Leitung der Förderung der Kampfkraft der Spezialeinheiten
Während des Widerstandskrieges gegen den französischen Kolonialismus, nach der Schlacht um den Wachturm der Ba-Kien-Brücke 1948 und einer Reihe weiterer feindlicher Wachtürme, hielten das Südkommando und die Zone 7 eine Konferenz ab, um die Vorgehensweise von Spezialeinheiten im Kampf zusammenzufassen und Schlussfolgerungen zu ziehen. Dazu gehörten: die erfolgreiche Zerstörung von Wachtürmen und Außenposten mit geringen Verlusten; die Ausrüstung mit kompakten, leistungsstarken Waffen, um die Schwachstellen des Feindes anzugreifen; der gleichzeitige Angriff mehrerer Spezialeinheiten auf wichtige feindliche Stellungen, um den Weg für den Infanterieangriff zu ebnen; die Fähigkeit von Spezialeinheiten, große feindliche Festungen eigenständig mit vielen Einheiten, einer Einheit oder sogar einer Einzelperson anzugreifen. Diese Punkte unterstrichen die Bedeutung der Spezialeinheiten im Kampf und bildeten die Grundlage für die spätere Entwicklung der Spezialkriegsführung.
Kämpfer der 1. Brigade der Spezialkräfte (Spezialkräftekorps) üben taktische Abseiltechniken. Foto: VIET TRUNG |
In den frühen Jahren des Widerstandskrieges gegen die USA zur Befreiung des Landes beauftragte die Zentrale Militärkommission die Forschungsabteilung mit der Organisation einer Konferenz. Diese sollte die Spezialkräfte und die Aufklärung im Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus zusammenfassen und so den Aufbau, die Ausbildung und die Kampfführung der BĐĐC in der neuen Phase unterstützen. Im Anschluss an die Konferenz wurden die Grundzüge der Spezialkräftekriegsführung herausgearbeitet: Einsatz kleiner, aber elitärer Einheiten, Geheimhaltung, Überraschung, tiefes Eindringen, Deckung, schneller Angriff und vollständige Zerstörung der Ziele; Angriff auf wichtige Ziele tief im feindlichen Hinterland… Dies bildet die Grundlage für die Erforschung, Zusammenstellung und Veröffentlichung von Dokumenten wie „Sechs Leitprinzipien für Spezialkräfteoperationen“, „Geheimes Vorgehen und Einsatz von Sprengstoffen“, „Merkmale und Anforderungen an Spezialkräfteoperationen, Kampfmethoden und militärische Zusammenarbeit“, „Zusammenfassung der Spezialkräftetaktiken“, „Zwölf Prinzipien der Kampfführung“, „Die Bedeutung des Aufbaus von Brückenköpfen und Korridoren“… Diese Dokumente trugen zur Weiterentwicklung der Spezialkräftekriegsführung im Kampf gegen einfallende Feinde bei.
Nach dem Befreiungskrieg forschten und erstellten die Spezialeinheiten unter der Leitung des Zentralkommandos weiterhin Dokumente wie: „Spezialtaktiken für Angriffe auf feindliche Flughäfen“, „Spezialtaktiken für Angriffe auf Städte“, „Grundsätze geheimer Spezialoperationen“, „Kampfvorschriften des BĐĐC“, „Forschung zur Operationskunst von Spezialeinheiten im Krieg gegen den Feind mit Hightech-Waffen“, „Forschung zu Operationen von Wasserspezialeinheiten zum Schutz von Meeren und Inseln“ … Diese Dokumente spielen eine entscheidende Rolle für die operative Führung, die Ausbildung und die Verbesserung der Kampffähigkeiten der Spezialeinheiten und erfüllen somit die Anforderungen ihrer jeweiligen Missionen.
Flexible Kampfführung, enge Abstimmung mit anderen Streitkräften
Während des Widerstandskrieges gegen den französischen Kolonialismus wurden die Kampfmethoden der Spezialeinheiten zunehmend weiterentwickelt und erwiesen sich auf den Schlachtfeldern als äußerst effektiv. Die Zentrale Militärkommission beauftragte die Forschungsabteilung mit der Aufstellung von Aufklärungseinheiten der Spezialeinheiten innerhalb der Hauptverbände. Diese Einheiten sollten auf Aufklärungsmissionen und Angriffe auf gefährliche und wichtige Ziele im feindlichen Hinterland spezialisiert werden. Diese Entscheidung schuf die Voraussetzungen für die rasche Weiterentwicklung der Kampfmethoden und der Spezialeinheiten selbst, steigerte die Kampfkraft und ermöglichte koordinierte Operationen zwischen Spezialeinheiten und anderen Streitkräften.
