Es gibt viele Herausforderungen
Laut der Universität Can Tho verfügt das Mekong-Delta über das größte Reisanbaugebiet des Landes und macht 52 % der gesamten Anbaufläche aus. In jüngster Zeit hat der Agrarsektor der Provinzen und Städte im Mekong-Delta die Reissorten kontinuierlich verbessert und erzielt hohe Erträge von 6–8 Tonnen pro Hektar. Das Mekong-Delta konzentriert sich auf die Entwicklung und den Ausbau hochwertiger, sicherer und ökologischer Anbaumethoden wie beispielsweise „3 Reduktionen, 3 Steigerungen“, „1 Muss, 5 Reduktionen“, „Sorten mit Resistenz gegen Reiszikaden“ und viele weitere fortschrittliche technische Modelle. Lösungen zur Anpassung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Reisanbau wurden kürzlich umgesetzt und haben positive Ergebnisse erzielt.

In der Stadt Can Tho wird ein Hightech-Reisproduktionsmodell umgesetzt, das sich an den Klimawandel anpasst.
Herr Nguyen Quoc Manh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), erklärte: „Es wird erwartet, dass die Reisproduktion im Mekong-Delta bis 2025 planmäßig abgeschlossen sein wird. Insbesondere die Winter-Frühjahrs-Ernte 2024/25 verzeichnete einen Anstieg der Anbaufläche und des Ertrags, wodurch der leichte Rückgang bei den Sommer-Herbst-, Herbst-Winter- und Winter-Frühjahrs-Ernten teilweise ausgeglichen wurde. Die Sortenstruktur der Winter-Frühjahrs-Ernten verschiebt sich weiterhin hin zu hochwertigen und duftenden Spezialreissorten. Die Umstellung der Anbaustruktur auf Reisfeldern wird gefördert; rund 38.700 Hektar wurden auf einjährige und mehrjährige Kulturen sowie auf Reis-Aquakultur-Modelle umgestellt, um sich an den Klimawandel anzupassen. Dies trägt zur Verbesserung der Produkte und der Qualität sowie zur Deckung des Exportbedarfs bei.“
Laut dem Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz sind Vietnams Reisexporte in den letzten fünf Jahren sowohl mengenmäßig als auch wertmäßig stetig gestiegen. Konkret erreichten die vietnamesischen Reisexporte im Jahr 2020 6,25 Millionen Tonnen mit Einnahmen von 3,12 Milliarden US-Dollar; bis 2024 wurden 9,03 Millionen Tonnen exportiert, was einem Rekordwert von 5,6 Milliarden US-Dollar entspricht. Der durchschnittliche Exportpreis lag 2024 bei 627,19 US-Dollar pro Tonne, ein Anstieg um 52,18 US-Dollar gegenüber 2023. Die Reisexportmenge von Januar 2025 bis zum 15. August 2025 erreichte 5,87 Millionen Tonnen im Wert von über 3 Milliarden US-Dollar. Laut dem Institut für Strategie und Politik in Landwirtschaft und Umwelt (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) steht die landwirtschaftliche Produktion im Mekong-Delta jedoch weiterhin vor zahlreichen externen Herausforderungen. Die geopolitischen Spannungen nehmen weiter zu und erhöhen die Risiken für die globale Ernährungs-, Energie- und Logistiksicherheit. Der US-Handelswettbewerb und die Zölle sowie die zunehmend strengen protektionistischen Maßnahmen zur Einschränkung der Marktdiversifizierungsmöglichkeiten... Hinzu kommt, dass der Klimawandel und neu auftretende grenzüberschreitende Epidemien die Nachfrage nach Biotechnologie, Risikomanagement und Agrarversicherungen steigern; die internationalen Marktanforderungen an Umweltstandards, Klimaneutralität und transparente Rückverfolgbarkeit werden immer strenger; internationale Verpflichtungen zur Klimaneutralität bis 2050 und Freihandelsabkommen der neuen Generation (EVFTA, CPTPP, RCEP) schaffen weiterhin sowohl Druck als auch Chancen; fortschrittliche Landwirtschaftsmodelle (kohlenstoffarm, ökologisch, zirkulär, umweltschonend) und grüner Konsum werden zum Standard und erfordern eine synchrone Anwendung sowie die Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Erzeuger...
Adaptive Lösungen
Dr. Duong Van Ni, ein Experte für Biodiversität im Mekong-Delta, erklärte: „Früher wies das Mekong-Delta klar die Merkmale von vier Regionen auf: Gartenbaugebiet, Reisanbaugebiet, Feuchtgebiet und Küstenregion. Durch den Klimawandel und die sozioökonomische Entwicklung im Mekong-Delta haben sich die Merkmale der einzelnen Ökosysteme stark verändert – von der Produktion über die Lebensgrundlagen bis hin zum Alltag. Vor diesen Veränderungen war das Mekong-Delta im Rahmen der angekündigten integrierten Planung (Beschluss Nr. 287/QD-TTg des Premierministers zur Genehmigung der Planung für die Mekong-Delta-Region für den Zeitraum 2021–2030, Vision 2050) grundsätzlich in vier Regionen unterteilt, wobei Feuchtgebiete und Reisanbaugebiete zusammengefasst wurden. Daher besteht das Mekong-Delta heute aus drei Ökosystemen: Süßwasser-, Brackwasser- und Salzwassergebiet.“ Aus den oben genannten Veränderungen ergibt sich die Notwendigkeit, nachhaltige Lebensgrundlagenmodelle zu entwickeln, um einen Beitrag zur Reduzierung der Auswirkungen des Klimawandels und der Veränderungen in den ökologischen Zonen des Mekong-Deltas zu leisten.
