Entwicklung von Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie in einigen Ländern Nordostasiens
Wissenschaftliches und technologisches Personal umfasst die gesamte Belegschaft, die an wissenschaftlichen und technologischen Aktivitäten beteiligt ist, wobei der Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) einen erheblichen Anteil ausmacht. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um die Arbeitskräfte, die derzeit in wissenschaftlichen und technischen Aktivitäten tätig sind oder direkt daran teilnehmen und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen bezahlt werden. Dazu gehören Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker und Hilfspersonal. Dieses Personal gilt als Schlüsselressource für die sozioökonomische Entwicklung. Die Praxis zeigt daher, dass Länder in Nordostasien frühzeitig in die Entwicklung dieser Ressource investiert und zahlreiche Erfolge erzielt haben.
Japan beispielsweise ist ein wissenschaftlich und technologisch hoch entwickeltes Land, das in der Forschung große Erfolge erzielt und so bedeutende Veränderungen für die Menschheit bewirkt hat. Japans wissenschaftliches und technologisches Personal macht ein Viertel der gesamten japanischen Erwerbsbevölkerung aus und konzentriert sich hauptsächlich auf den Dienstleistungs- und Forschungssektor. Japans wissenschaftliches und technologisches Personal umfasst drei Gruppen: 1. Forschungspersonal (wissenschaftliche Forscher, Forschungsingenieure); 2. Technisches Personal und Äquivalente; 3. Direkt unterstützendes Personal in Forschung und Entwicklung (F&E).
Das Japan Advanced Institute of Industrial Science and Technology (AIST) ist eines der größten Forschungsinstitute Japans (fast 2.000 Vollzeitforscher, 50 fest angestellte Forscher, 700 Verwaltungsmitarbeiter und 1.300 technische Mitarbeiter). Das AIST bildet Wissenschaftler aus, deren Forschung der Gesellschaft dient und die bereit sind, mit Unternehmen bei der Technologieentwicklung zu kooperieren. Die AIST-Forscher verfolgen einen „vollständigen Forschungsprozess“ – sie integrieren alle Phasen der Forschung, von der Grundlagenforschung bis zur Produktion. Die japanische Regierung schenkt F&E-Aktivitäten besondere Aufmerksamkeit. Investitionen von Staat und Unternehmen in F&E-Aktivitäten haben der japanischen Wirtschaft in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts einen enormen Aufschwung beschert. Heute gehört Japan zu den Ländern mit hohem Investitionskapital in F&E.
Japans Erfolg beruht auf: 1. Respektierender Bildungs- und Ausbildungspolitik. Japan betrachtet Bildung und Ausbildung insbesondere als eine der wichtigsten nationalen Maßnahmen zur Schaffung hochqualifizierter Fachkräfte. Die Regierung setzt Projekte wie das Global 30-Programm (ein spezielles Stipendienprogramm der japanischen Regierung für internationale Studierende mit dem Ziel, das Lernumfeld an Universitäten zu internationalisieren) und das Global University Project um, um internationale Studierende anzuziehen, die Qualität von Lehre und Forschung zu verbessern und optimale Lernbedingungen für Studierende zu schaffen. Sie bietet Studierenden finanzielle Unterstützung und investiert in Bildungseinrichtungen, um ein hochwertiges Lernumfeld zu gewährleisten. 2. Enge Zusammenarbeit zwischen Regierung und Unternehmen zur Förderung wissenschaftlicher Forschung und technologischer Innovation. Bereitstellung von Zuschüssen, Steueranreizen und politischer Unterstützung, um Unternehmen zu Investitionen in Forschung und Entwicklung zu ermutigen. Universitäten und Forschungsinstitute arbeiten mit Unternehmen zusammen, um Technologien zu transferieren und Forschungsergebnisse in der Produktion anzuwenden. Sie unterstützen die Entwicklung von Hightech-Zonen und schaffen Bedingungen, unter denen Unternehmen auf moderne Infrastruktur und hochqualifizierte Fachkräfte zugreifen können. 3. Strategie mit Fokus auf den Menschen. Entwickeln Sie Humanressourcen durch Weiterbildungsprogramme, unterstützen Sie wissenschaftliche Forschungsprojekte in Schlüsseltechnologiefeldern wie künstlicher Intelligenz (KI), Biotechnologie und Fusionsenergie nachdrücklich, fördern Sie die Anwendung neuer Technologien in Produktion und Leben, fördern Sie den Einsatz von KI zur Optimierung von Arbeitsprozessen und zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität.
