Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens Sentix unter 1.267 Anlegern stieg der Anlegervertrauensindex für die Eurozone um 2,4 Punkte und erreichte damit den höchsten Stand seit April 2023.
Ebenso stieg der Ausblickindex von minus 5,5 Punkten im Februar auf minus 2,3 Punkte. Dies war der sechste Anstieg in Folge und der höchste Stand seit Februar 2022. Der Index der aktuellen Lage der Eurozone stieg ebenfalls auf minus 18,5 Punkte, nach minus 20 Punkten im Vormonat. Die Wirtschaft der Eurozone zeigt seit Jahresbeginn Anzeichen einer Erholung. Der von S&P Global erstellte Composite Purchasing Managers' Index (PMI) der Handelskammer Hamburg (HCOB) stieg im Januar auf 47,9 – den höchsten Stand seit Juli 2023.
Zuvor war das Bild der Erholung durch die Stagnation der deutschen Wirtschaft getrübt. Entgegen dem allgemeinen Trend fiel der deutsche Konjunkturindex aufgrund der „anhaltenden Konjunkturschwäche“ auf minus 27,9 Punkte. Der Lageindex sank sogar auf minus 40,5 Punkte – den niedrigsten Stand seit Juli 2020. Nach einer Abschwächung im Frühjahr und Sommer des vergangenen Jahres schrumpfte die deutsche Wirtschaft bis Ende 2023 aufgrund sinkender Investitionen um 0,3 Prozent. Die deutsche Bundesregierung prognostiziert für das Jahr 2024 ein Wirtschaftswachstum von lediglich 0,2 Prozent. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck räumte kürzlich ein, dass die deutsche Wirtschaft langsamer aus der Krise herauskomme als erwartet.
Angesichts steigender Input- und Outputpreise im Dienstleistungssektor ist die EZB nicht bereit, ihre Geldpolitik zu lockern, meint Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der HCOB. Ende Januar behielt die EZB den Leitzins auf dem Rekordhoch von 4 % bei und bekräftigte ihr Engagement zur Bekämpfung der Inflation. Dies ist das dritte Mal in Folge, dass die EZB die Zinssätze unverändert lässt, nachdem sie diese lange Zeit zur Eindämmung des Preisanstiegs erhöht hatte. Experten raten der Eurozone, vorsichtig zu bleiben. Die Erholung sei nicht die typische Frühjahrserholung, da die Wachstumsdynamik relativ schwach sei, basierend auf einem sehr schwachen Index zum Jahresende 2022, sagte Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner.
VIET LE
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)