„Aufgrund zahlreicher spezifischer Mechanismen, Richtlinien und neuer Bestimmungen erfordert das überarbeitete Hauptstadtgesetz einen sehr großen und komplexen Arbeitsaufwand. Alle Ebenen, Sektoren und jeder einzelne Kader und Beamte der Stadt müssen die Ideologie, die Standpunkte, die spezifischen Bestimmungen sowie die Zusammenhänge zwischen den Bestimmungen des Gesetzes genau verstehen“, forderte Tran Sy Thanh, Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt.
Am Morgen des 11. Oktober veranstaltete das Parteikomitee von Hanoi eine Konferenz zur Verbreitung und Umsetzung des Hauptstadtgesetzes Nr. 39/2024/QH15. Die Konferenz fand sowohl in Präsenz als auch online statt und wurde vom Hauptsitz des Stadtvolkskomitees an Abteilungen, Zweigstellen und Sektoren, 30 Bezirke und Städte sowie 579 Gemeinden, Stadtteile und Städte mit rund 30.000 Teilnehmern übertragen.
Der Arbeitsaufwand ist enorm.
| Die Konferenz wurde sowohl in Präsenz als auch online abgehalten; rund 30.000 Delegierte nahmen teil (Foto: TL). |
Dies ist ein sehr wichtiges Gesetz für die Hauptstadt Hanoi, das die Stellung und Rolle der Hauptstadt sowie spezifische Mechanismen und Richtlinien für den Aufbau, die Verwaltung und den Schutz der Hauptstadt klarer definiert; dadurch werden günstige Institutionen geschaffen, der Weg geebnet und alle Ressourcen freigesetzt, um die Hauptstadt Hanoi gemäß Beschluss Nr. 15 des Politbüros vom 5. Mai 2022 zu einer „kultivierten, zivilisierten und modernen“ Stadt zu entwickeln.
Nach Verabschiedung des Hauptstadtgesetzes durch die Nationalversammlung erließen der Premierminister, das Stadtparteikomitee, der Volksrat und das Stadtvolkskomitee zahlreiche Pläne und Dokumente zur Steuerung der Umsetzung des Hauptstadtgesetzes, wie beispielsweise: Bekanntmachung, Verbreitung und gründliches Verständnis des Hauptstadtgesetzes; Entwicklung von Dokumenten zur Organisation der Umsetzung des Gesetzes; Überprüfung des städtischen Dokumentensystems und Überwachung der Umsetzung des Gesetzes sowie viele weitere damit verbundene Aufgaben.
| Der Vorsitzende des Volkskomitees von Hanoi, Tran Sy Thanh, hielt die Eröffnungsrede auf der Konferenz (Foto: TL). |
Angesichts dieser Realität forderte der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt, Tran Sy Thanh, alle Ebenen, Zweige, Kader und Beamten der Stadt auf, die Ideologie, die Standpunkte und den Geist des Hauptstadtgesetzes fest zu verinnerlichen und sowohl die spezifischen Bestimmungen als auch deren Zusammenhänge im gesamten Rechtssystem klar zu verstehen. „Die Umsetzung ist sehr umfangreich und komplex, da das Hauptstadtgesetz viele spezifische Mechanismen und Richtlinien sowie zahlreiche neue Bestimmungen im Vergleich zum bestehenden Rechtssystem enthält“, betonte Tran Sy Thanh.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt sagte, dass die Konferenz das Gesetz über die Hauptstadt verbreitet und gründlich verstanden habe, um das Bewusstsein und die Verantwortung aller Ebenen, Zweige, Parteimitglieder, Beamten, Angestellten des öffentlichen Dienstes und der Bevölkerung für die Umsetzung des Gesetzes über die Hauptstadt und der dazugehörigen Durchführungsdokumente zu stärken.