Korea belegt im wissenschaftlich-technologischen Innovationsindex der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) den achten Platz. Der Index für Humanressourcen und Wissen – eine der fünf Kategorien des wissenschaftlich-technologischen Innovationsindex – belegt den sechsten Platz (Stand 2020). Der Anteil des Budgets für Forschung und Entwicklung in Korea liegt mit einem Index der wissenschaftlich-technologischen Innovationskapazität (COSTII) von 12.246 Punkten an erster Stelle unter 35 OECD-Ländern. Korea verfügt derzeit über fortschrittliche Wissenschaft und Technologie sowie eine starke Belegschaft im Bereich Forschung und Entwicklung.
Die koreanische Regierung legt besonderen Wert auf die Sicherung des Fachkräftebedarfs in Wissenschaft und Technologie und investiert verstärkt in die Entwicklung dieser Fachkräfte. Um den Fachkräftemangel zu beheben, gründete Korea 1967 das Korea Institute of Science and Technology (KIST) und startete eine Strategie zur Anwerbung im Ausland ausgebildeter Wissenschaftler und Ingenieure. Die postgraduale Ausbildung ist die Strategie, die Korea gewählt hat, um den steigenden Bedarf an Fachkräften in Wissenschaft und Technologie zu decken.
Aufgrund des gravierenden Mangels an Arbeitskräften in den Industrieparks wird Korea 2022 ein Quotensystem für die Auftragsvergabe einführen. Der koreanischen Halbleiterindustrie fehlen jährlich etwa 3.000 Arbeitskräfte. Prognosen zufolge wird zwischen 2024 und 2028 in Korea ein Bedarf an Fachkräften mit Bachelor-Abschluss oder höher im naturwissenschaftlich-technischen Bereich von etwa 47.000 Personen bestehen. Koreas Politik zur Entwicklung von Humanressourcen in Naturwissenschaften und Technik hat daher dazu beigetragen, die Leistungsfähigkeit der Industrie zu verbessern und den Anforderungen des technischen Fortschritts gerecht zu werden. Der Erfolg der Entwicklung von Humanressourcen in Naturwissenschaften und Technik in Korea zeigt sich in: 1. Rechtzeitiger Bereitstellung hochqualifizierter Fachkräfte für die Industrie zur Herstellung neuer Produkte, wodurch eine Entwicklungsplattform für die neue Phase geschaffen wird; 2. Sicherstellung einer ausreichenden Zahl von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, Einführung von Vorzugsregelungen für aus dem Ausland zurückkehrende koreanische Wissenschaftler, Aufbau eines sozialen Ansehens für Techniker und Befreiung talentierter Forscher vom Militärdienst, um Forscher für F&E-Labore und Produktionsstätten zu gewinnen.
Die Entwicklung des digitalen Universitätsmodells ist ebenfalls ein erfolgreiches Beispiel für Korea. Dieses Modell hat Korea dabei geholfen, die Quantität und Qualität des Personals im Bereich Informationstechnologie im Allgemeinen und des digitalen Personals im Besonderen sicherzustellen. Derzeit gibt es in Korea 20 digitale Universitäten; die bekannteste davon ist die Seoul Digital University mit Online-Ausbildung und jährlich bis zu 40.000 Studierenden. Korea konnte dieses Personal erfolgreich ausbauen, weil 1. eine auf die F&E-Aktivitäten von Forschungsinstituten und der Industrie abgestimmte Ausbildungspolitik vorhanden ist. Diese Politik hat dazu beigetragen, der Industrie rechtzeitig Personal zur Verfügung zu stellen, und ist zur treibenden Kraft für den Erwerb und die Anwendung importierter Technologien zur Herstellung neuer Produkte geworden, wodurch sie in der Startphase der koreanischen Wirtschaft eine Entwicklungsplattform bietet; 2. eine Vorzugspolitik, um Forscher für F&E-Labore und Produktionsstätten zu gewinnen, wie etwa die Vorzugsbehandlung koreanischer Wissenschaftler, die aus dem Ausland heimkehren, die Schaffung von sozialem Prestige für Techniker und die Befreiung junger Talente vom Militärdienst.
