Viele Abgeordnete der Nationalversammlung, die an der Diskussion teilnahmen, stimmten grundsätzlich mit der Vorlage der Regierung und dem Prüfbericht des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung überein, dass es notwendig sei, den Entwurf des Haushaltsgesetzes umfassend zu ändern, um die Resolutionen der Partei und die Schlussfolgerungen desPolitbüros zur Verbesserung der Effizienz der Verwaltung und Verwendung des Staatshaushalts und zur rationalen Mittelzuweisung ordnungsgemäß und umgehend zu institutionalisieren; geeignet für den aktuellen Kontext bei gleichzeitiger Umsetzung der Neuordnung des Apparats, der Verwaltungsgrenzen und der Gehaltsverbesserungen, geeignet für die Durchbruchsphase, im Bestreben, die Wirtschaft zu entwickeln und das Ziel eines zweistelligen Wachstums zu erreichen.
Die Delegierte Nguyen Thi Thu Ha, stellvertretende Leiterin der Delegation der Provinznationalversammlung, schlug vor, dass in Absatz 1, Artikel 35 des Gesetzesentwurfs, der vorsieht, dass die Einnahmen zu 100 % aus den Einnahmequellen des Zentralhaushalts stammen, Regelungen über die Vergütung von Orten mit Grenzübergängen für Mehreinnahmen aufgenommen werden sollten. Die Delegierten sagten, dass diese Finanzierungsquelle die Kommunen dabei unterstützen werde, erneut zu investieren, aufzurüsten und intelligente Grenzübergänge zu bauen …
Die Delegierten stimmten dem Standpunkt zu, die führende Rolle des Zentralhaushalts zu stärken und schlugen vor, die Aufteilung des Haushalts zu überdenken und zu berechnen, um Bedingungen für die lokale Entwicklung zu schaffen. Dabei ging es auch darum, wie der Haushalt aufgeteilt werden solle, um zu vermeiden, dass eine Region, die ihren Haushalt selbst ausgleicht, von der Zentralregierung abhängig wird. Die Delegierten analysierten, dass gemäß Option 1, Absatz 2, Artikel 35 des Entwurfs, falls diese angewendet wird, in der Provinz Quang Ninh : Die Erhebung der Sonderverbrauchssteuer wird um 71 Milliarden VND sinken; Umweltschutzsteuer um 427 Milliarden gesenkt; Die Mehrwertsteuer wurde um 2.050 Milliarden VND gesenkt; Landnutzungsgebühren und Grundpachtzinsen für Orte, die keine zusätzlichen Zuschüsse von der Zentralregierung erhalten (30 %), lokale Behörden (70 %): Landnutzungsgebühren und Grundpachtzinsen werden um 2.000 Milliarden VND gesenkt. Mit dem Anpassungssatz gemäß dem Entwurf verringerten sich die gesamten Einnahmen des lokalen Haushalts der Provinz Quang Ninh um 3.289 Milliarden VND zuzüglich der geschätzten Ausgaben des lokalen Haushalts. Im Wesentlichen würde der geschätzte lokale Haushalt der Provinz Quang Ninh im Jahr 2025 um fast 4.300 Milliarden VND unausgeglichen sein.
Die Delegierten schlugen in Artikel 35 eine Reihe von Inhalten zu Einnahmequellen des Zentralhaushalts und zu Einnahmepositionen vor, die prozentual zwischen dem Zentralhaushalt und den lokalen Haushalten aufgeteilt werden. Dementsprechend ist im Gesetzesentwurf in Punkt c, Absatz 2, Artikel 35 (Option 1) Folgendes festgelegt: Bezüglich der Umweltschutzsteuer (EPT) wird die EPT gemäß den geltenden Bestimmungen auf im Inland produzierte Waren aufgeteilt (die EPT auf importierte Waren geht zu 100 % an die Zentralregierung). Dem Gesetzentwurf zufolge soll die gesamte Umweltschutzsteuer (unabhängig vom Ursprung der Waren) aufgeteilt werden und die Gemeinden sollen dieses Prinzip vereinheitlichen. Der aktuelle Entwurf sieht jedoch vor, dass den Gemeinden lediglich 20 % der gesamten Umweltschutzsteuer zustehen. Dies ist wenig und gewährleistet nicht das Prinzip, durch die Erhebung der Umweltschutzsteuer Einnahmen für Aktivitäten zur Verringerung der Umweltverschmutzung in Gebieten zu erzielen, in denen Güter produziert und konsumiert werden (z. B. Kohle- und Elektrizitätsindustrie usw.). Die Delegierten schlugen vor, eine Erhöhung des lokalen Haushaltssatzes für die Umweltschutzsteuer in Richtung 50 % des Zentralhaushalts und 50 % des lokalen Haushalts zu prüfen.
