Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die geplanten Steuererhöhungen auf Alkohol und Bier müssen aus vielen Perspektiven berechnet werden.

Báo Kinh tế và Đô thịBáo Kinh tế và Đô thị25/08/2024

[Anzeige_1]

Der allgemeine Grundsatz bei der Gestaltung der Steuerpolitik besteht darin, eine Analyse aus vielen Perspektiven vorzunehmen und die Gesamtinteressen vieler Parteien abzuwägen. Daher muss die Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer auf Alkohol und Bier sorgfältig geprüft werden. Zudem muss ein vernünftiger Fahrplan für die Erhöhung erstellt werden, um Unternehmen und Verbrauchern die Anpassung an die schrittweise Steuererhöhung bis 2030 zu erleichtern.

Dies sagte Herr Nguyen Van Phung, ehemaliger Direktor der Steuerbehörde für Großunternehmen (Generaldirektion für Steuern), im Gespräch mit Reportern von Kinh te & Do thi über die vom Finanzministerium vorgeschlagene Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer auf Bier und Alkohol.

Herr Nguyen Van Phung – ehemaliger Direktor der Steuerbehörde für Großunternehmen (General Department of Taxation)
Herr Nguyen Van Phung – ehemaliger Direktor der Steuerbehörde für Großunternehmen (General Department of Taxation)

Sicherstellung der Interessenharmonie aller Parteien

Laut dem Gesetzentwurf zur Sonderverbrauchssteuer (SCT), der derzeit vom Finanzministerium beraten wird, ist die vorgeschlagene Steuererhöhung für Alkohol und Bier recht hoch. Wird dieser neue Steuersatz die Unternehmen schockieren, Sir?

- Ich studiere den Gesetzentwurf zur Sonderverbrauchssteuer, den das Finanzministerium der Regierung vorgelegt hat, sorgfältig. Dieser Vorschlag enthält im Vergleich zum vorherigen Entwurf viele neue Punkte. Insbesondere gibt es zwei Möglichkeiten, die Steuern auf alkoholische Getränke zu erhöhen. Die vorgeschlagenen Optionen erhöhen sich alle erheblich im Vergleich zu den Steuersätzen, die derzeit auf diesen Artikel angewendet werden. Demnach soll bis 2030 der Sonderverbrauchssteuersatz für Bier und Wein über 20 Grad auf 90 – 100 Prozent steigen, unter 20 Grad liegt er bei 60 – 70 Prozent.

Ich denke, dass es mit dem Ziel einer Steuerverbesserung gemäß dem von der Regierung verabschiedeten Programm bis 2030 notwendig ist, die Steuern zu erhöhen, einschließlich der Sondersteuer auf den Verbrauch, um Mittel für Haushaltsausgaben, die Gewährleistung der Landesverteidigung, der Sicherheit und der sozialen Absicherung zu haben, und die Einkommensteuersätze anzupassen.

Denn die Hauptaufgabe von Steuern im Allgemeinen und speziellen Verbrauchsteuern im Besonderen besteht darin, Einnahmen für den Staatshaushalt zu schaffen. Gleichzeitig wird die Steuererhebung zu Veränderungen im Produktions-, Konsum- und Einkommensverhalten führen. Damit einhergehend wird sich auch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage, also die Beziehungen in der Gesellschaft, auswirken.

Steuern sind jedoch kein Allheilmittel. Das Hauptziel besteht weiterhin darin, Einnahmequellen für den Staatshaushalt zu schaffen. Auch die Anpassung der Steuern ist Teil der systematischen Strategie des Staates, denn gerade im aktuellen Kontext müssen wir die Korruption aktiv bekämpfen. Daher muss die Steuerpolitik fair, wirksam und gründlich durchdacht sein.

Auch zu den beiden vorgeschlagenen Optionen haben die Kommentare der Unternehmen ihre Gründe. Plötzliche Anpassungen erschweren es Unternehmen zudem, sich rechtzeitig anzupassen. Daher ist eine umfassende und sorgfältige Recherche und Meinungseinholung erforderlich.

Steuererhöhungen sind gut, doch im Gegenteil muss man sich die Frage stellen, ob eine Steuererhöhung jetzt die Entwicklung der Unternehmen sichert. Wir können dies nicht mit Sicherheit bestätigen, müssen aber weitere Untersuchungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen und umfassender Wirtschaftsmodelle durchführen, bevor wir der Nationalversammlung empfehlen können, ob Option 1 oder Option 2 angewendet werden soll.

Die plötzliche Steuererhöhung wird viele Unternehmen in Schwierigkeiten bringen. Glauben Sie, wir sollten die Steuererhöhung verschieben?

- Ob es rückgängig gemacht werden kann oder nicht, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantworten. Allerdings müssen die Behörden den Fahrplan für die Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer berücksichtigen, um Risiken durch politische „Schocks“ zu vermeiden, die sich negativ auf die Unternehmen auswirken. Da eine spezielle Verbrauchsteuer enorme Auswirkungen auf die Sozialökonomie hat, besteht die Gefahr, dass die Einnahmen des Haushalts aus der Mehrwertsteuer und der Körperschaftsteuer sinken. