Ich bin 53 Jahre alt und habe eine vergrößerte Prostata. Ich möchte fragen, ob diese Krankheit Nierenversagen verursachen kann? (Trong Tu, Hai Duong )
Antwort:
Die Prostata ist eine walnussgroße Drüse zwischen Blase und Penis, die für die Produktion einer alkalischen Flüssigkeit zum Schutz der Spermien nach der Ejakulation verantwortlich ist. Diese Drüse verdoppelt ihre Größe während der Pubertät und wächst im Erwachsenenalter weiter, allerdings viel langsamer.
Durch die Prostata verläuft die Harnröhre, die den Urin aus dem Körper leitet. Wenn die Prostata zu groß wird, kann sie auf die Harnröhre drücken und den Harnfluss behindern. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen, einem schwachen Harnstrahl und einer unvollständigen Entleerung der Blase führen und manchmal zu Harnverhalt. Es führt außerdem zu häufigem Wasserlassen, dringendem Wasserlassen, Nykturie usw. Weitere Probleme, die den Harnfluss beeinträchtigen können, sind unter anderem: Harnsteine, Blutgerinnsel, Prostatakrebs.
Eine vergrößerte Prostata kann unbehandelt zu Nierenversagen führen. Foto: Freepik
Jeder Faktor, der die Urinausscheidung aus dem Körper beeinflusst, kann möglicherweise die Nieren schädigen und sogar zu Nierenversagen führen. Obwohl eine vergrößerte Prostata, auch als benigne Prostatahyperplasie (BPH) bekannt, selten zu Nierenversagen führt, kann es dennoch vorkommen. Andere Ursachen für Nierenversagen sind: Diabetes, Infektionen, Nebenwirkungen bestimmter Medikamente, Bluthochdruck, schwere Dehydration, Nierenschäden ...
Nierenversagen verläuft in fünf Stadien und Menschen mit Nierenversagen im Endstadium benötigen regelmäßige Dialyse oder eine Nierentransplantation. Einige schwere Fälle von BPH verursachen auch andere Komplikationen wie Blasenschäden, Infektionen und Nierenschäden.
Die Prostatavergrößerung ist ein Gesundheitsproblem, das mehr als 50 % der Männer über 60 Jahre und mehr als 80 % der Männer über 80 Jahre betrifft. Menschen mit BPH bemerken häufig Veränderungen ihrer Uriniergewohnheiten und wachen nachts mehrmals auf, um zu urinieren. Dieses Symptom wird Nykturie genannt.
Wenn der Patient also ungewöhnliche Anzeichen von Harngewohnheiten bemerkt, wie etwa Unfähigkeit zu urinieren, Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen usw., sollte er einen Arzt aufsuchen. Personen mit der Diagnose BPH sollten regelmäßig untersucht werden. Um Nierenschäden vorzubeugen und Krebs frühzeitig zu erkennen, müssen die Patienten den Behandlungsplan ihres Arztes befolgen, beispielsweise Medikamente einnehmen und ihren Lebensstil ändern. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Eine frühzeitige medizinische Behandlung der symptomatischen BPH verbessert die Lebensqualität und verringert die Notwendigkeit einer Operation. Um das Risiko von Komplikationen zu verringern, sollten die Patienten den Behandlungsplan genau überwachen und einhalten.
Meister, Doktor Cao Vinh Duy
Zentrum für Urologie – Nephrologie, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)