Artikel 35, Punkt d, Absatz 2 des Gesetzesentwurfs bestimmt: „Die Mehrwertsteuer (ausgenommen die gemäß dem Mehrwertsteuergesetz erstattete Mehrwertsteuer) wird aufgeteilt: 70 % gehen an den Zentralhaushalt, 30 % an die lokalen Haushalte. Die Aufteilung der einzelnen Kommunen erfolgt nach den vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung in jedem Zeitraum beschlossenen Grundsätzen und Kriterien.“ Diese Bestimmung schafft die Voraussetzungen für eine proaktive Abstimmung der Einnahmequellen zwischen dem Zentralhaushalt und den lokalen Haushalten durch die Zentralregierung. Daher schlugen die Delegierten vor, spezifische Regelungen zu den Grundsätzen und Kriterien für die Aufteilung der Mehrwertsteuereinnahmen im Gesetz zu prüfen und zu ändern, um Harmonie zu gewährleisten und größere Schwankungen im Saldo der lokalen Haushalte zu vermeiden.
Klare und transparente Regelungen werden den Kommunen dabei helfen, die Initiative zu ergreifen, um Einnahmequellen auszugleichen und Ausgaben zu bestimmen. Gleichzeitig wird Stabilität bei der jährlichen und mittelfristigen Haushaltsführung gewährleistet. Insbesondere für Orte mit hohen Mehrwertsteuereinnahmen (wie etwa die Provinz Quang Ninh, wo die Zentralregierung im Jahr 2025 schätzungsweise 21.687 Milliarden VND bereitstellen wird, was 40 % der gesamten Staatshaushaltseinnahmen in der Region entspricht) ist die frühzeitige Festlegung des spezifischen Aufteilungsverhältnisses eine wichtige Grundlage für die Erstellung angemessener Finanzpläne, die wirksame Förderung von Ressourcen und die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung vor Ort (eine Anpassung erfolgt nur am Ende der Haushaltsstabilisierungsphase, wenn es zu größeren Schwankungen kommt).
Zu Punkt d, Absatz 2, Artikel 35, betreffend Landnutzungsgebühren und Grundrenten, heißt es im Entwurf: Gemeinden, die keinen zusätzlichen Saldo erhalten, müssen 30 % an den Zentralhaushalt abführen, und der Gemeindehaushalt erhält 70 %. Der Delegierte erklärte, dass die tatsächliche Höhe der Landnutzungsgebühren und Pachteinnahmen vor Ort weitgehend vom sozioökonomischen Entwicklungsstand, der Fähigkeit zur Umsetzung staatlicher Vorschriften zur Wirtschafts- und Landverwaltung und der Fähigkeit zur Anziehung von Investitionen vor Ort abhänge. Um den lokalen Wettbewerbsvorteil (nicht nur im Vergleich zu anderen Orten im Land, sondern auch im Vergleich zu Tourismus-, Handels- und Investitionszielen in der Region und der Welt) aufrechtzuerhalten, müssen diese Einnahmen gleichzeitig in die Entwicklung der Infrastruktur reinvestiert werden, um so das Wirtschaftswachstum sowohl des Ortes als auch der Wirtschaftsregion zu fördern.
Daher regten die Delegierten an, den Vorschlag zu prüfen, den Anteil der Einnahmen aus Grundnutzungsgebühren und Pachtzinsen an den Kommunen zu erhöhen, insbesondere für Kommunen, in denen die Einnahmen aus Grundbesitz einen großen Anteil an den gesamten Staatseinnahmen ausmachen, um plötzliche Auswirkungen auf den Saldo der Kommunalhaushalte nach Inkrafttreten des neuen Staatshaushaltsgesetzes zu vermeiden und so die Kommunen zu einer nachhaltigen Nutzung der Landressourcen zu motivieren.
Darüber hinaus müssen die Grundlage und die Basis dafür geklärt werden, dass die Provinz Quang Ninh zusammen mit den Städten Hai Phong und Da Nang zur „Sondergruppe“ gehört, indem hohe Steuersätze von den Einnahmequellen abgezogen werden, die prozentual zwischen dem Zentralhaushalt und dem lokalen Haushalt aufgeteilt werden: Körperschaftssteuer; Besondere Verbrauchsteuer. Der Delegierte schlug außerdem vor, den Regulierungssatz der Provinz Quang Ninh auf dem gleichen Niveau wie in anderen Provinzen zu belassen. Wenn die Stadt zu einer zentral verwalteten Stadt aufgewertet wird, wird sie in der Lage sein, die Aufgabe zu erfüllen, den Regulierungsgrad gegenüber der Zentralregierung zu erhöhen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/pho-truong-doan-dbqh-tinh-nguyen-thi-thu-ha-can-nhac-tinh-toan-phan-chia-ngan-sach-de-tao-dieu-kien-3359847.html
Kommentar (0)