Während des Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes leitete und koordinierte das Zentralkommando, basierend auf den Missionsanforderungen, umgehend die Kampfeinsätze der Spezialeinheiten. Es wurden breit aufgestellte Spezialeinheiten gebildet, die Infanterie und Städte angriffen, sowie spezialisierte Einheiten für Angriffe auf Wasserwege und Straßen. Die Hauptoperationsform im Hinterland des Feindes bestand darin, mit Hilfe von Spezialeinheiten Lagerhäuser, Munitionsdepots, Waffenlager, Chemie- und Benzindepots anzugreifen, Flughäfen, Häfen und Orte mit konzentriertem Maschinen- und Artilleriegerät zu attackieren, insbesondere um wichtige Kräfte und Schlüsselziele des Feindes zu zerstören und zu schwächen.
| Spezialeinheiten marschieren am 2. September, dem 80. Jahrestag der Augustrevolution und des Nationalfeiertags, über den Ba-Dinh-Platz. Foto: TRONG HAI |
Insbesondere während der Tet-Mau-Than-Generaloffensive und des Aufstands von 1968 führte die BĐĐC gleichzeitig Angriffe auf allen Schlachtfeldern durch, mit einer starken Streitmacht, die fast alle verfügbaren Kräfte mobilisierte, darunter Hauptstreitkräftekommandos, lokale Kommandos und Guerillakommandos als scharfe Speerspitzen, die tief in den Rücken des Feindes vordrangen, fast alle wichtigen, gefährlichen und strategisch bedeutsamen Ziele sowie die zentralen und lokalen Kommandozentralen des Feindes angriffen und so die Voraussetzungen dafür schufen, dass unsere Infanterie und andere militärische Einheiten von außen angreifen konnten, kombiniert mit Angriffen von innen, die die Massen beim Aufstand und der Machtergreifung unterstützten.
Während der Frühjahrsoffensive und des Aufstands von 1975 setzte das Kommando der Spezialkräfte die Vorgaben des Zentralkommandos um und wies die regionalen Spezialkräfteabteilungen an, die Operationen zu leiten. Dabei wurde die Notwendigkeit betont, Kräfte an strategischen Stützpunkten und rückwärtigen Stützpunkten im und um das Stadtzentrum von Saigon sowie im Mekong-Delta zu stationieren. Gleichzeitig wurden die Vorgehensweise bei Angriffen auf Stützpunkte und Verkehrswege festgelegt, die Aktivitäten der Spezialkräfte in Städten und Gemeinden gefestigt und ausgebaut, um den Anforderungen der Offensive und des Aufstands gerecht zu werden. Besonders hervorzuheben ist die Strategie des Zentralkommandos, Spezialkräfte gezielt und gleichzeitig auf gefährliche Ziele tief im feindlichen Hinterland anzugreifen. Darüber hinaus wurden die Spezialkräfte in koordinierten Operationen und Feldzügen mit dem Heer und den Teilstreitkräften eingesetzt. Sie führten Schlüsselschlachten, eröffneten den Feldzug und perfektionierten schrittweise die Kunst des gemeinsamen Einsatzes von Spezialkräften und Teilstreitkräften. Dies trug maßgeblich zum vollständigen Sieg der Frühjahrsoffensive und des Aufstands von 1975 bei.
Im Krieg zur Sicherung der Grenze und zur Durchführung internationaler Missionen legte der Generalstab die Ausrichtung und die Kampfaufträge der Spezialeinheiten fest: Organisation der Streitkräfte, proaktiver Angriff auf den Feind, Abwehr koordinierter Angriffe kleinen, mittleren und großen Ausmaßes, kontinuierliche Zerstörung und Zermürbung der feindlichen Streitkräfte und Kriegsmittel mit geeigneten Kräften und Kampfmethoden, Schutz und Sicherung der zugewiesenen Gebiete sowie strikte Umsetzung der Richtlinien. Während der Kämpfe erforschten sie zudem geeignete Kampfmethoden für neue Kampfziele. Dementsprechend erfüllten die Spezialeinheiten ihre Aufgabe, die Grenzen des Vaterlandes entschieden zu schützen, und führten gemeinsam mit anderen Streitkräften erfolgreich internationale Missionen durch.
Derzeit überwacht und steuert der Generalstab regelmäßig die Ausbildung der Streitkräfte und Spezialeinheiten gemäß dem Motto „Grundlagen, Praxis, solide“. Der Fokus liegt dabei auf fortgeschrittenem Training, der Erschließung neuer, anspruchsvoller und realitätsnaher Kampfsituationen, hochintensivem Training, der Stärkung des Gefechtstrainings gemäß Plan und Lage, der Schulung der Fähigkeit zum selbstständigen Handeln, der Beherrschung von Kampfsport, Schießen, Schwimmen, Tauchen, körperlicher Fitness und Ausdauer sowie der Fähigkeit, mit unerwarteten und ungeplanten Situationen umzugehen. Weiterhin werden Tarnfähigkeiten, die Überwindung von Hindernissen, die Erfassung von Gebiet und Zielen, der Aufbau geheimer Basen sowie Fallschirm- und Luftlandefähigkeiten trainiert. Zudem wird die Fähigkeit zum Überleben unter schwierigen, anstrengenden und harten Bedingungen in jedem Gelände und Einsatzgebiet geschult. Gleichzeitig wird die Forschung und Entwicklung von Waffen und Ausrüstung für neue Kampfbedingungen vorangetrieben.
Generalmajor HOANG MINH SON, Kommandeur der Spezialeinheiten
Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/nghe-thuat-quan-su-vn/phat-huy-cao-nhat-vai-tro-cua-luc-luong-dac-biet-tinh-nhue-846013






Kommentar (0)