Amateur-Metalldetektoristen haben Norwegens größten Goldschatz dieses Jahrhunderts ausgegraben, der etwa 1.500 Jahre alt ist.
Goldartefakte, die Erlend Bore mit einem Metalldetektor entdeckte. Foto: Archäologisches Museum/UiS
Der 51-jährige Norweger Erlend Bore entdeckte den Goldschatz, darunter neun Anhänger mit seltenen Symbolen, drei Goldringe und zehn Goldbarren, beider Erkundung von Rennesoy, einer Privatinsel vor der Südwestküste Norwegens, wie Live Science am 8. September berichtete. Bore benutzte einen neu gekauften Metalldetektor, der den Boden piepte. Nach dem Graben entdeckte er das Gold und verständigte umgehend die örtlichen Behörden.
Die Behörden gaben an, der Schatz wog etwa 100 Gramm. Sie kontaktierten auch das Museum, wo Experten feststellten, dass er auf die Zeit um 500 n. Chr., die Völkerwanderungszeit (auch bekannt als Völkerwanderung), datierte, als kein römischer Kaiser über Westeuropa herrschte. In Anbetracht des Fundorts des Rennesoy-Schatzes und des Vergleichs mit ähnlichen Funden vermutete Professor Hakon Reiersen vom Archäologischen Museum der Universität Stavanger, dass das Gold zur sicheren Aufbewahrung oder als Opfergabe an die Götter in Zeiten der Not versteckt worden sein könnte.
„Dies ist der Goldfund des Jahrhunderts in Norwegen. So viel Gold auf einmal zu finden, ist äußerst ungewöhnlich“, sagte Ole Madsen, Direktor des Archäologischen Museums der Universität Stavanger.
Replik der ursprünglichen Form der Halskette mit neun goldenen Anhängern. Foto: Eli Gil Bell/Archäologisches Museum/UiS
Obwohl die Anhänger wie Goldmünzen aussehen, werden sie tatsächlich „Brakteaten“ genannt und dienten als Schmuck. Bei früheren Entdeckungen hatten Brakteaten oft unterschiedliche Designs. Doch dieses Mal zeigen alle neun Brakteaten dasselbe Bild.
Sie bildeten einst eine auffällige Halskette, so Reiersen. „Dieser Schmuck wurde von erfahrenen Goldschmieden gefertigt und von den mächtigsten Persönlichkeiten der Gesellschaft getragen. So viele Brakteataten zu finden, ist sehr selten. Einen vergleichbaren Fund hatten wir seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr“, fügte Riersen hinzu.
Thu Thao (Laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)