Die Operationsgebiete bewaffneter Gruppen in Syrien haben sich nach der Kampagne zum Angriff und Sturz der Regierung von Präsident Baschar al-Assad deutlich verändert.
Newsweek zitierte am 9. Dezember Daten des Institute for the Study of War (ISW, mit Hauptsitz in den USA), die die Aktivitäten bewaffneter Gruppen in Syrien aktualisierten. Demnach kontrollierte Hayat Tahrir al-Sham (HTS), die Gruppe, die den Angriff auf die syrische Regierung anführte, das Gebiet westlich von Syrien, von der Stadt Aleppo im Norden bis zur Hauptstadt Damaskus.
Die Syrische Nationalarmee (SNA), eine von der Türkei unterstützte Oppositionsgruppe, kontrolliert Teile Nordsyriens. Die SNA liefert sich Gefechte mit den Syrischen Demokratischen Kräften (SDF), einer von den USA unterstützten kurdischen Miliz, um die Kontrolle über die an die Türkei grenzenden Gebiete im Nordosten Syriens.
Gebiete in Syrien, die am 8. Dezember unter der Kontrolle bewaffneter Gruppen standen, darunter: HTS (grau); SNA (hellgelb oben); SDF (lila); die Deeskalationszone al-Tanf (blau); nicht identifizierte Oppositionsfraktionen (dunkelgelb unten); Gebiete, die früher von der syrischen Regierungsarmee kontrolliert wurden (weiß mit einem Kreuz).
Große Teile Syriens standen zuvor unter der Kontrolle der Regierung von Präsident Baschar al-Assad. Nach dem Zusammenbruch des Regimes sind diese Gebiete nun nicht mehr eindeutig kontrollierbar. Im Süden Syriens befindet sich zudem die sogenannte „al-Tanf-Deeskalationszone“ am Dreiländereck von Syrien, Jordanien und Irak. Sie ist nach einem US-Stützpunkt benannt, der 2016 nach dem Syrienkrieg errichtet wurde.
Lokale Oppositionsgruppen kontrollieren Gebiete im Süden nahe der israelischen und jordanischen Grenze. Jüngsten Entwicklungen zufolge hat die israelische Armee Gebiete in Syrien eingenommen und dabei die entmilitarisierte Zone auf den Golanhöhen südwestlich von Damaskus überschritten.
Ungewisse Zukunft für Syrien nach dem Sturz von Präsident al-Assad durch die Opposition
Dr. Burcu Ozcelik, Nahostforscherin am Royal United Services Institute (RUSI), erklärte gegenüber Newsweek, dass HTS nach Assads Sturz eine bedeutende Rolle in der Führung Syriens spielen werde. Allerdings werde HTS-Anführer Abu Mohammad al-Julani im Hinblick auf politische Lösungen mit Fragen nach seiner Legitimität konfrontiert werden.
Bewaffnete Mitglieder der Oppositionsgruppe befinden sich am 9. Dezember in der syrischen Hauptstadt Damaskus.
HTS wird derzeit von vielen Ländern, darunter den USA, Russland und der Türkei, als Terrororganisation eingestuft. Laut Herrn Özçelik wird die führende Oppositionsgruppe in Syrien ohne Zugeständnisse und Konsens mit anderen Fraktionen nicht lange bestehen. Obwohl sie alle das Ziel verfolgen, die Regierung von Präsident Baschar al-Assad zu stürzen, haben die Oppositionsfraktionen in Syrien eine Reihe unterschiedlicher Interessen und stehen mitunter in Konflikt.
Quelle: https://thanhnien.vn/phe-doi-lap-dang-kiem-soat-nhung-vung-lanh-tho-nao-tai-syria-185241210114057418.htm






Kommentar (0)