Uneinbringliche Forderungen gefährden die Stabilität des Kreditsystems
Am 1. Januar 2024 endet die Gültigkeit der Resolution 42/2017/QH14 zur Pilotierung der Begleichung uneinbringlicher Forderungen von Kreditinstituten. ist eine Pilotregelung, die die Voraussetzungen dafür schaffen soll, dass Kreditinstitute offene Forderungsausfälle schnell und vollständig abwickeln können.
Die Tatsache, dass dieses Dokument nicht erweitert oder in eine stabile Verordnung kodifiziert wurde, hat eine gravierende Rechtslücke geschaffen, insbesondere im Umgang mit Sicherheiten, dem wichtigsten Rechtsinstrument für Kreditinstitute zum Schutz ihrer Fähigkeit zur Kapitalrückgewinnung.
Mit der Resolution 42/2017 wurde es Kreditinstituten gestattet, das Recht zur Beschlagnahme von Sicherheiten unter strengen Bedingungen und transparenten Verfahren auszuüben. Bei Außerkrafttreten dieser Regelung ohne entsprechende Nachfolgeregelung sind mit einer fortgesetzten Pfändung der Sicherheiten durch das Kreditinstitut ohne Zustimmung des Sicherungsgebers erhebliche rechtliche Risiken verbunden.
Zunächst einmal haben Kreditinstitute nicht das Recht, ohne klare Rechtsgrundlage einseitig Vermögenswerte zu beschlagnahmen. Nach Ablauf der Resolution 42/2017 kann jede Beschlagnahmung gesicherter Vermögenswerte – auch wenn sie im Vertrag vereinbart wurde – als Verletzung von Eigentumsrechten oder illegale Besetzung angesehen werden und schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, darunter verwaltungs- oder strafrechtliche Haftung.
Das Fehlen eines Mechanismus zur Beschlagnahme von Sicherheiten erschwert den Kreditinstituten die schnelle Bearbeitung von Sicherheiten, wodurch sich die Zeit bis zur Einziehung uneinbringlicher Forderungen verlängert und die Liquidität sowie die Kapitalsicherheit beeinträchtigt werden. Die Dauer der Klageerhebung, des Wartens auf die Rechtskraft des Urteils und der Vollstreckung des Urteils (THA) nimmt oft sehr viel Zeit in Anspruch. Von Fällen, in denen sich der Rechtsstreit in die Länge zieht, die Immobilie an Wert verliert oder aufgrund unklarer Rechtsverhältnisse nicht versteigert werden kann, ganz zu schweigen.
Im Bericht 54/BC-CP aus dem Jahr 2022 wies die Regierung darauf hin: Nach dem Auslaufen der Resolution 42/2017 „kam es bei einigen Kreditinstituten zu Verwirrungen im Umgang mit Sicherheiten; die Verzögerungen bei den Kreditnehmern nahmen aufgrund fehlenden rechtlichen Drucks tendenziell wieder zu“ …
Müssen klar und streng legalisiert werden
Um die bestehende Rechtslücke nach dem Auslaufen der Resolution 42/2017 zu schließen und gleichzeitig ein harmonisches Gleichgewicht zwischen den Interessen der Kreditinstitute und den Eigentums- und Besitzrechten des Bürgen zu schaffen, ist es notwendig, das Gesetz in Richtung einer klaren und strikten Legalisierung des Mechanismus zur Beschlagnahme von Sicherheiten zu verfeinern.
![]() |
Banken sind stets bereit, Organisationen und Unternehmen mit Kapital zu versorgen, sind jedoch auch mit dem Risiko uneinbringlicher Forderungen konfrontiert. |
Zunächst ist es notwendig, die spezifischen Bestimmungen im Gesetz über Kreditinstitute zum Recht auf bedingte Pfändung gesicherter Vermögenswerte gemäß Artikel 7 der Verordnung 42/2017 zu ergänzen. Demnach dürfen Kreditinstitute gesicherte Vermögenswerte nur dann pfänden, wenn im Sicherungsvertrag eine vollständige schriftliche Vereinbarung vorliegt, die Sicherungsmaßnahmen rechtsgültig registriert wurden, die Vermögenswerte nicht umstritten oder gepfändet sind und das Pfändungsverfahren in vollem Umfang den öffentlichen Schritten entspricht und den Bürgen sowie die relevanten Behörden benachrichtigt. Die Beschlagnahmung sollte unter der direkten Aufsicht der örtlichen Behörden erfolgen, um Missbrauch zu vermeiden, Transparenz zu gewährleisten und die soziale Ordnung aufrechtzuerhalten.