Seit vielen Jahren wissen die Menschen in den Küstenregionen von Can Tho (ehemals Provinz Soc Trang) den Wert des Wildgrases zu schätzen, das ihnen ein zusätzliches Einkommen sichert. Unter den unzähligen Wildgrasarten in den Feuchtgebieten ist dieses Gras eine wertvolle natürliche Rohstoffquelle, die sich für neue Produktionsmodelle im ländlichen Raum eignet. Es liefert Rohmaterial für die Weberei und trägt so zu höheren Einkommen bei. Zudem ist es eine klimaresistente Pflanze, die zu einem nachhaltigen Ökosystem beiträgt. Viele Wissenschaftler und Landwirte bestätigen, dass das Gras in Gebieten, in denen es natürlich auf den Feldern wächst, Wasserquellen reinigt und so – je nach Aquakulturmodell – einen guten Lebensraum für Garnelen, Krabben und Fische schafft. Besonders geeignet ist es für extensive Landwirtschaftsmethoden, die die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion steigern und die Anpassung an den Klimawandel fördern.
Herr Nguyen Anh Phong, stellvertretender Direktor des Instituts für Strategie und Politik in Landwirtschaft und Umwelt, erklärte: „Das Entwicklungsziel des Agrar- und Umweltsektors bis 2030 sieht ein BIP-Wachstum von 4 % pro Jahr (2025) im Bereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei vor, das in den Folgejahren weiter steigen soll. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität in diesem Sektor liegt bei 5,5–6 % pro Jahr. Der Exportwert von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten soll 2025 65 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2030 auf 100 Milliarden US-Dollar ansteigen. Daher ist ein Umdenken im Agrarsektor von der reinen Agrarproduktion hin zu einer agrarökonomischen Denkweise unerlässlich. Die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros hat Institutionen geschaffen und gestärkt, ein günstiges und gleichberechtigtes Investitions- und Geschäftsumfeld geschaffen und private Unternehmen zu Innovationen, nachhaltiger Entwicklung und einer stärkeren Beteiligung an inländischen Wertschöpfungsketten und internationaler Zusammenarbeit, einschließlich des Agrarsektors, angeregt.“
In jüngster Zeit haben die Regionen im Mekong-Delta mit Unterstützung internationaler Organisationen zahlreiche Projekte und Modelle für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion und die Anpassung an den Klimawandel umgesetzt. Kürzlich bekräftigte Sarah Hooper, australische Generalkonsulin in Ho-Chi-Minh-Stadt, bei einer Veranstaltung zur Vorstellung von Partnerschaften zur Anpassung an den Klimawandel: „Modelle der Zusammenarbeit für nachhaltiges Wachstum und des Wissensaustauschs über Vietnams sich entwickelnden Kohlenstoffmarkt; die Weitergabe und Übertragung von Modellen zur Anpassung an den Klimawandel an die Mangroven-Garnelenzucht; Modelle zur Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen durch klimaresistente Nutzpflanzen … all dies sind wichtige Aktivitäten, um den Herausforderungen des Klimawandels im Mekong-Delta zu begegnen und die künftig weiter gefördert werden müssen. Von 2016 bis heute hat die australische Regierung über 9,4 Millionen AUD in 16 Kooperationsprojekte im Privatsektor investiert und damit zur Förderung grünen Wachstums, zur Entwicklung nachhaltiger Kohlenstoffmärkte und zur Verbesserung der Lebensgrundlagen von Frauen und Menschen mit Behinderungen im ganzen Land, insbesondere im Mekong-Delta, beigetragen. Die australische Regierung wird in naher Zukunft zahlreiche Programme und Pläne zur Unterstützung und Koordinierung der Umsetzung von Projekten und Programmen zur Anpassung an den Klimawandel sowie zur Entwicklung grüner Landwirtschaft und nachhaltiger Lebensgrundlagen in Vietnam, mit Schwerpunkt auf dem Mekong-Delta, auflegen.“
Artikel und Fotos: HA VAN
Quelle: https://baocantho.com.vn/phat-huy-mo-hinh-san-xuat-nong-nghiep-ben-vung-thich-ung-bien-doi-khi-hau-a193191.html

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)


![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)

![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)





































































Kommentar (0)