Ingenieure arbeiten an einer Produktionslinie für Halbleiterchips in der Provinz Jiangsu, China_Quelle: China Daily
China ist derzeit weltweit führend in Bezug auf die Anzahl seiner wissenschaftlichen und technologischen Fachkräfte. China betrachtet die Entwicklung dieser Fachkräfte als eine der obersten Prioritäten, um das Ziel einer innovationsbasierten Wirtschaftsentwicklung zu erreichen. Im Jahr 2021 beschäftigte China 1,4 Millionen Experten für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung und lag damit nach den USA auf Platz zwei. Im Jahr 2023 erreichte diese Zahl rund 1,87 Millionen Menschen. Chinesische Wissenschaftler belegten den fünften Platz. Weltweit gemessen an der Anzahl der in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlichten Artikel (nach den USA, Großbritannien, Deutschland und Japan). Gleichzeitig gehört China neben Südkorea, Japan und den USA zu den vier Ländern mit der höchsten Anzahl an Patenten weltweit (1) .
China hat diesen Erfolg dank folgender Faktoren erreicht: 1. einer großen Bevölkerung und Humankapitalbasis; 2. einem Arbeitsmarkt, der die Beschäftigung talentierter Menschen fördert; 3. einer Gemeinschaft chinesischer Wissenschaftler im Ausland; 4. einer Regierung, die bereit ist, in die Wissenschaft zu investieren. Es zeigt sich, dass China seine wirtschaftlichen und personellen Ressourcen – die wichtigsten Faktoren für die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung in diesem Land – derzeit gut nutzt.
Aktueller Stand der Entwicklung der wissenschaftlichen und technologischen Humanressourcen in Vietnam
Der 13. Nationale Parteitag betonte: „Die Entwicklung von Humanressourcen, insbesondere hochqualifizierten Humanressourcen, muss gefördert werden, um den Anforderungen der vierten industriellen Revolution und der internationalen Integration gerecht zu werden. Es muss ein Team aus führenden Experten und Wissenschaftlern aufgebaut werden; der Schwerpunkt liegt auf technischen Humanressourcen, digitalen Humanressourcen, Humanressourcen für Technologiemanagement, Humanressourcen für Management und Betriebswirtschaft“ ( 2) . Wissenschaft und Technologie verändern nicht nur die Produktionsmethoden, sondern auch die Arbeitsweisen und wirken sich stark auf alle Aspekte des Lebens aus, von Bildung und Gesundheitsversorgung bis hin zu Kommunikation und Unterhaltung. Die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie ist ein wichtiger Faktor, aber die menschlichen Werte sind nach wie vor der entscheidende Faktor. Vietnam hat zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen eingeführt, die Investitionen in Wissenschaft und Technologie erhöht und Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie entwickelt und bestimmte Ergebnisse erzielt.
Über Erfolge
Die Qualität der vietnamesischen Wissenschafts- und Technologie-Humanressourcen hat sich hinsichtlich Bildungsniveau, technischem Fachwissen und beruflichen Fähigkeiten deutlich verbessert. Insbesondere die verstärkte Forschung und Anwendung von Wissenschaft und Technologie in der Grundlagenforschung hat einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung wichtiger Wirtschaftssektoren geleistet und die Vorteile und Potenziale der Standorte gefördert.