Erschließung neuer „Korridore“ für die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur
Auf der Konferenz gab die stellvertretende Vorsitzende des Rechtsausschusses der Nationalversammlung, Nguyen Phuong Thuy, detailliertere Informationen über das geänderte Hauptstadtgesetz, insbesondere: Das Hauptstadtgesetz besteht aus 7 Kapiteln und 54 Artikeln (eine Steigerung um 3 Kapitel und 27 Artikel im Vergleich zum Hauptstadtgesetz von 2012) und folgt eng den 5 Leitprinzipien für die Ausarbeitung des Entwurfs sowie den 9 von der Nationalversammlung beschlossenen Politikgruppen. Es enthält viele neue Inhalte und zielt auf eine starke Dezentralisierung und Delegation in allen Bereichen sowie auf zahlreiche spezifische und herausragende politische Lösungen ab, die der praktischen Situation und der Entwicklungsorientierung des Landes und der Hauptstadt Hanoi in der neuen Ära entsprechen.
| Die stellvertretende Vorsitzende des Rechtsausschusses der Nationalversammlung, Nguyen Phuong Thuy, spricht (Foto: TL). |
Das Gesetz hat zudem zahlreiche wichtige Bestimmungen überarbeitet und die Organisation der Hauptstadtverwaltung im Hinblick auf Effizienz, Professionalität, Modernität und effektive Arbeitsweise optimiert. Hanoi wählte 125 Delegierte in den Stadtrat, von denen mindestens 25 % hauptamtlich tätig sind (eine Erhöhung um 30 Delegierte im Vergleich zu zuvor). Der hauptamtliche Ständige Ausschuss des Stadtrats besteht aus maximal elf Mitgliedern, darunter der Vorsitzende und maximal drei stellvertretende Vorsitzende (eine Erhöhung um einen stellvertretenden Vorsitzenden und vier Mitglieder).
Für das Volkskomitee der Stadt Hanoi dezentralisiert das Hauptstadtgesetz (in der geänderten Fassung) die Stadtverwaltung hinsichtlich der Entscheidung über die Einrichtung neuer öffentlicher Dienstleistungseinheiten unter ihrer Leitung; das Volkskomitee, der Vorsitzende des Volkskomitees, Fachbehörden und andere Verwaltungsorganisationen unter den Volkskomitees auf allen Ebenen werden dezentralisiert oder ermächtigt, die gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben und Befugnisse wahrzunehmen.
| Konferenz zur Verbreitung und Umsetzung des Hauptstadtgesetzes Nr. 39/2024/QH15 (Foto: TL). |
Neben den Bestimmungen zur Dezentralisierung und Befugnisübertragung zwischen den verschiedenen Regierungsebenen der Stadt enthält das Gesetz auch Regelungen zur Dezentralisierung und Befugnisübertragung durch die Regierung, den Premierminister, Ministerien und Behörden an die städtischen Einrichtungen, um die Politik der Förderung von Dezentralisierung und Befugnisübertragung zu konkretisieren. Das Gesetz legt außerdem fest, dass der Staat Investitionen und die Gewinnung von Ressourcen priorisiert, um das Potenzial und die Stärken der Hauptstadt zu fördern und sie so aufzubauen, zu entwickeln, zu verwalten und zu schützen.
Das Gesetz eröffnet zudem einen „neuen Korridor“ für die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur Hanois, indem es Investitionen in den Ausbau des städtischen Schienenverkehrs nach dem TOD-Modell (Stadtentwicklung mit ÖPNV-Orientierung) priorisiert und so Modernität, Synchronisierung und Nachhaltigkeit gewährleistet. Im TOD-Gebiet darf die Stadt 100 % der Einnahmen aus verschiedenen Quellen erheben und in den Bau von städtischen Schienenverkehren, ÖPNV-Systemen und der dazugehörigen technischen Infrastruktur reinvestieren.
Im Hinblick auf große Verkehrsinfrastrukturprojekte ist insbesondere Artikel 43 des Hauptstadtgesetzes (in der geänderten Fassung) hervorzuheben, der Folgendes regelt: „Trennung von Entschädigung, Unterstützung, Umsiedlung und Räumung von öffentlichen Investitionsprojekten“. Damit wurde der Engpass bei der Räumung von Baugrundstücken, der den Fortschritt einer Reihe wichtiger Verkehrsprojekte in Hanoi verzögert hatte, beseitigt.
Quelle: https://thoidai.com.vn/pho-bie-n-quan-n-trie-t-lua-t-thu-do-2024-toi-ca-n-bo-cong-chu-c-va-vien-chuc-205988.html






Kommentar (0)