Im dritten Entwurf des Dekrets über Verwaltungssanktionen bei Verstößen im Währungs- und Bankensektor, der derzeit beraten wird (zur Änderung und Ergänzung des Dekrets Nr. 88/2019/ND-CP), schlägt die Staatsbank vor, bei Verstößen im Zusammenhang mit Zahlungskonten hohe Strafen zu verhängen.
Demnach beträgt die Geldstrafe zwischen 100 und 150 Millionen VND für Handlungen wie Kauf, Verkauf, Miete, Leasing, Leihen, Verleihen von Zahlungskonten (Bankkonten) oder Kauf und Verkauf von Zahlungskontoinformationen mit einer Menge von 1 bis weniger als 10 Zahlungskonten, die noch nicht strafrechtlich verfolgt werden.
Geldstrafen zwischen 150 und 200 Millionen VND für die Eröffnung von Zahlungskonten für Kunden und die Erlaubnis, dass Kunden im Rahmen der Bereitstellung von Zahlungsdiensten Zahlungskonten unter Verstoß gegen das Gesetz verwenden.
Kaufen, Verkaufen, Mieten, Leasen, Leihen, Verleihen von Zahlungskonten oder Kaufen, Verkaufen von Zahlungskontoinformationen in Mengen von 10 oder mehr Zahlungskonten, ohne strafrechtlich verfolgt zu werden.
Die Strafen für das Leasing, Leihen, Kaufen und Verkaufen von Konten, Bankkarten und E-Wallets sind um ein Vielfaches höher als die aktuellen Vorschriften.
Geldstrafen von bis zu 200 – 250 Millionen VND für Verstöße wie das Eröffnen oder Führen anonymer oder gefälschter Zahlungskonten; Diebstahl, Absprachen zum Diebstahl von Zahlungskontoinformationen, ohne strafrechtlich verfolgt zu werden …
Die Staatsbank schlug nicht nur eine Erhöhung der Strafen für Bankkonten vor, sondern auch für Verstöße gegen die Vorschriften für Zahlungsvermittler (die E-Wallet-Dienste anbieten).
Demnach wird für das Eröffnen oder Aufrechterhalten anonymer oder gefälschter E-Wallets eine Geldstrafe von 50 bis 100 Millionen VND verhängt. E-Wallets kaufen, verkaufen, mieten, pachten, leihen, verleihen; Diebstahl, Absprache zum Diebstahl, Kauf oder Verkauf von E-Wallet-Informationen von einem bis weniger als zehn E-Wallets.
Für das Öffnen oder Verwalten anonymer oder gefälschter E-Wallets wird die Geldstrafe von 100 auf 120 Millionen VND erhöht. E-Wallets kaufen, verkaufen, mieten, pachten, leihen, verleihen; Diebstahl, Absprache zum Diebstahl, Kauf oder Verkauf von E-Wallet-Informationen aus 10 oder mehr E-Wallets;
Auch bei Verstößen im Bankkartengeschäft schlägt die Staatsbank Geldstrafen in Höhe von 60 bis 80 Millionen VND für das Mieten, Leasing, Kaufen, Verkaufen oder Eröffnen von Bankkarten (ausgenommen anonyme Prepaid-Karten) in einer Menge von 1 bis weniger als 10 Karten vor.
Die Geldstrafe erhöht sich von 100 auf 200 Millionen VND in Fällen des Mietens, Leasings, Kaufens, Verkaufs oder Eröffnens von Bankkarten (ausgenommen anonyme Prepaid-Karten) mit einer Menge von 10 Karten oder mehr, die noch nicht strafrechtlich verfolgt werden;
Die höchste Geldstrafe beträgt bis zu 300 Millionen VND für Diebstahl, Absprache zum Diebstahl, Kauf oder Verkauf von Bankkarteninformationen, ohne dass eine strafrechtliche Verfolgung droht …
Die oben genannten Handlungen werden auch mit zusätzlichen Strafen verbunden sein. Abhilfemaßnahmen hängen vom jeweiligen Verstoß ab. Die oben genannten Geldstrafen sind um ein Vielfaches höher als die geltenden Vorschriften, vor allem angesichts der Tatsache, dass die Polizei in jüngster Zeit zahlreiche Netzwerke zerschlagen hat, die auf den Kauf und die Miete von Bankkonten zum Zwecke des Betrugs und der Geldwäsche spezialisiert sind.
Erst kürzlich, im Februar 2025, meldeten die Polizeibehörden der Provinz Dong Nai sowie der Städte Hanoi und Da Nang, dass sie zahlreiche Personen festgenommen hätten, die in den illegalen Handel mit Bankkontoinformationen verwickelt waren.
Quelle: https://nld.com.vn/phat-toi-200-trieu-dong-neu-cho-thue-muon-mua-ban-tai-khoan-the-ngan-hang-196250519131854215.htm
Kommentar (0)