Im Ingenieurwesen wurden zahlreiche technische Fortschritte bei der Herstellung von Baumaterialien, im Kunsthandwerk und bei der Nacherntekonservierung landwirtschaftlicher Produkte erforscht und angewendet. Dies trägt zur Produktdiversifizierung, Produktivitätssteigerung und Kostensenkung bei. Im medizinischen und pharmazeutischen Bereich wurden Technologien zur Diagnose, Erkennung, Prävention und Behandlung von Krankheiten erforscht und angewendet. Zudem wurde der aktuelle Stand einiger Krankheiten in der Bevölkerung bewertet, die mit Umwelt- und Klimaveränderungen tendenziell zunehmen. In der Landwirtschaft wurden Pflanzen- und Tierarten mit hoher Produktivität und Qualität erforscht. Darüber hinaus hat Vietnam auch Fortschritte in der Grundlagenforschung erzielt und so die Voraussetzungen für die Entstehung neuer multidisziplinärer Wissenschafts- und Technologiefelder wie Raumfahrt, Biomedizin, Nanotechnologie und Nukleartechnik sowie naturwissenschaftlicher Felder wie Mathematik und theoretischer Physik geschaffen.
Derzeit nehmen Zahl und Umfang der wissenschaftlichen und technologischen Fachkräfte Vietnams rapide zu, insbesondere im Nachwuchsbereich. Der Anteil der Forscher mit Postgraduiertenabschluss (Promotion, Master) ist hoch. Die Abwanderung von Fachkräften konnte zunächst überwunden werden. Vietnam beschäftigt rund 156.500 Mitarbeiter in wissenschaftlicher Forschung und Technologieentwicklung, davon fast 25.000 mit Doktortitel.
Über die Einschränkungen
Begrenzte Humanressourcen . Die Zahl der vietnamesischen Wissenschaftler und Techniker ist im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf gering, wächst langsam und wird den Entwicklungsanforderungen des Wissenschafts- und Technologiesektors in der neuen Periode nicht gerecht. Der Mangel an wissenschaftlichem und technischem Personal in Unternehmen stellt ein Hindernis für den Transfer wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte dar. Obwohl die Zahl der Wissenschaftler und Techniker qualifiziert ist, entspricht sie nicht den internationalen Standards, und die Sprachkenntnisse in Englisch oder Fachfremdsprachen sind nach wie vor gering.
Die Struktur der Humanressourcen ist unausgewogen. Die Verteilung der wissenschaftlichen und technologischen Humanressourcen ist ungleichmäßig zwischen den einzelnen Orten; ein Großteil davon konzentriert sich auf Verwaltungseinheiten und Großstädte wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang usw. Gleichzeitig ist der Anteil der wissenschaftlichen und technologischen Humanressourcen in den Provinzen gering. Obwohl die Zahl der wissenschaftlichen und technologischen Mitarbeiter gestiegen ist, mangelt es an führenden Wissenschaftlern, die in der Lage sind, neue Forschungsrichtungen zu leiten und zu entwickeln, um nationale Aufgaben auf regionaler und internationaler Ebene zu erfüllen.
Drittens ist die Qualität der Humanressourcen nach wie vor unzureichend. Obwohl sich die Qualität der wissenschaftlichen und technischen Fachkräfte verbessert hat, genügt sie den Anforderungen, insbesondere an hochrangige Fachkräfte, noch immer nicht und den Entwicklungsanforderungen der Wissensökonomie. Die besten wissenschaftlichen und technischen Fachkräfte in vietnamesischen Unternehmen verfügen überwiegend über einen Universitätsabschluss (bis zu 75 %), während der Anteil der promovierten Fachkräfte nur 1 % beträgt.
Der Umfang der postgradualen Ausbildung ist nach wie vor gering. Vietnam verfügt über ein relativ niedriges Niveau an postgradualer Ausbildung und hat in den letzten Jahren nicht zugenommen (die Ausbildung auf Master-Niveau macht nur etwa 5 % aus, die auf Doktorandenebene etwa 0,6 %, deutlich weniger als in anderen Ländern der Region und weltweit). Insbesondere der Umfang der postgradualen Ausbildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist geringer: Der Anteil der Master-Ausbildung beträgt nur mehr als 2 %, der Anteil der Doktorandenebene etwa 0,3 % und ist weiterhin rückläufig (3) .