Es ist notwendig, die Verantwortlichkeiten der Behörden auf Gemeindeebene und der Polizeibehörden hinsichtlich der Koordinierung, Unterstützung und Überwachung des Beschlagnahmungsprozesses, insbesondere hinsichtlich der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung sowie der Bewältigung auftretender Situationen, klar zu definieren. Diese Koordinierung darf nicht nur auf Empfehlungsebene erfolgen, sondern muss durch verbindliche gesetzliche Regelungen mit klaren rechtlichen Verantwortlichkeiten konkretisiert werden.
Darüber hinaus ist der Aufbau eines vernetzten Datenbanksystems zum Rechtsstatus von Immobilien erforderlich. Kreditinstitute müssen befugt sein, vor der Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte Informationen zu Vermögenswerten einzusehen, um zu vermeiden, dass strittige Vermögenswerte versehentlich beschlagnahmt werden oder vorübergehende Notfallmaßnahmen (PEM) ergriffen werden. Diese Datenbank muss auf einer Plattform betrieben werden, die die Agentur für die Registrierung gesicherter Transaktionen, das Gericht, die Zivilvollstreckungsbehörde und das Grundbuchamt verbindet, um ihre Aktualisierung, Genauigkeit und einen schnellen, effizienten und autorisierten Zugriff sicherzustellen.
Um den Schutz der legitimen Rechte und Interessen des Bürgen zu erleichtern und gleichzeitig die Rechtmäßigkeit des Beschlagnahmeverfahrens zu wahren, ist die Einrichtung eines wirksamen Kontroll- und Beschwerdemechanismus erforderlich. Insbesondere sollte es dem Bürgen gestattet sein, eine Eilbeschwerde einzulegen, wenn er der Ansicht ist, dass die Beschlagnahme der gesicherten Vermögenswerte gegen Verfahren verstößt oder gegen legitime Rechte verstößt. Bei Vorliegen eines Grundes kann die zuständige Behörde unverzüglich eine vorläufige Aussetzung der Beschlagnahme der gesicherten Vermögenswerte verhängen.
Prof. Dr. Vo Xuan Vinh (Direktor des Institute of Business Research, Ho Chi Minh City University of Economics ) teilte die gleiche Ansicht hinsichtlich der Notwendigkeit, die Vorschriften zum Recht auf Beschlagnahme von Sicherheiten zu verbessern, und sagte auch, dass es notwendig sei, das Recht auf Beschlagnahme von Sicherheiten von Kreditinstituten und Schuldenregulierungsorganisationen (DSOs) zu legalisieren; Begleitet wird dies durch detaillierte und transparente Regelungen zu Bedingungen, Verfahren und Umsetzung, einschließlich der Benachrichtigung des Garantiegebers und verbundener Parteien. Es ist notwendig, die Fälle, in denen eine Pfändung zulässig ist, sowie die Maßnahmen zum Schutz der Rechte des Bürgen während des Pfändungsverfahrens klar festzulegen, ohne gegen gesetzliche Verbote und die gesellschaftliche Ethik zu verstoßen.
Als nächstes sollen die Gerichtsverfahren und die Vollstreckung von Urteilen beschleunigt werden. Es ist notwendig, Vorschriften zu legalisieren, die die Anwendung vereinfachter Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit Immobilien vor Gericht ermöglichen. Ergänzen Sie gleichzeitig die Vorschriften zur Pfändung und Handhabung von Sicherheiten im Rahmen des zivilrechtlichen Vollstreckungsverfahrens und sorgen Sie für eine wirksame Koordinierung zwischen Kreditinstituten und Vollstreckungsbehörden.
„Wir müssen auch die Probleme im Zusammenhang mit Sicherheiten als Beweismittel und Beweisstücken gründlich lösen. Dementsprechend müssen die Bestimmungen zur Rückgabe von Sicherheiten als Beweismittel in Strafsachen oder Beweisstücken und Beweismitteln für Ordnungswidrigkeiten an Kreditinstitute zur Bearbeitung legalisiert werden. Dabei müssen klare Bedingungen und Verfahren festgelegt werden, um den Prozess der Fallbearbeitung nicht zu beeinträchtigen“, sagte Prof. Dr. Vinh.
Quelle: https://baophapluat.vn/luat-hoa-mot-so-quy-dinh-trong-nghi-quyet-422017qh14-ve-xu-ly-no-xau-hoan-thien-co-che-thu-giu-tai-san-bao-dam-de-go-kho-cho-ngan-hang-post549276.html
Kommentar (0)