(CLO) Mit dem Social Media Minimum Age Act ist Australien das erste Land, das mit einer Verschärfung der Social-Media-Regulierung experimentiert. Technologieunternehmen wie TikTok und Meta reagierten heftig, während die australische Bevölkerung und die Behörden dieses Verbot entschieden verteidigen.
Soziale Netzwerke sorgen sich und protestieren
Social-Media-Unternehmen kritisieren die Entscheidung der australischen Regierung , Kindern unter 16 Jahren die Nutzung ihrer Plattformen zu verbieten. Sie meinen, die Regelung lasse „viele Fragen unbeantwortet“.
Das Gesetz, das am Donnerstag von australischen Gesetzgebern verabschiedet wurde, würde Social-Media-Plattformen wie TikTok, Facebook, Snapchat, Reddit, X und Instagram mit Geldstrafen von bis zu 49,5 Millionen australischen Dollar (32 Millionen US-Dollar) rechnen, wenn sie Kinder unter 16 Jahren nicht daran hindern, Konten zu eröffnen.
Kindern unter 16 Jahren wird in Australien die Nutzung sozialer Netzwerke verboten. Bild: Unsplash
Meta, das Unternehmen, dem Facebook und Instagram gehören, erklärte, das neue Gesetz sei übereilt verabschiedet worden. „Wir sind besorgt, dass das Gesetz übereilt verabschiedet wurde, ohne ausreichende Beweise und ohne die gebührende Berücksichtigung der Arbeit, die Technologieunternehmen zum Schutz junger Menschen geleistet haben“, hieß es.
Ein Snapchat-Sprecher erklärte, das Unternehmen habe „ernsthafte Bedenken“ hinsichtlich des neuen Gesetzes geäußert und es gebe noch „viele unbeantwortete Fragen“ zur Funktionsweise. Das Unternehmen versprach jedoch, eng mit der australischen Regierung zusammenzuarbeiten, um einen Ansatz zu entwickeln, der „Datenschutz, Sicherheit und Praktikabilität“ in Einklang bringt und die Einhaltung des Gesetzes gewährleistet.
Auch TikTok äußerte seine Enttäuschung über die Entscheidung Australiens . Ein TikTok-Sprecher warnte, das Verbot könne junge Menschen in „dunklere Ecken des Internets“ drängen.
Die Mehrheit der Australier und die Regierung unterstützen
Die Mehrheit der Australier und der Regierungen unterstützt das Verbot jedoch. Premierminister Anthony Albanese sagte, junge Australier sollten „ihre Handys ausschalten und auf den Fußballplatz, den Cricketplatz, den Tennisplatz, den Netballplatz oder ins Schwimmbad gehen“, anstatt so viel Zeit in den sozialen Medien mit ihren süchtig machenden Eigenschaften zu verbringen.
Herr Albanese merkte auch an, dass die Umsetzung des Verbots möglicherweise nicht perfekt sei, wie die derzeitigen Alkoholbeschränkungen, aber er bestand darauf, dass es „das Richtige“ sei.
Er betonte, dass ein schärferes Vorgehen gegen Social-Media-Plattformen „bessere und weniger schädliche Ergebnisse für junge Australier“ bringen würde.
Er sagte, dass Social-Media-Plattformen eine „soziale Verantwortung“ hätten, der Sicherheit von Kindern höchste Priorität einzuräumen, und übermittelte die Botschaft, dass die australische Regierung Eltern dabei unterstütze, ihre Kinder vor den negativen Auswirkungen dieser Plattformen zu schützen.
Das Verbot stieß auf einigen Widerstand von Seiten der Datenschützer und einiger Kinderrechtsgruppen, doch jüngsten Umfragen zufolge unterstützen es 77 Prozent der Australier.
Das neue Gesetz enthält jedoch keine Einzelheiten zur Durchsetzung der Vorschriften. Eine Gerichtsverhandlung zur Durchsetzung der Maßnahme beginnt im Januar, das Verbot tritt nach einem Jahr in Kraft.
Social-Media-Plattformen dürfen Nutzer nicht mehr auffordern, amtliche Ausweise oder digitale Identifikationssysteme zur Altersüberprüfung vorzulegen. Minderjährige Nutzer und ihre Eltern werden zudem nicht bestraft.
Werden weitere Länder dem Beispiel Australiens folgen?
Andere Länder beobachten die Umsetzung in Australien aufmerksam und nutzen sie als Präzedenzfall für ähnliche Maßnahmen in ihren eigenen Ländern. Im Juni schlug Spanien einen Gesetzentwurf vor, um das Mindestalter für die Nutzung sozialer Medien von 14 auf 16 Jahre anzuheben.
Auch Frankreich hatte im vergangenen Jahr ein Verbot sozialer Medien für Nutzer unter 15 Jahren vorgeschlagen. Viele konnten dieses Verbot jedoch umgehen, indem sie ihre Eltern um Erlaubnis fragten. Auch in Australien ist dies nach dem neuen Gesetz nicht mehr erlaubt.
In den USA hingegen müssen Technologieunternehmen seit Jahrzehnten die Erlaubnis der Eltern einholen, um Daten von Nutzern unter 13 Jahren zu sammeln.
China schränkt seit 2021 auch den Zugang von Minderjährigen zu Social-Media-Plattformen ein. Nach chinesischen Vorschriften dürfen Kinder unter 14 Jahren nicht mehr als 40 Minuten pro Tag auf der Social-Media-Plattform Douyin, der chinesischen Version von TikTok, verbringen.
Ha Trang (laut DW)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/phan-ung-cua-cac-ben-sau-khi-uc-cam-tre-em-su-dung-mang-xa-hoi-post323533.html
Kommentar (0)