Hinzu kommt, dass ein erheblicher Teil der hochqualifizierten wissenschaftlichen und technologischen Fachkräfte nicht direkt in der Forschung tätig ist. Aufgrund des derzeitigen Mechanismus zur Ernennung von Führungskräften und Managern auf Grundlage beruflicher Qualifikationen (Titel, Abschlüsse) konzentrieren sich einige Führungskräfte hauptsächlich auf Management und operatives Geschäft und beteiligen sich nur selten direkt an wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten. Darüber hinaus sinkt die Zahl hochqualifizierter und erfahrener Wissenschaftler aufgrund des Renteneintrittsalters, insbesondere in vorrangigen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen, den Hochtechnologiebereichen, während die nächste Generation nicht ausgebildet wird.
Studenten lernen im Reinraum des Nano- und Energiezentrums, Fakultät für Physik, University of Science, Vietnam National University, Hanoi_Quelle: vnexpress.net
Einige politische Vorschläge für die Entwicklung von Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie aus den Erfahrungen einiger Länder in der Region Nordostasien
Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie sind der entscheidende Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. In der neuen Zeit ist die Wirtschaft stärker auf Wissen, Wissenschaft und Technologie angewiesen und benötigt hochqualifizierte Arbeitskräfte mit tiefem Technologieverständnis und Innovationsfähigkeit. Daher ist es hilfreich, die Erfahrungen einiger Länder in Nordostasien zu berücksichtigen, um die Entwicklung von Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie zu fördern.
Erstens: Förderung von Bildung und Ausbildung, mit Schwerpunkt auf der Ausbildung hochtechnologischer Fachkräfte, um den Entwicklungsbedarf zu decken.
Koreanische Erfahrung zeigt dieses Land hat 19–20 % des Staatshaushalts für Bildung und Ausbildung bereitgestellt. Das Bildungssystem des Landes wurde von der OECD bewertet und belegt den drittbesten Platz weltweit. Korea investiert stark in die Entwicklung der universitären Forschung. In der Liste der 200 weltweit besten Universitäten des britischen Quacquarelil Symad (QS) sind fünf koreanische Universitäten vertreten. Korea fördert die Personalausbildung im Ausland. Viele koreanische Wissenschaftler und Studenten haben sich für Länder mit starker wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung wie Japan, die USA und Deutschland entschieden, um zu arbeiten und fortschrittliche Techniken und Technologien zu erlernen. Die koreanische Regierung hat außerdem ein Gesetz zur Verbesserung der Ausbildung von Fachkräften im Hochtechnologiebereich erlassen, das die Verknüpfung formaler Ausbildungsgänge mit Schlüsselindustrien vorsieht. Insbesondere hat Korea ein separates Bildungssystem für Wissenschaft und Technologie aufgebaut, getrennt vom Sekundar- und Universitätsbildungssystem. Das Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) wurde 1971 mit dem Ziel gegründet, wissenschaftliches und technologisches Personal für Korea auszubilden. Studenten dieser Schule erhalten Stipendien und sind vom Militärdienst befreit. Etwa 40 – 50 % aller Personen mit Master- und Doktortitel in der Wissenschafts- und Technologieforschung werden vom KAIST ausgebildet.
China investiert in die Verbesserung der Qualität der Humanressourcen und der universitären Infrastruktur. China ist im Bildungsbereich weltweit auf Platz zwei hinter den USA aufgestiegen; sieben chinesische Universitäten zählen zu den 200 besten Universitäten der Welt. Zahlreiche Initiativen der chinesischen Regierung, wie das Cheung Kong Scholars Program, das 100 Program, das 1000 Program und das 10.000 Talents Program, haben die Zahl der chinesischen Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie erhöht .
Japan legt großen Wert auf die Ausbildung von Fachkräften in Wissenschaft und Technologie und fördert diese durch die Einrichtung von Lehrgängen an Universitäten, an denen zahlreiche Wissenschafts- und Technologieexperten teilnehmen. Darüber hinaus hat das Land das Global University Project (2014–2023) ins Leben gerufen, um die Qualität von Bildung, Forschung und internationaler Zusammenarbeit im Hochschulwesen zu verbessern und so die Voraussetzungen für die Anwerbung exzellenter Studierender und Dozenten aus aller Welt zu schaffen.
