Die Abiturprüfung 2025 ist für die meisten Kandidaten das erste Jahr, in dem sie die Prüfung gemäß dem Innovationsprogramm 2018 ablegen, während es nach dem Innovationsprogramm 2006 nicht viele Kandidaten gibt. Diese beiden Kandidatengruppen legen die Prüfung anhand unterschiedlicher Fragenkataloge ab. Die beiden Pflichtfächer sind Mathematik und Literatur (1 Fach weniger ist eine Fremdsprache als 2024); 2 Wahlfächer aus den verbleibenden Fächern sind Fremdsprache, Geschichte, Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (ersetzen Staatsbürgerkunde) und 3 neue Fächer sind Informationstechnologie, Agrartechnologie und Industrietechnologie. Somit haben die Kandidaten mehr Auswahlmöglichkeiten als in den Vorjahren. Literatur ist ein Aufsatzfach, der Rest sind wie 2024 Multiple-Choice-Fragen. Die Abschlussnote unterscheidet sich von 2024 darin, dass die Struktur zwischen der Prüfungsnote und der Zeugnisnote (3 Jahre der Klassen 10, 11, 12) von 70/30 auf 50/50 geändert wurde, wodurch die Voraussetzungen für Kandidaten geschaffen wurden, höhere Abschlussnoten zu erreichen.
Die Kandidatenstruktur beträgt laut dem Programm von 2018 landesweit 97,71 %; laut dem Programm von 2006 waren es 2,29 %. In Son La beträgt diese Quote 93,9 % bzw. 6,1 %. Kandidaten aus dem kulturellen Ergänzungssystem und unabhängige Kandidaten machen landesweit etwa 10 % aus, in Son La mehr als 17 %. Die Kandidatenstruktur in Son La ist im Hinblick auf die Prüfungsergebnisse mehr oder weniger benachteiligt als die des Gesamtlandes, da Kandidaten aus dem kulturellen Ergänzungssystem und unabhängige Kandidaten häufig schlechtere Ergebnisse erzielen als Kandidaten aus dem allgemeinen Bildungssystem. Über 70 % der Kandidaten im ganzen Land legen die kombinierte Prüfung für Abitur und Universitätszulassung ab, nur weniger als 30 % legen die Prüfung für den Abitur ab. Im Gegensatz dazu legen in Son La mehr als 70 % der Kandidaten die Prüfung für den Abitur ab und weniger als 30 % für die Universitätszulassung. Diese Kandidatenstruktur spiegelt die tatsächlichen Wünsche wider, zeigt aber auch, dass die Fähigkeit und Motivation der Kandidaten in Son La, die Prüfung abzulegen, geringer ist als im Gesamtland.
Landesweit wählen die Kandidaten neben den beiden Pflichtfächern die meisten Fächer: Geschichte, Geographie, Physik, Englisch, die fast 75 % der Prüfungsfächer ausmachen. Kandidaten aus Son La wählen die meisten Fächer: Geschichte, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, etwa 75 % der Prüfungsfächer. Kandidaten aus Son La wählen die wenigsten Fächer: Fremdsprachen, Informationstechnologie, Agrartechnologie , Industrietechnologie.
Basierend auf der Punkteverteilung und allgemeinen Informationsquellen des Bildungsministeriums und der Bildungs- und Ausbildungsabteilungen wurde in der Presse auch nur kurz über die Ergebnisse der Prüfung 2025 berichtet, hauptsächlich über die Punkteverteilung und die durchschnittlichen Prüfungsergebnisse. Bisher gab es keinen Vergleich zwischen Prüfungsergebnissen und akademischen Zeugnisergebnissen, und auch über die Abschlussquoten der Provinzen gibt es nur vereinzelte Informationen.
