„Mit dem Begriff ‚Dialog‘ möchte ich die Notwendigkeit eines Wandels im Umgang mit Kriegsfilmen unterstreichen. Wurden Kriegsfilme früher oft nur zu Propagandazwecken veröffentlicht, sind wir heute, da Filme in großem Umfang in die Kinos kommen, gezwungen, einen offenen Dialog mit dem Publikum zu führen. Wir wünschen uns, dass das Publikum Kriegsfilme als kommerzielle Produkte betrachtet, die sich verbreiten lassen, Kinokarten verkaufen und Feedback aus der Öffentlichkeit annehmen“, sagte Frau Huyen. Die Regisseurin von „ Red Rain“ (Kinostart: 2. September) ist überzeugt, dass das Publikum Filme mögen, nicht mögen und kritisieren kann, und dass Filmemacher dies akzeptieren müssen. Dieser offene Dialog wird Filmemachern die Möglichkeit geben, auch in Zukunft bessere Kriegsfilme zu produzieren.
Tunnels: Sun in the Dark gehört zu den wenigen Kriegsfilmen, die nach der Wiedervereinigung des Landes produziert wurden und hohe Einspielergebnisse erzielten.
Foto: TL
Der verdiente Künstler Hoang Hai berichtete von den beschwerlichen Erfahrungen bei der Mitwirkung an Kriegsfilmen, insbesondere von den lebensbedrohlichen Szenen mit Feuer und Explosionen. Er bedauerte, dass viele Kriegsfilme, obwohl mit großem Engagement gedreht, oft nur kurz gezeigt und dann „auf Eis gelegt“ würden, ohne ein breites Publikum zu erreichen. Laut Hoang Hai ist der jüngste Erfolg einiger Filme wie „ Tunnels: Sun in the Dark“ und „Peach, Pho and Piano“ mit hohen Einspielergebnissen und begeisterter Resonanz ein gutes Zeichen und gibt Künstlern das Gefühl, dazuzugehören. Er hofft, dass vietnamesische Kriegsfilme künftig angemessen gefördert und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
Die Volkskünstlerin Lan Huong teilt ihre Gefühle über die in letzter Zeit entstandenen Kriegsfilme mit.
FOTO: HOANG SON
Der Regisseur und Preisträger Bui Tuan Dung sprach über den wahren Wert eines Kriegsfilms und erklärte, dass es vor allem darauf ankomme, die Gefühle des Publikums zu berühren. Der Film müsse Schauplatz und Charaktere realistisch darstellen und sowohl Ruhm als auch Tragödie widerspiegeln, um so zum Nachdenken über Krieg und das menschliche Schicksal anzuregen. Der Wert des Films liege auch in seiner humanistischen Botschaft, dem Wunsch nach Frieden und Vergebung.
Zum Abschluss des Workshops stellte Dr. Ngo Phuong Lan, Präsidentin der Vietnamesischen Vereinigung zur Förderung der Filmentwicklung und Direktorin von DANAFF, fest, dass die Würdigung von Kriegsfilmen gut begründet und durch überzeugende Argumente sowie anschauliche Beweise untermauert sei. Sie zeigte sich überzeugt, dass der Workshop und die Filmreihe über den Vietnamkrieg Filmemacher dazu anregen würden, sich weiterhin mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung habe zudem dazu beigetragen, beim Publikum ein echtes Interesse an Kriegsfilmen zu wecken, das über bloße Trendbearbeitung hinausgehe.
Thanhnien.vn






Kommentar (0)