Zweitens: Konzentrieren Sie sich auf Investitionen zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, insbesondere der Informationstechnologie.
Um dem Mangel an IT-Personal für den digitalen Transformationsprozess zu begegnen, hat Korea nach eigenen Erfahrungen Regelungen zu folgenden Themen erlassen: 1. Ausbau des IT-Ausbildungssystems auf Universitäts- und Doktorandenebene; 2. Unterstützung der Entwicklung fortgeschrittener IT-Ausbildungsprogramme, Förderung von Forschung, Entwicklung und Ausbildung von IT-Dozenten; 3. Unterstützung der IT-Anwendung in der Gesellschaft; 4. Investition in das Budget für die Ausbildung von IT-Personal und Übertragung der Verantwortung für die Umsetzung an die entsprechenden Behörden.
China hat seine Unterstützung für von jungen Wissenschaftlern initiierte Wissenschafts- und Technologieprojekte ausgeweitet. Seit 2012 hat das chinesische Ministerium für Ressourcenzuweisung und -verwaltung (DRAM) 80 Prozent seiner Initiativen in die Einrichtung spezieller Projekte für junge Wissenschaftler investiert und mehr als 230 Nachwuchswissenschaftlergruppen unterstützt.
Japans Erfahrungen zeigen, dass zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Vergütung und des Arbeitsumfelds notwendig sind, um Fachkräfte aus Wissenschaft und Technologie anzuziehen. Im Jahr 2024 investierte Japan 1,33 Milliarden US-Dollar in die IT-Ausbildung von Arbeitnehmern mittleren Alters. Der japanische Premierminister Kushita Fumio versprach, im Zeitraum 2023 bis 2025 ein Förderpaket im Wert von 400 Milliarden Yen für Investitionen in Humanressourcen aufzulegen.
Drittens: Ermutigen Sie Unternehmen, in Forschung und Entwicklung zu investieren und dabei den Schwerpunkt auf die Entwicklung der Humanressourcen zu legen.
Laut OECD-Statistiken lag Korea im Jahr 2023 mit einer F&E-Ausgabe von 5 % des BIP weltweit auf Platz zwei (4) . Südkorea fördert Investieren Sie massiv in Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, fortschrittliche Technologien zu beherrschen, ein Betriebsumfeld zu schaffen und ein Team aus wissenschaftlichen und technologischen Fachkräften aufzubauen und zu entwickeln.
Im Jahr 2023 werden Chinas gesamte Investitionen in Forschung und Entwicklung 2,6 % des BIP betragen (5) und weiterhin einen stetigen Wachstumstrend aufweisen.
Japan ermutigt Unternehmen, in Forschung und Entwicklung zu investieren, indem es ihnen steuerliche Anreize für höhere Forschungskosten bietet. Kleinen und mittleren Unternehmen (mit einem Gesamtkapital von weniger als 100 Millionen Yen oder weniger als 1.000 Mitarbeitern) gewährt die japanische Regierung die Einbehaltung von 6 % der Steuereinnahmen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und fördert so eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschungs- und Entwicklungsorganisationen und Unternehmen. Im 5. Basisplan (2016–2020) erreichten die Gesamtinvestitionen des öffentlichen und privaten Sektors in Japan in Forschung und Entwicklung 26.000 Milliarden Yen (entspricht 236,3 Milliarden US-Dollar). Im Jahr 2023 werden die Forschungs- und Entwicklungsausgaben des Landes 3,4 % des BIP erreichen (6) .
Viertens eine Politik, die darauf abzielt, Wissenschaftler aus dem Ausland zurückzuholen und in den Dienst des Landes zu stellen.
Um Wissenschaftler anzuziehen, bietet das KIST ( Korea ) attraktive Gehälter, eine „Rückführungsbeihilfe“ und großzügige finanzielle Unterstützung. Die Anwerbung eines im Ausland ausgebildeten Forscher- und Ingenieurteams hat maßgeblich zum wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt Koreas beigetragen. Wissenschaftler sind zu einer wichtigen Ressource im technischen Wissensnetzwerk für die Entwicklung neuer Technologien in Korea geworden.
