Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Huynh Laps unbeholfene Filme führen immer noch die Kinocharts an

Việt NamViệt Nam21/02/2025

„Das Ahnenhaus“ ist zwar spritzig, aber es fehlt ihm an Harmonie. Huynh Lap nutzt Dialoge geizig, um die Handlung und die Emotionen des Publikums zu lenken, doch die Konfliktlösung wirkt unbeholfen.

Stammsitz Dies markiert die Rückkehr von Huynh Lap auf die große Leinwand nach 5 Jahren Abwesenheit, seit Blinder Magier: Wer ist gestorben? Hebt die Hand! (2019). Auch diesmal bleibt er den spirituellen und komödiantischen Elementen treu, die er in seinen Webdrama-Projekten der letzten Zeit verfolgt hat. Das Thema steht jedoch im Mittelpunkt. Stammsitz immer noch Familienliebe

Die Geschichte beginnt in der Familie Huynh, wo mehrere Generationen im Stammhaus zusammenleben und die Tradition des Banh Xeo-Verkaufs pflegen. Die Hauptfigur des Films ist My Tien (Phuong My Chi), eine Content Creatorin der Generation Z, die vor vielen Jahren aufgrund von Familienkonflikten ihre Heimatstadt verließ, um in die Stadt zu ziehen.

Da Tien „keine Ahnung“ hatte, welche Inhalte Zuschauer anlocken könnten, machten sie sich mit ihrer besten Freundin auf den Weg zurück in ihre Heimatstadt, um Ideen zu sammeln.

Die Geschichte ist voller Probleme, aber ohne Lösungen.

Die Dinge nehmen eine unerwartete Wendung, als Tien entdeckt, dass sie den Geist ihres Bruders Gia Minh (Huynh Lap) sehen kann, der vor vielen Jahren bei einem Unfall ums Leben kam. Um seiner Seele Frieden zu schenken, muss sie ihm helfen, seine unerfüllten Wünsche aus Lebzeiten zu erfüllen. Einer davon ist der Schutz des Familienhauses, um das die Familienmitglieder streiten.

Die Idee einer Verbindung zwischen zwei Welten in Stammsitz nicht neu, erinnernd Die Geschichte, wie ich und der Teufel eine Familie wurden von Trinh Vy Hao. Während Erbstreitigkeiten oder Konflikte zwischen Geschwistern ebenfalls bekannte Themen im vietnamesischen Kino sind, zuletzt Schwägerin von Khuong Ngoc teilweise nachgebildet.

Huynh Laps Film wirft viele Fragen auf, von Familienkonflikten, den negativen Auswirkungen von Vorurteilen auf den Einzelnen, männlichem Chauvinismus, der zu einer Tragödie nach der anderen führt, bis hin zum Erhalt von Kultur und traditionellen Bräuchen...

Das Stammhaus, in dem viele Generationen der Familie Huynh gelebt hatten, wirkte nach außen hin friedlich, doch in Wirklichkeit schwelten Konflikte. Das größte Problem lag in der patriarchalischen Ideologie, die sie seit Generationen belastete. My Tien, die seit ihrer Kindheit Ungerechtigkeit und Gerüchten ausgesetzt war, zerbrach sich mit ihrer Familie und beschloss, sie zu verlassen. Als Mädchen wurde sie nicht respektiert, sondern als Quelle allen Unglücks angesehen, das indirekt zum Tod ihres Vaters und Bruders beigetragen hatte.

Ancestral House, Regie: Huynh Lap.

Deshalb beginnt für My Tien mit ihrer Entscheidung, in ihre Heimatstadt zurückzukehren, eine Reise, auf der sie die angehäuften Konflikte und Probleme lösen und gleichzeitig das erlittene psychische Trauma heilen kann. Diese Ausgangslage wirkt vielversprechend, doch von da an verliert die Geschichte stark an Glaubwürdigkeit.

Die emotionalen Konflikte werden recht oberflächlich und stark illustrativ dargestellt, von der Lösung des Konflikts zwischen My Tien und ihrer Mutter und ihrem Bruder bis hin zum Wandel im Denken eines Mädchens, dem jahrelang Zuneigung und Verständnis gefehlt haben. Tien ist wütend auf ihre Mutter, weil sie ausgeschimpft wurde, weil sie zu sehr mit Spielen beschäftigt war und Unfug anstellte; wütend auf ihren Bruder, weil er geschlagen wurde; wütend auf ihre Verwandten, weil sie Gerüchte über sie verbreitet haben…

Die gesamte Geschichte wird in rasantem Tempo durch Rückblenden erzählt und wirft dabei wichtige Fragen zu den Motiven und Persönlichkeiten der Figuren auf. Der Film berührt viele Probleme, löst den Konflikt aber letztendlich dadurch, dass die Beteiligten die Wahrheit sagen können. Gleichzeitig versucht Huynh Lap mit den Dialogen, sowohl My Tien als auch dem Publikum eine vielschichtige Perspektive zu eröffnen. Tatsächlich sind die Dialoge des Films jedoch durchgehend, langatmig und handlungsorientiert.

