Letzter Artikel: Den Weg für den Export frischer Kokosnüsse ebnen
Da biologische Agrarprodukte große Exportchancen bieten, hat die vietnamesische Coconut Agricultural Service Cooperative 78 Pionierarbeit beim Schälen sauberer Kokosnüsse, dem Anbringen von QR-Codes, dem Aufbau von Marken und der Öffnung des Wegs für den Export lokaler Agrarprodukte geleistet.
Bestätigung der eigenen Marke
Inmitten der Reihen grüner Kokosnussbäume im sonnigen und windigen Land von Tay Ninh schreibt Herr Nguyen Van Tien, Direktor der Viet 78 Coconut Agricultural Service Cooperative (Viet 78 Coconut Cooperative), eine neue Geschichte für die landwirtschaftlichen Produkte seiner Heimatstadt. Die Genossenschaft beschränkt sich nicht nur auf den Verkauf frischer Kokosnüsse, sondern hat auch die Marke „Tay Ninh Peeled Coconut“ geschaffen und als Pionier den QR-Code für jede Frucht eingeführt, um den Weg zu ebnen, lokale Kokosnüsse auf den großen Markt zu bringen.
Frische Kokosnuss mit QR-Code
Mit einer frisch geschälten Kokosnuss in der Hand erklärte Herr Tien: „Sie ist nicht nur eine erfrischende Frucht, eine frische Bio-Kokosnuss ist auch wertvoll für Gesundheit und Geist. Die Verbraucher von heute bevorzugen natürliche Produkte, daher möchte ich, dass jede Kokosnuss rein und sicher ist.“
Bei Viet Coconut Cooperative 78 werden Kokosnüsse in einer völlig natürlichen Umgebung angebaut, ganz ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln oder synthetischen Pestiziden. Dadurch behält das Produkt seinen süßen Geschmack, sein charakteristisches Aroma und ist sehr sicher. Es gibt jedoch immer noch ein Paradoxon: Tay Ninh-Kokosnüsse sind genauso lecker wie westliche Kokosnüsse, sogar süßer, aber um verzehrt zu werden, müssen sie noch „aufwärts“ zu Dong Thap und Vinh Long verarbeitet werden. Dies veranlasste Herrn Tien, mutig in eine lokale Verarbeitungsanlage zu investieren, damit Tay Ninh-Kokosnüsse unter ihrer eigenen Marke auf den Markt kommen können.
Der Markt bevorzugt weiße, leuchtend geschälte Kokosnüsse. Anstatt jedoch wie viele andere Orte starke Reinigungschemikalien zu verwenden, hat sich die Kooperative für eine andere Methode entschieden: das natürliche Bleichen mit Zitronensaft. Dies ist eine Erfahrung unserer Vorfahren, die sowohl desinfiziert als auch die Frische bewahrt.
„Im Westen sind Zitronen das ganze Jahr über in reichlichem Ertrag und zu vernünftigen Preisen erhältlich. Wir kaufen sie und verarbeiten sie zu destilliertem Wasser zur Lagerung. Bei der Vorverarbeitung werden die Kokosnüsse sofort in Zitronenlösung eingelegt, was Bakterien und Schimmel vorbeugt und dazu beiträgt, dass die Früchte ihre natürliche weiße Farbe behalten“, erklärt Herr Tien. Diese Methode klingt einfach, ist aber nicht leicht umzusetzen. Anfangs lehnten viele Vertreter ab, weil das Produkt nicht so weiß war wie das chemisch behandelte, aber die Genossenschaft blieb ihrem Motto „von Herzen rein“ treu. „Menschen, die es gewohnt sind, gebleichte Produkte zu trinken, werden es seltsam finden, aber wenn sie es einmal probiert haben, werden sie das wahre Aroma der Kokosnuss riechen“, sagt Herr Tien.