Um hochqualifizierte Fachkräfte für das Land zu gewinnen, bietet China eine Belohnung von bis zu 1 Million Yuan (CNY) sowie Forschungsförderung von bis zu 5 Millionen CNY. Wissenschaftler erhalten zusätzliche Leistungen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Wohnen und Rechtsberatung. Die Fördermittel in Provinzen und Universitäten sind sogar doppelt so hoch wie auf Bundesebene. Neben der Gewinnung von Talenten im Rahmen bestehender Projektprogramme verfolgt China auch eine Talentförderungspolitik mit drei Schwerpunkten: 1. Die Förderung von Talenten ist die Grundlage; 2. Die Gewinnung von Talenten steht im Mittelpunkt; 3. Der gezielte Einsatz von Talenten ist entscheidend.
Japan konzentriert sich eher auf die Anwerbung hochqualifizierter Arbeitskräfte als auf die Einstellung großer Mitarbeiterzahlen. Höhere Gehälter haben für in Japan tätige Techniker oberste Priorität. Mehr als 70 % der Techniker erhalten in bestimmten Positionen eine Gehaltserhöhung.
Fünftens: Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie.
Um die Zusammenarbeit mit ausländischen Wissenschaftlern auszubauen, hat China drei Preiskategorien für ausländische Wissenschaftler geschaffen: 1. den Staatlichen Preis für Naturwissenschaften (SNSA); 2. den Staatlichen Preis für technologische Erfindungen (STIA); 3. den Staatlichen Preis für wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt (SSTPA), die einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit, insbesondere des beruflichen Austauschs vielversprechender Wissenschaftler, geleistet haben.
In Japan unterhält AIST umfangreiche Forschungskooperationen mit über 500 Forschern, 2.000 Unternehmen und Universitäten und zieht über 500 internationale Forscher an. AIST besteht aus 22 Forschungsinstituten und 20 Forschungszentren im ganzen Land und gilt als Brücke für Japans innovative Technologie-Keime.
Im Jahr 2021 unterzeichnete das koreanische KAIST eine Kooperationsvereinbarung mit der University of Sussex (Großbritannien), um die Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Experten in Wissenschaft und Technologie zu stärken. Dementsprechend werden Austauschprogramme, Bildungsprogramme und Forschungsaktivitäten zur Wissenschafts- und Technologiepolitik durchgeführt. Darüber hinaus wird das gemeinsame Ausbildungsprogramm zwischen dem Tokyo Institute of Technology (Japan), der Tsinghua University (China) und dem KAIST (Korea) gefördert, um die Zusammenarbeit zu stärken und Humanressourcen im Bereich Wissenschaft und Technologie in der asiatischen Region zu entwickeln.
----------------------
(1) Kirana Aisyah: „China unterstreicht die Bedeutung von Humanressourcen für wissenschaftlich-technische Innovationen“, Opengov , 31. Mai 2021, https://opengovasia.com/2021/05/31/china-highlights-the-importance-of-human-resources-in-sci-tech-innovation/
(2) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses , National Political Publishing House Truth, Hanoi, 2021, Bd. I, S. 231
(3) „Das Ausmaß der postgradualen Ausbildung in MINT-Fächern ist sehr gering und nimmt tendenziell ab“, VOV2-Website , 19. Juni 2023, https://vov2.vov.vn/giao-duc-dao-tao/quy-mo-dao-tao-sau-dh-khoi-nganh-stem-rat-thap-va-co-xu-huong-ngay-cang-giam-42846
(4), (5) „Rangliste: Länder, die am meisten in Forschung und Entwicklung investieren“, Visual Capitalist , 17. April 2025, https://www.visualcapitalist.com/rd-investment-by-country/
(6) „Rangliste: Länder, die am meisten in Forschung und Entwicklung investieren“, Tlđd
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/1112102/phat-trien-nhan-luc-khoa-hoc%2C-cong-nghe--kinh-nghiem-cua-mot-so-quoc-gia-khu-vuc-dong-bac-a.aspx
Kommentar (0)