere Vorschriften zur Transparenz und zum gleichberechtigten Zugang zu Landinformationen im überarbeiteten Bodengesetz angegangen werden muss.

Die Entschädigung für den Landerwerb wird immer noch als zu niedrig angesehen und ist einer der häufigsten Gründe für Klagen im Zusammenhang mit dem Landerwerb. Daher wurde in die PAPI-Studie 2022 eine Frage zur Befragung der Bevölkerung aufgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass zwischen dem Preis für Landnutzungsrechte (Landpreis) auf dem Markt und dem offiziell von den lokalen Behörden veröffentlichten Landpreis ein großer Unterschied besteht. Dies zeigt, dass die lokalen Behörden aus Sicht der Bevölkerung bei der Festlegung der Entschädigungspreise für den Landerwerb die Marktpreise nicht berücksichtigt haben. Daher müssen die lokalen Grundstückspreislisten regelmäßig und nicht alle vier Jahre aktualisiert werden, um mit den sich rasch ändernden Transaktionspreisen für Wohngrundstücke, insbesondere in städtischen Gebieten, Schritt zu halten.

Die Umfrage zeigte auch, dass die Menschen wenig über Grundstückspreise wissen. Bis zu 70 % der Befragten kennen den am Markt verfügbaren Grundstückspreis nicht oder kennen den offiziellen Grundstückspreis der Gemeinde nicht. Dies kann auf ein mangelndes Bewusstsein und eine mangelnde Beteiligung der Öffentlichkeit an der lokalen Flächennutzungsplanung zurückzuführen sein.

Darüber hinaus liefert der PAPI-Index 2022 mit der Verkündung des Gesetzes zur Umsetzung der Basisdemokratie im Jahr 2022, das die Verordnung zur Umsetzung der Basisdemokratie auf Gemeindeebene aus dem Jahr 2007 ersetzt, auch wichtige Basisdaten zur Überwachung der Umsetzung dieses „bürgernahen“ Rechtsdokuments, insbesondere um sicherzustellen, dass die gewählten Vertreter auf der Basisebene die vielfältige Sozialstruktur der vietnamesischen Gesellschaft genau widerspiegeln. Die Ergebnisse der Umfrage aus dem Jahr 2022 zeigen, dass die Wähler eher die Wahl von Kandidaten ethnischer Minderheiten in gewählte Positionen von der nationalen bis zur Basisebene unterstützen (85 % Zustimmung) als die Wahl von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und intersexuellen (LGBTIQ+) Kandidaten (45 % Zustimmung) oder Kandidaten mit Behinderungen (42 % Zustimmung). Es gibt jedoch auch Gründe für Optimismus, da der Anteil der Wähler, die bereit sind, für LGBTIQ+ und Menschen mit Behinderungen zu stimmen, in Zukunft steigen könnte, sobald es eine Politik gibt, die die Beteiligung von Vertretern dieser Gemeinschaften an der Politik unterstützt, ähnlich der aktuellen Politik zur Unterstützung von Frauen in der Politik.

In diesem Zusammenhang erklärte Conor Finn, stellvertretender Missionsleiter der irischen Botschaft in Vietnam: „Die irische Botschaft in Vietnam begrüßt die PAPI-Forschung, die die Inklusion gefährdeter Gruppen priorisiert. Die irische Regierung setzt sich dafür ein, Gemeinschaften, die oft benachteiligt werden, vorrangig zu unterstützen. Daher begrüßen wir die PAPI-Forschung, die sich darauf konzentriert, ethnischen Minderheiten, Frauen, Menschen mit Behinderungen und der LGBTIQ+-Community Gehör zu schenken. Wir werden diese Bemühungen weiterhin unterstützen, indem wir die Mittel für das PAPI-Forschungsprogramm im Jahr 2023 erhöhen.“

Die Umsetzung der Basisdemokratie wird im Rahmen der Wahl der Dorfvorsteher/Wohngruppenleiter in allen 63 Provinzen und Städten im Jahr 2022 weiter untersucht. Die Ergebnisse der PAPI-Umfrage von 2022 zeigen, dass der Wettbewerb um die Position des Dorfvorstehers/Wohngruppenleiters im Laufe der Zeit tendenziell abnimmt. Im Jahr 2022 gaben nur 48 % derjenigen, die für die Dorfvorsteher/Bewohnergruppenleiter gestimmt hatten, an, dass es bei der Wahl mehr als einen Kandidaten gegeben habe, für den sie ihre Stimme abgeben konnten.