Während früher Tay Ninh-Kokosnüsse nach der Ernte nur zum Verkauf auf den Markt gebracht wurden, ganz nach dem Motto „Käufer kaufen, wenn sie Vertrauen haben“, trägt heute jede Kokosnuss der Viet Coconut Cooperative 78 eine besondere „Identität“ – einen QR-Code. Herr Tien bezeichnet dies als einen Wendepunkt im Aufbau einer Marke.
Mit nur einem Scan des Telefons erfahren Kunden die Herkunft der Kokosnuss, in welchem Garten sie angebaut wurde und wie sie gemäß den Bio- oder VietGAP-Verfahren gepflegt wurde. „Ich möchte, dass die Verbraucher Tay Ninh-Kokosnüsse trinken können und wissen, von wem dieses Produkt stammt“, bekräftigte Herr Tien.
Verbraucher können QR-Codes scannen, um die Herkunft jeder Kokosnuss zu erfahren.
Der QR-Code sorgt nicht nur für Transparenz, sondern hilft der Genossenschaft auch, Vertrauen auf dem Markt aufzubauen. Kokosnüsse werden so von einem gewöhnlichen Agrarprodukt zu einem Produkt mit einer klaren Marke, das an Supermärkte, Convenience-Store-Ketten und sogar den Export verkauft werden kann. Für die Bauern geht es nicht mehr nur um den „Verkauf von Kokosnüssen“, sondern um Markenbildung und die Schaffung eines langfristigen Werts für das gesamte Rohstoffgebiet Tay Ninh.
Herr Tien plant den Bau einer Verarbeitungsfabrik in Tay Ninh mit einer Gesamtinvestition von 5 Milliarden VND. Derzeit greift die Genossenschaft auf die Regierungsresolution Nr. 58 zum Programm zur Förderung der Entwicklung der Kollektivwirtschaft und von Genossenschaften zurück, um in Infrastruktur und Ausrüstung für die Verarbeitung zu investieren. Auch das Volkskomitee der Provinz Tay Ninh hat das Projekt anerkannt.
„Hoffentlich wird das Projekt genehmigt, dann kann ich einen Markt erschließen und Arbeitsplätze für die Menschen schaffen. Ich bin überzeugt, dass frische Kokosnüsse aus Tay Ninh in wenigen Jahren mit denen der westlichen Provinzen mithalten können, denn die Menschen werden mutig investieren, wenn sie wissen, dass es eine lokale Einkaufsmöglichkeit gibt“, sagte Herr Tien.
Ausbau der Exportrouten
Frische Kokosnüsse sind bekannte tropische Früchte und aufgrund ihres Nährwerts und ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten auf dem Weltmarkt gefragt. Im Kontext des zunehmend wachsenden Bio-Landwirtschaftsmarktes, insbesondere in Industrieländern mit hohen Einkommen und gesundheitsbewussten Verbrauchern, verzeichnet der Konsum frischer vietnamesischer Bio-Kokosnüsse kontinuierlich ein starkes Wachstum. Allein in den letzten drei Jahren ist die Importnachfrage um durchschnittlich 15–20 % pro Jahr gestiegen, was der Kokosnussindustrie viele Möglichkeiten eröffnet.
Chancen gehen jedoch immer auch mit Herausforderungen einher. Der massive Export frischer Kokosnüsse nach China hat bei vielen inländischen Verarbeitungsbetrieben zu Rohstoffknappheit und sogar zum Stillstand geführt. Auch der internationale Wettbewerb verschärft sich, insbesondere mit Thailand, das Vietnam in Bezug auf Produktionskosten und Verarbeitungstechnologie voraus ist.
Darüber hinaus weist die Wertschöpfungskette der heimischen Kokosnussindustrie noch immer zahlreiche Mängel auf, insbesondere bei der intensiven Verarbeitung und Produktdiversifizierung, was die Fähigkeit zur Wertsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit einschränkt.