Die naive Moral der Geschichte ist rührend, doch die Handlung verstrickt sich zunehmend in übertriebenen und langatmigen Situationen. Die Frustrationen der Hauptfigur und ihre Wutausbrüche auf die Familie wirken plötzlich überflüssig, ja sogar bedeutungslos. Denn sie wären vielleicht gar nicht entstanden, hätte der ältere Bruder sich früher an seinen jüngeren Bruder herangewagt.

Auf der anderen Seite, Stammsitz Doch das erklärt immer noch nicht, warum Gia Minh sie all die Jahre in seinem Herzen trug und dadurch immer neue Probleme aufhäufte. Auch das Problem der männlichen Überlegenheit und viele der zu Beginn des Films angesprochenen Vorurteile führten schließlich zu einer Sackgasse.

Huynh Lap bringt das Webdrama auf die große Leinwand

Huynh Lap griff das spirituelle Thema auf und hatte die Idee, die verborgenen Aspekte familiärer Beziehungen zu erforschen . Die Entwicklung des Drehbuchs war jedoch begrenzt, während die Form Stammsitz Es wirkt wie eine Webserie, weil es an filmischer Qualität mangelt.

„Das Haus der Ahnen“ stieg am ersten Tag seiner Veröffentlichung an die Spitze der vietnamesischen Kinocharts.

Die Figuren des Films weisen zahlreiche Schwächen auf, von der erzwungenen Entwicklung der weiblichen Hauptfigur bis hin zur Darstellung der bösen, unsympathischen Nebenfiguren. Ihr Handeln entbehrt jeglicher Logik, und auch die Ereignisse, die die Familie Huynh widerfahren, wirken deutlich inszeniert.

Der Schnittstil wirkt beim Wechsel zwischen Horror, Komödie und Tragödie nicht flüssig und unterbricht die Emotionen des Zuschauers abrupt. Auch die Situationskomik und die Dialoge des Regisseurs sind bekannt; insbesondere My Tiens Reaktion auf ihre unhöflichen Verwandten scheint aus dem „Wortgefecht“ in [Filmname] kopiert zu sein. Jüngster Onkel Cuc

Anstatt die Bilder für sich sprechen zu lassen, beging Huynh Lap den Fehler, die Emotionen des Zuschauers durch Dialoge zu lenken und zu beeinflussen. Die Dialoge im Film wirken dabei oft etwas klischeehaft und naiv. So fragt My Tien beispielsweise in der Szene, in der die Mutter notfallmäßig ins Krankenhaus eingeliefert wird, den Arzt ungeduldig nach den Operationskosten und erhält die Antwort: „Das wird viel Geld kosten.“ Oder als sie in die Küche geht, um Banh Xeo für die Familie zuzubereiten, klingt ihr Dialog wie ein belehrender Vortrag. Die kulturelle Einbindung ist zwar eine lobenswerte Idee, doch Huynh Lap hätte sie wohl natürlicher und subtiler umsetzen sollen.

Phuong My Chi hinterließ bei ihrem Filmdebüt mit ihrem natürlichen Aussehen einen guten Eindruck. Das kleine Mädchen My Tien wirkte einerseits eigensinnig und verletzlich, andererseits emotional, eigensinnig, aber auch gutherzig und schnell zu Tränen gerührt.

Phuong My Chi wirkt in der Darstellung der Emotionen ihrer Figur noch unreif und hat zudem Schwierigkeiten, die psychologischen Nuancen der Rolle zu erfassen. Das Trauma der Figur muss keinesfalls durch Dialoge wie „Mama, wartest du auf mich? Liebst du mich?“ vermittelt werden. In vielen Szenen zeigen sich ihre Grenzen in ihrem starren Blick, und sie agiert mitunter instinktiv und unkontrolliert, insbesondere in Szenen der Angst, des Schreiens und der Verzweiflung.

Huynh Lap, der den vom frühen Tod des Bruders tief betrübten Mann spielte, agierte mit starker Theatralik. Die Darbietungen von Hanh Thuy und Huynh Dong waren zwar recht nuanciert, doch ihren Figuren fehlte es an schauspielerischer Entfaltung.

Charakterdesign im Film.

Aus Budgetgründen wurde der visuelle Teil Stammsitz Der Film hinterließ keinen bleibenden Eindruck, und auch die Spezialeffekte wiesen Schwächen auf. Die Szene selbst war jedoch relativ gut nachgestellt. Einige von Phuong My Chi im Film gesungene Lieder hätten eine stärkere emotionale Wirkung erzielt, wären sie natürlicher eingebunden worden.

Die Enttäuschung liegt darin, dass Huynh Lap aus Gier nach immer neuen Wendungen das Ende des Films in ein Chaos mit erzwungenen Details verwandelt hat. Das macht Stammsitz Was mit einer kleinen, heilsamen Botschaft hätte enden können, entwickelte sich zu einem dramatischen Schauplatz, auf dem Lärm und Chaos das Publikum erschöpften.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt