Forscher entdeckten bei der Kartierung des Rotorua-Sees auf der Nordinsel ein ungewöhnliches Magnetfeld.
Detaillierte Karte des Rotorua-Sees. Foto: GNS Science
Der Rotoruasee liegt im Herzen eines ruhenden Vulkans, der erstmals detailliert kartiert wurde. Die neue Karte enthüllt ein verborgenes hydrothermales System unter dem See. Der Rotoruasee befindet sich im Zentrum eines riesigen alten Vulkankraters auf der Nordinsel Neuseelands. Rotorua ist auch für seine hydrothermale Aktivität bekannt. Dampfwolken ziehen an den Ufern des Sees entlang, und Schwefel verleiht dem Wasser seine charakteristische blaugrüne Farbe.
Ein Expertenteam des Forschungsinstituts GNS Science in Neuseeland hat den Grund des Rotorua-Sees in beispiellosem Detailreichtum kartiert und dabei Quellen, einen ehemaligen Fluss und eine große magnetische Anomalie im Süden des Sees freigelegt, berichtete Live Science am 2. Februar. Die neue Karte beweist, dass sich Rotoruas hydrothermales System bis in tiefe Gewässer erstreckt, so Cornel de Ronde, Wissenschaftler bei GNS Science.
Die Karte deckt 55 Quadratkilometer oder 68 Prozent des Seebodens ab. Die Royal New Zealand Navy sammelte einige Daten und kartierte die physikalischen Eigenschaften des Seebodens mithilfe eines Fächerecholots, einer Art Schallwellenmessgerät. Sie führte auch eine magnetische Untersuchung durch, die die Anomalie entdeckte. „Normalerweise erhält man bei Vulkangestein eine positive Anomalie (einen Messwert, der die durchschnittliche magnetische Feldstärke übersteigt), wenn man ein Magnetometer darauf legt. In diesem Fall haben wir jedoch eine positive Anomalie erhalten, höchstwahrscheinlich aufgrund der sehr geringen magnetischen Suszeptibilität“, sagte de Ronde.
Vulkangestein enthält typischerweise ein stark magnetisches Mineral namens Magnetit. Das Team vermutet jedoch, dass hydrothermale Flüssigkeiten, die durch das Gestein strömen, den Magnetit im Rotoruasee in Pyrit umgewandelt haben, der nahezu kein magnetisches Signal aufweist. Dieser hydrothermale Prozess hätte das magnetische Signal stark reduziert, was die negative Anomalie erklären könnte.
Die Forscher fanden im selben Bereich der magnetischen Anomalie auch weitere Hinweise auf hydrothermale Aktivität. Wärmeflusskarten zeigen, dass Wärme – vermutlich heißes Wasser – von unten zum Grund des Sees aufsteigt. Krater im selben Gebiet sind wahrscheinlich hydrothermale Quellen.
Dennoch beträgt die Wassertemperatur am Grund des Sees laut de Ronde normalerweise relativ kühle 14 Grad Celsius. Das liegt daran, dass der See so groß ist, dass genügend kühles Wasser vorhanden ist, um die von unten kommende Hitze zu neutralisieren. Zudem schwankt die Temperatur im Laufe eines Monats nur um etwa ein Grad Celsius.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)