Im Jahr 2025 haben die Kandidaten in Son La im Fach Fremdsprache (Englisch) erstmals die Durchschnittspunktzahl überschritten und 5,26 Punkte erreicht. Damit erreichen sie landesweit Platz 12 von 34 und in der Region (neue Provinz) Platz 3 von 9. Insbesondere das Fach Informationstechnologie wurde erstmals in die Abiturprüfung aufgenommen. Die Provinz Son La erreichte 7,19 Punkte, belegt landesweit Platz 9 und schaffte es in die Top 10. In der Region belegt sie Platz 4. Allerdings ist die Durchschnittspunktzahl der Prüfungsfächer in Son La im Vergleich zu 2024 stark gesunken. Von den 9 traditionellen Prüfungsfächern konnten in Son La die Punktzahlen in 2 Fächern gesteigert werden: Fremdsprache und Physik, während die Punktzahlen in 7 Fächern gesunken sind (landesweit haben 8 Fächer die Punktzahlen verloren, nur 1 Fach hat die Punktzahl verbessert: Physik). Die Prüfungsfächer von Son La liegen alle über dem Durchschnitt, mit Ausnahme von Mathematik und Biologie, die mehrere Jahre lang über dem Durchschnittswert lagen, jetzt aber unter dem Durchschnitt liegen: Mathematik 3,66 Punkte, der niedrigste Wert im Land; Biologie 4,79, landesweit Platz 32/34 und regional Platz 7/9. Die durchschnittliche Punktzahl aller Fächer im ganzen Land ist ebenfalls deutlich gesunken, insbesondere in Mathematik schnitten 56 % der Kandidaten unterdurchschnittlich ab. Allerdings stieg auch die Anzahl der 10-Punkte-Prüfungen, und zwar von 10.878 Punkten auf 15.331 Punkte, ein Anstieg von 41 % gegenüber 2024. Die 10-Punkte-Punktzahl der Son La-Kandidaten sank jedoch von 168 Punkten auf 158 Punkte, ein Rückgang von 6 %.
Die Durchschnittsnoten von Son La in den Prüfungen stammen ebenfalls aus Quellen des Bildungsministeriums und der Abteilung für Bildung und Ausbildung, wurden in der Presse jedoch sehr unterschiedlich wiedergegeben. Der höchste Wert lag bei 7,17, darunter lagen die Werte bei 6,01, 5,99, 5,48 und 5,41. Es gab drei Kandidatengruppen: Oberschüler, BTVH-Kandidaten und unabhängige Kandidaten. Der größte Teil der Kandidaten war die Oberschülergruppe des Programms 2018, während die BTVH-Kandidaten und unabhängigen Kandidaten des Programms 2006 nicht so groß waren. Vielleicht liegt es daran, dass die Presse die Informationen unterschiedlich verarbeitet hat. Die niedrigeren Prüfungsnoten könnten die Durchschnittsnoten der Kandidatengruppen sein und die höheren Noten könnten die Durchschnittsnoten der Oberschülergruppe des Programms 2018 sein. Dieser Artikel basiert hauptsächlich auf einer Analyse der Zeitung vnExpress der FPT Group. Dies ist eine Online-Zeitung mit einem Fachteil, der die Punkteverteilung der Kandidaten für jedes Fach im ganzen Land und für jede Provinz analysiert und bewertet, die Provinzen nach der Durchschnittspunktzahl jedes Fachs und jedes Fachs bewertet und einordnet, die Jahre miteinander vergleicht und die zehn Provinzen mit den höchsten und niedrigsten Punktzahlen in jedem Fach auflistet. FPT-Experten und die FPT-Universität leisteten Pionierarbeit bei der Analyse der Punkteverteilung und entdeckten 2018 Anomalien bei den Prüfungsergebnissen der Provinzen.
Die Abschlussquote der Provinz Son La erreichte 99,59 %, ein Rückgang von 0,39 Punkten gegenüber 2024, gehört aber immer noch zu den höchsten des Landes. Dies ist für Schüler und Eltern von grundlegender Bedeutung und ein großer Vorteil. Schüler mit guten Abschlussnoten, deren Familien über die nötigen Mittel verfügen, können studieren, der Rest macht meist eine Berufsausbildung oder arbeitet und arbeitet dann neben dem Studium. Es eröffnen sich unzählige Möglichkeiten und Wege, die den Schülern offen stehen. Man kann also sagen, dass die Ergebnisse der Abiturprüfungen den Wünschen von Kandidaten und Eltern entsprechen.