Herr Nguyen Van Tien – Direktor der 78 Vietnamese Coconut Agricultural Service Cooperative, beim Schälen von Kokosnussschalen
Dr. Tran Minh Hai, stellvertretender Direktor der School of Public Policy and Rural Development, sagte, der Schlüssel zur Verbesserung der Exportkapazität von Früchten im Allgemeinen, einschließlich Kokosnüssen, sei das Genossenschaftsmodell. „Unternehmen sollten sich über Genossenschaften zusammenschließen, um Anbaugebiete zu verwalten, Rohstoffgebiete zu organisieren und die Produktion zu kontrollieren. Genossenschaften sind nicht nur technische Knotenpunkte, sondern auch strategische Partner in Sachen Logistik und Produktqualität“, betonte Dr. Tran Minh Hai.
Laut Dr. Tran Minh Hai zeichnet sich ein neuer Trend ab: Großflächige Kokosnussanbaugebiete verlagern sich zunehmend ins südöstliche und zentrale Hochland, anstatt sich nur auf Dong Thap oder Vinh Long zu konzentrieren. Viele Anbaugebiete hier sind 30 bis 50 Hektar groß, verfügen über ausgewiesene Anbaugebietskennzahlen und sind qualifiziert, eine stabile Versorgung für den Export zu gewährleisten. Er wies jedoch auch auf den grundlegenden Unterschied zwischen Trinkkokosnüssen und Kokosnüssen zur Ölproduktion hin. Wird die falsche Sorte gewählt oder zum falschen Zeitpunkt geerntet, kann das Kokoswasser beim internationalen Transport verderben, was große Risiken für die Unternehmen mit sich bringt.
Neben der Exportorientierung führte Dr. Tran Minh Hai auch ein kreatives Modell für den Konsum landwirtschaftlicher Produkte im Land ein: LKWs transportieren Obst der Güteklasse 2 aus den Rohstoffgebieten und verkaufen es direkt an Wohnhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt. Jeder LKW transportiert etwa drei Tonnen Kokosnüsse und andere Früchte, die in der Regel innerhalb von ein bis zwei Stunden ausverkauft sind. Diese Methode trägt nicht nur dazu bei, Lagerbestände freizumachen und den Druck auf die Landwirte zu verringern, sondern eröffnet auch einen effektiven Handelsförderungskanal, der mit Unterstützung des lokalen Ministeriums für Industrie und Handel bei Verpackung und Design mit E-Commerce kombiniert werden kann.
Der Export frischer Kokosnüsse aus Vietnam bietet offensichtlich große Chancen. Um jedoch den Weg zum Weltmarkt zu ebnen, muss die Kokosnussindustrie ihre Wertschöpfungskette schnellstmöglich vervollständigen und Unternehmen, Genossenschaften und Landwirte enger miteinander verknüpfen. Nur dann werden vietnamesische Kokosnüsse einen festen und dauerhaften Platz auf der internationalen „Banketttafel“ einnehmen.
| Inmitten der Reihen grüner Kokosnussbäume im sonnigen und windigen Tay Ninh schreibt Herr Nguyen Van Tien, Direktor der 78 Viet Coconut Agricultural Service Cooperative, eine neue Geschichte für die landwirtschaftlichen Produkte seiner Heimatstadt. Die Genossenschaft beschränkt sich nicht nur auf den Verkauf frischer Kokosnüsse, sondern hat auch die Marke „Tay Ninh Peeled Coconut“ geschaffen. Mit dem QR-Code für jede Frucht ist sie Vorreiter und ermöglicht es so, lokale Kokosnüsse auf den großen Markt zu bringen. |
Hoang Yen – Tran Trung – Tran Phi
Quelle: https://baolongan.vn/phat-trien-vung-trong-dua-huu-co-tai-tay-ninh-mo-loi-xuat-khau-dua-tuoi-bai-cuoi--a202350.html






Kommentar (0)