Oberfläche des Saturnmondes Enceladus
Die Schlussfolgerung basierte auf Daten, die von der NASA-Raumsonde Cassini gesammelt wurden. Cassini war die erste Raumsonde, die den Saturn umkreiste und die 13 Jahre (2004–2017) eine bahnbrechende Erkundung des Gasriesenplaneten, seiner Ringe und Monde durchführte, berichtet Reuters.
Ein internationales Wissenschaftlerteam unter deutscher Leitung veröffentlichte die Ergebnisse der Studie in der Fachzeitschrift Nature und das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA, das die Cassini-Sonde entworfen und gebaut hat, gab die Erkenntnisse des Teams bekannt.
Zuvor hatte das Team bestätigt, dass die Eiskörner von Enceladus eine Vielzahl von Mineralien und komplexen organischen Verbindungen enthalten, darunter Bestandteile von Aminosäuren, die mit dem Leben, wie es den Wissenschaftlern bekannt ist, in Verbindung stehen.
Doch Phosphor, das seltenste der sechs chemischen Elemente, die als essentiell für alle Lebewesen gelten, muss noch gefunden werden. Die anderen fünf sind Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel.
„Dies ist das erste Mal, dass dieses essentielle Element in einem Ozean außerhalb der Erde nachgewiesen wurde“, sagte der leitende Studienautor Frank Postberg, ein Planetenwissenschaftler an der Freien Universität Berlin, in einer Pressemitteilung des JPL.
Phosphor ist der Baustein der DNA und ein wichtiger Bestandteil von Zellmembranen und energietragenden Molekülen, die in allen Lebensformen auf der Erde vorkommen.
Die neuesten Forschungsergebnisse basieren auf Messungen, die Cassini während seines Fluges durch salzreiche Eispartikel vornahm, die von Geysiren in den Weltraum geschleudert wurden, die aus dem Ozean unter der Eiskruste von Enceladus am Südpol ausbrechen.
Der von Cassini entdeckte unterirdische Ozean macht Enceladus – etwa ein Siebtel der Größe des Mondes und der sechstgrößte der 146 bekannten natürlichen Satelliten des Saturn – zu einem Hauptkandidaten bei der Suche nach Orten jenseits der Erde, die Leben beherbergen könnten.
Ein weiterer Kandidat ist Europa, ein Mond des Jupiters, von dem man annimmt, dass er unter seiner eisigen Oberfläche ebenfalls einen Ozean beherbergt.
Ein bemerkenswerter Punkt bei der jüngsten Entdeckung über Enceladus ist, dass geochemische Modellierungen von Forschern in Europa und Japan zeigen, dass Phosphor in Konzentrationen vorkommt, die mindestens 100-mal höher sind als in den Ozeanen der Erde.
„Dieser Schlüsselbestandteil könnte in ausreichender Menge vorhanden sein, um möglicherweise Leben im Ozean von Enceladus zu ermöglichen“, sagte der Co-Forscher Christopher Glein, ein Planetenwissenschaftler am Southwest Research Institute in Texas.
Wissenschaftler betonen jedoch, dass das Vorhandensein von Phosphor, komplexen organischen Verbindungen, Wasser und anderen Grundbausteinen des Lebens lediglich ein Beweis dafür sei, dass es an einem Ort wie Enceladus wahrscheinlich Leben gebe, nicht aber dafür, dass es jemals Leben gegeben habe. Leben, ob in der Vergangenheit oder Gegenwart, wurde nirgendwo anders als auf der Erde nachgewiesen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)