Die durchschnittliche Punktzahl der Son La-Kandidaten nach Prüfungsgruppen (A00, A01, B00, C00, D01) weist die niedrigste Punktzahl von 16,12 und die höchste von 19,27 auf, ein starker Rückgang im Vergleich zu 2024. Die durchschnittlichen und niedrigen Platzierungen im Land und in der TD&MNPB-Region.
Abgesehen von den Ergebnissen in den Fächern Physik, Fremdsprachen, Informationstechnologie, Agrartechnologie und Industrietechnik sind die Ergebnisse in den anderen traditionellen Grundfächern von Son La im Vergleich zu 2024 insgesamt recht deutlich zurückgegangen, insbesondere in Mathematik. Auch die Prüfungsergebnisse der Zulassungsgruppen sind recht deutlich zurückgegangen, insbesondere in Gruppe B. Die Durchschnittsergebnisse der Abschlussprüfungen und die Prüfungsergebnisse der Provinz sind im Landes- und Regionalvergleich durchschnittlich und niedrig, niedriger als in den neuen Provinzen als in den alten Provinzen. Der Hauptgrund dafür sind die differenzierteren Prüfungsfragen der ersten Prüfung nach dem Innovationsprogramm im Jahr 2018 im Vergleich zu 2024. Die Struktur der Kandidaten von Son La ist im Vergleich zum Gesamtland hinsichtlich Lernfähigkeit und Prüfungsmotivation benachteiligt. Laut der Klassifizierung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gehört die Provinz Son La zu der Gruppe mit Schwierigkeiten hinsichtlich der Qualität der Allgemeinbildung und liegt landesweit und regional am unteren Ende. Die Zahl der Provinzverwaltungseinheiten im ganzen Land sank von 63 auf 34 und die Zahl der Regionen von 14 auf 9. Im Ranking der 34 neuen Provinzen wurden viele schwächere Provinzen von stärkeren Provinzen nach oben verdrängt, sodass Son La im Vergleich zu den alten Provinzen in Bezug auf die Prüfungsergebnisse im Land und in der Region mehr oder weniger zurückging.
Die Prüfungsergebnisse und Platzierungen der Son La-Kandidaten sind im Vergleich zum Durchschnitt relativ niedrig. Ihre Chancen auf eine Universitätszulassung sind jedoch kaum beeinträchtigt. Denn nur weniger als 30 % der Son La-Kandidaten möchten die Abschlussprüfung mit der Aufnahmeprüfung kombinieren (im ganzen Land sind es 70 %). Expertenprognosen und die von den Schulen veröffentlichten Zulassungsergebnisse zeigen, dass alle um 1–3 Punkte zurückgegangen sind. In den Zulassungsfächern Mathematik, Chemie und Biologie gab es starke Rückgänge, an den oberen Schulen weniger, während die mittleren Schulen, insbesondere die unteren Schulen, am stärksten zurückgingen.
Das Problem besteht darin, dass sich die Studenten von Son La nicht nur bei der Bewerbung um einen Studienplatz, sondern auch nach ihrem Abschluss hauptsächlich außerhalb der Provinz um einen Arbeitsplatz bemühen müssen. Normalerweise bestehen 50 % der Kandidaten der Provinz die Aufnahmeprüfung für die Universität und schließen jedes Jahr etwa 2.000 Studenten ab. Gleichzeitig ist die Möglichkeit, hochqualifizierte Arbeitskräfte aus dem öffentlichen Sektor und den Unternehmen von Son La anzuwerben, deutlich geringer.
Durchschnittliche Punktzahlen und Ranglisten der Fächer und Zulassungsblöcke im Jahr 2025 der Kandidaten in der Provinz Son La
Phan Duc Ngu
Quelle: https://sonla.dcs.vn/tin-tuc-su-kien/noi-dung/phan-tich-them-ket-qua-thi-tot-nghiep-thpt-quoc-gia-2025-cua-tinh-son-la-5552.html
Kommentar (0)