Zum ersten Mal in der Geschichte übersteigt die Zahl der Südkoreaner mit Hochschulabschluss, die nicht erwerbstätig sind, die Zahl der Arbeitslosen mit lediglich einem Mittelschulabschluss.
Die neuesten Daten des koreanischen Statistikamts vom 22. Juli zeigen Anzeichen eines Ungleichgewichts auf dem Arbeitsmarkt im Land des Kimchi.

Der Arbeitsmarkt in Korea wird für Arbeitnehmer mit Bachelor-Abschluss immer härter (Illustrationsfoto: Straits Times).
Konkret gab es im Juli 2025 3,048 Millionen Koreaner mit Bachelor-Abschluss oder höherem Abschluss, die jedoch arbeitslos waren.
Diese Zahl übersteigt die der 3,03 Millionen arbeitslosen Koreaner mit einem Bildungsniveau unterhalb des Mittelschulabschlusses geringfügig.
Vor zehn Jahren war die Zahl der arbeitslosen Hochschulabsolventen deutlich geringer als die der arbeitslosen Arbeitnehmer mit Sekundarschulabschluss. Die Lücke zwischen beiden Gruppen betrug damals bis zu einer Million Arbeitnehmer.
Experten in Korea sehen in der aktuellen Wende der Situation ein klares Zeichen dafür, dass im Bereich der Hochschulbildung das Angebot die Nachfrage übersteigt.
Zwar steigt die Zahl koreanischer Hochschulabsolventen, die Beschäftigungsmöglichkeiten nehmen jedoch nicht im gleichen Maße zu.
Südkorea gilt seit langem als eines der Länder mit der weltweit höchsten Hochschulbildungsrate. Viele Absolventen haben jedoch Schwierigkeiten, einen Job zu finden. Der Fachkräftemangel führt in Südkorea zu einer Gruppe arbeitsloser Absolventen.
Eine in diesem Jahr von der Korea Business Federation durchgeführte Umfrage ergab, dass nur 60,8 % der großen Unternehmen Personal einstellen wollen – die niedrigste Quote seit 2022. Viele College-Studenten streben Branchen wie Technologie oder Finanzen an, aber diese Sektoren wachsen nur langsam, was zu einer „Arbeitsplatzlücke“ für junge Arbeitnehmer führt.
Der Dienstleistungssektor in Korea, wie Einzelhandel und Tourismus , sollte einst junge Hochschulabsolventen anziehen, die Schwierigkeiten hatten, einen Job zu finden. Da die Beschäftigungsquote in diesem Sektor in Korea jedoch über die Jahre nahezu unverändert geblieben ist, konnte die Zahl der arbeitslosen Hochschulabsolventen nicht gesenkt werden.
Experten in Korea sehen die höhere Arbeitslosenquote bei Hochschulabsolventen als die Zahl der Arbeitslosen mit niedrigem Bildungsabschluss als Warnung für das koreanische Bildungssystem. Es scheint, dass die Hochschulbildung im Land des Kimchi den Studierenden lediglich hilft, die akademischen Erwartungen ihrer Familien und der Gesellschaft zu erfüllen, ihnen aber nicht hilft, sich gut an die Realität anzupassen.
Ein hoher Abschluss garantiert nicht mehr automatisch einen sicheren Arbeitsplatz. Gleichzeitig besteht auf dem koreanischen Arbeitsmarkt ein Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/han-quoc-so-cu-nhan-that-nghiep-vuot-so-nguoi-chi-hoc-het-cap-ii-20250727110609496.htm
Kommentar (0)