Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das menschliche Herz über ein Miniatur-„Gehirn“ verfügt – ein eigenes Nervensystem, das seinen Herzschlag steuert. Diese Entdeckung eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten für Herzkrankheiten.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das menschliche Herz auch ein eigenes „Gehirn“ hat – Foto: earth.com
Bisher glaubten Wissenschaftler , das Herz werde vom autonomen Nervensystem gesteuert, das Signale vom Gehirn überträgt. Das Herznervennetzwerk in den Oberflächenschichten der Herzwand galt als einfache Struktur, die lediglich Signale vom Gehirn weiterleitet.
Neuere Forschungen von Wissenschaftlern des Karolinska-Instituts (Schweden) und der Columbia University (USA) zeigen jedoch, dass es eine viel komplexere Funktion hat.
Das „Gehirn“ steuert die Herzfrequenz
Dabei stellten sie fest, dass das Herz über ein eigenes komplexes Nervensystem verfügt, das eine Schlüsselrolle bei der Steuerung des Herzschlags spielt.
„Dieses winzige Gehirn spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung und Kontrolle der Herzfrequenz, ähnlich wie das Gehirn rhythmische Funktionen wie Bewegung und Atmung reguliert“, erklärt Konstantinos Ampatzis, Leiter des Forschungsteams in der Abteilung für Neurowissenschaften des Karolinska Institutet.
Das Team identifizierte mehrere Arten von Neuronen im Herzen mit unterschiedlichen Funktionen, darunter eine kleine Gruppe von Neuronen mit Schrittmachereigenschaften. Die Entdeckung stellt die gängigen Ansichten zur Steuerung des Herzrhythmus in Frage.
„Wir waren erstaunt über die Komplexität des Nervensystems im Herzen“, sagte Ampatzis. „Ein besseres Verständnis dieses Systems könnte zu neuen Erkenntnissen über Herzerkrankungen führen und dazu beitragen, neue Behandlungsmethoden für Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen zu entwickeln.“
Die Studie wurde an Zebrafischen durchgeführt, deren Herzrhythmus und Herz-Kreislauf-Funktionen dem Menschen ähneln. Die Forscher kartierten die Zusammensetzung, Organisation und Funktion von Neuronen im Herzen mithilfe einer Kombination von Methoden, darunter Einzelzell-RNA-Sequenzierung, anatomische Studien und elektrophysiologische Techniken.
Neue Behandlungsrichtungen erschließen
„Wir werden weiterhin untersuchen, wie das ‚Herzgehirn‘ mit dem Gehirn interagiert, um die Herzfunktion unter verschiedenen Bedingungen wie körperlicher Betätigung, Stress oder Krankheit zu regulieren“, sagte Ampatzis.
„Unser Ziel ist es, neue therapeutische Ziele zu identifizieren, indem wir untersuchen, wie Störungen im neuronalen Netzwerk des Herzens zu verschiedenen Herzerkrankungen beitragen“, fügte er hinzu.
Vor der oben genannten Entdeckung wussten Wissenschaftler bereits von einem anderen Teil des menschlichen Körpers, der über ein eigenes „Gehirn“ verfügt – dem Verdauungssystem.
Dieses System arbeitet über ein komplexes Netzwerk, das enterische Nervensystem (ENS). Da es unabhängig vom zentralen Nervensystem funktioniert und spezialisierte Funktionen hat, wird das ENS oft als „zweites Gehirn“ des menschlichen Körpers bezeichnet.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/phat-hien-tim-nguoi-co-bo-nao-rieng-20241205080152353.htm
Kommentar (0)