Was die Wirksamkeit der E-Government-Maßnahmen angeht, müssen die lokalen Behörden angesichts der großen Zahl an Internetnutzern, die heute im Internet unterwegs sind, noch viel tun, um die Bürger zu einer stärkeren Nutzung öffentlicher Online-Dienste zu ermutigen. Im Jahr 2022 war der Anteil der Personen, die angaben, einen Teil der öffentlichen Dienste online erledigen zu können, um Bestätigungen von lokalen Behörden zu beantragen oder Verfahren zur Beantragung von Zertifikaten für Landnutzungsrechte durchzuführen, geringer als im Jahr 2021. Was die Nutzung des Nationalen Portals für öffentliche Dienste (NPSP) betrifft, war die Zahl der Befragten, die angaben, das NPSP verwendet zu haben oder ein Benutzerprofil darauf zu besitzen, immer noch sehr gering: Weniger als 5 % der Befragten gaben an, das NPSP für verschiedene Zwecke verwendet zu haben und etwa 3 % hatten ein Benutzerprofil auf dem Portal eingerichtet.

Darüber hinaus präsentiert der PAPI-Bericht 2022 Ergebnisse auf Provinzebene in acht Inhaltsindikatoren: Beteiligung der Bevölkerung auf der Basisebene; Öffentlichkeit und Transparenz bei lokalen Entscheidungsprozessen; Rechenschaftspflicht gegenüber dem Volk; Bekämpfung der Korruption im öffentlichen Sektor; Öffentliche Verwaltungsverfahren; Bereitstellung öffentlicher Dienste; Umweltmanagement; Elektronische Verwaltung.

Von den Provinzen/Städten im „oberen“ Quartil liegen 6 Provinzen/Städte in der Region des Red River Delta und 6 Provinzen/Städte in den Regionen North Central und Central Coast. Zu den 14 Orten in der Gruppe des „unteren“ Quartils zählen Provinzen/Städte im nördlichen Mittelland und in den Bergregionen, im zentralen Hochland und im Mekongdelta. Bemerkenswert ist, dass sich die Lücke zwischen der Gruppe mit der höchsten und der Gruppe mit der niedrigsten Punktzahl in der Regierungsführung und öffentlichen Verwaltung auf Provinzebene im Jahr 2022 tendenziell verringert. Das bedeutet, dass sich die Leistung der Regierungsführung und öffentlichen Verwaltung in vielen Provinzen/Städten nach Einschätzung der Bevölkerung im Vergleich zu 2021 nicht verbessert hat.

Im Vergleich zu den PAPI-Ergebnissen von 2021 haben sich 33 Provinzen/Städte in Dimension 1 „Beteiligung der Menschen auf der Basisebene“ deutlich verbessert; 18 Provinzen/Städte haben sich in Dimension 2 „Transparenz und Offenheit in der lokalen Entscheidungsfindung“ deutlich verbessert und 30 Provinzen/Städte haben sich in Dimension 8 „E-Governance“ deutlich verbessert. Allerdings verzeichneten 29 Provinzen/Städte einen signifikanten Rückgang in der Dimension 7 „Umweltpolitik“, 18 Provinzen/Städte einen signifikanten Rückgang in der Dimension 4 „Korruptionsbekämpfung im öffentlichen Sektor“ und 18 Provinzen/Städte einen signifikanten Rückgang in der Dimension 6 „Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen“.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt