Experten zufolge soll die Veröffentlichung der Identität von Personen, die ungewöhnlich hohe Gebote abgegeben und dann mitten in der Auktion aufgegeben haben, oder von Personen, die die Auktion gewonnen, aber ihre Anzahlung zurückgezogen haben, dazu beitragen, Fehlverhalten zu unterbinden und Verstöße zu verhindern. Neben der Veröffentlichung der Identitäten sollten jedoch auch strengere Sanktionen verhängt werden.
Aus wirtschaftlicher Sicht stimmt Dr. Nguyen Tri Hieu zu, dass „Namen und Beschämung“ ohne entsprechende Bestrafung wenig effektiv ist. Seiner Ansicht nach leben viele Menschen immer noch so, dass sie bereit sind, für unmittelbare Vorteile Fehlverhalten zu begehen. Daher betont Dr. Nguyen Tri Hieu die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe, um Handlungen, die Störungen auf dem Immobilienmarkt verursachen, streng zu verfolgen.
Viele Stimmen meinen, es sei notwendig, die Identitäten öffentlich zu machen und diejenigen, die bei der Teilnahme an Grundstücksauktionen hohe Gebote abgeben und dann aufgeben, streng zu bestrafen. (Illustrationsfoto: Minh Duc).
Rechtsanwalt Mai Thao, stellvertretender Direktor der TAT-Kanzlei, sagte außerdem, dass die Veröffentlichung der Identität derjenigen, die bei gewonnenen Grundstücksauktionen Geld einzahlen oder „falsche“ Preise während der Auktionen ausrufen, die Transparenz erhöhen und diejenigen warnen könne, die an unseriösen Auktionen teilnehmen wollen. Er betonte jedoch, dass dies derzeit lediglich abschreckende Wirkung habe.
Rechtsanwalt Thao zitierte: „Die geltenden Vorschriften sehen auch Sanktionen für diejenigen vor, die ihre Einlagen aufgeben, darunter ein Verbot der Teilnahme an Auktionen für einen Zeitraum von sechs Monaten bis fünf Jahren und eine Geldstrafe von 7 bis 10 Millionen VND. In der Realität kommt es jedoch immer noch zu hohen Preisen und der Verzicht auf Einlagen. Diese Strafe wird als zu milde und nicht abschreckend genug angesehen.“
Mit der Möglichkeit, „an den Pranger gestellt“ zu werden, können diejenigen, die das Gesetz „umgehen“ wollen, andere bitten oder anheuern, in ihrem eigenen Namen an der Auktion teilzunehmen und so die Aktionen zur Schaffung einer „Immobilienblase“ fortsetzen.
Rechtsanwalt Thao schlug daher vor, die Kaution auf 20 – 30 % des versteigerten Vermögenswerts zu erhöhen und Schadensersatz in Höhe von 30 – 50 % des Vermögenswerts zu verlangen, um die Verluste verbundener Parteien auszugleichen.
Herr Nguyen The Diep, Vizepräsident des Hanoi Real Estate Club, bestätigte ebenfalls, dass das Verhalten, hohe Preise zu zahlen und dann aufzugeben, ein Zeichen von Spekulation und Preisinflation sei. Obwohl öffentliche Information eine wirksame Maßnahme sei, seien stärkere Maßnahmen erforderlich, um dies zu verhindern.
„ Ohne wirksamere Maßnahmen zur Veröffentlichung von Informationen lässt sich das Problem möglicherweise nicht lösen. Vor jeder Grundstücksversteigerung muss die finanzielle Leistungsfähigkeit der Auktionsteilnehmer geprüft und im Falle eines Zuschlags die Geldquelle nachgewiesen werden. Darüber hinaus müssen steuerliche Instrumente in Betracht gezogen werden, um zu verhindern, dass bei der Versteigerung hinterlegte Kautionen ungenutzt bleiben “, erklärte Herr Diep.
Laut Rechtsanwalt Dang Van Cuong von der Anwaltskammer Hanoi ist die Veröffentlichung der Identität dieser Personen notwendig, um Präventivmaßnahmen umzusetzen und stellt die Grundlage für die Anwendung von Maßnahmen zur Einschränkung des Rechts auf Teilnahme an Immobilienauktionen dar.
Um den Immobilienmarkt streng zu kontrollieren und einen gesunden, marktkonformen Betrieb zu gewährleisten, seien jedoch laut Herrn Cuong verbesserte Richtlinien und Gesetze notwendig. Insbesondere müsse die Manipulation des Immobilienmarktes legalisiert werden, um entsprechende Regelungen für die Verwaltung und Sanktionen zu schaffen.
Derzeit ist die Manipulation des Aktienmarktes im vietnamesischen Strafrecht als Straftatbestand definiert, und viele Organisationen und Einzelpersonen wurden wegen dieses Verhaltens strafrechtlich verfolgt. Es gibt jedoch keine Vorschriften für den Umgang mit der Manipulation des Goldmarktes und der Manipulation des Immobilienmarktes.
„ Vielleicht ist dies auch der Grund, warum viele Menschen bereit sind, Verstöße zu begehen, ohne Sanktionen befürchten zu müssen. Daher ist es notwendig, die Rechtspolitik durch die Einführung neuer Konzepte und spezifischer Regelungen zur Steuerung dieses Marktes zu verbessern und Situationen zu vermeiden, in denen Interessengruppen den Kapital- und Immobilienmarkt manipulieren und daraus Profit schlagen und so verzerren“, betonte Herr Cuong.
Am 29. November versteigerte das Soc Son District Land Fund Development Center in Zusammenarbeit mit dem Thanh Xuan Joint Auction Center 58 Grundstücke im Dorf Dong Lai, Gemeinde Quang Tien, Bezirk Soc Son.
In der fünften Runde unterschrieb jemand ein Grundstücksgebot von über 30 Milliarden VND/m² – ein beispiellos hoher Preis. Auch für viele andere Grundstücke wurden sehr hohe Gebote abgegeben, etwa 60 bis 101 Millionen VND/m². In der sechsten – der letzten – Runde bat man jedoch darum, keine weiteren Gebote abzugeben. Diese Person schrieb sogar in sehr großen Buchstaben auf den Gebotszettel: „Ich habe solche Angst! Bitte ziehen Sie Ihr Gebot zurück.“
Am Ende wurden nur 22 von 58 Grundstücken erfolgreich ersteigert, wobei die Preise zwischen 32 und 50 Millionen VND/m² lagen. Alle, die in Runde 5 hohe Preise gefordert hatten, wurden gebeten, in Runde 6 nicht mehr zu bieten.
Angesichts der oben genannten Entwicklungen ist davon auszugehen, dass es bei dieser Auktion Anzeichen dafür gibt, dass sie von einer Gruppe von Kunden „sabotiert“ wurde.
Zuvor hatte das Thanh Oai District Land Fund Development Center am 16. September bestätigt, dass es bei der Versteigerung am 10. August zu einer Situation mit aufgegebenen Grundstücken gekommen war. Demnach wurden bis zu 55 der 68 gewonnenen Grundstücke aufgegeben, darunter auch das Grundstück mit dem Zuschlagspreis von 100,5 Millionen VND/m². Von den 13 vollständig bezahlten Grundstücken lag der Höchstpreis bei knapp über 55 Millionen VND/m².
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)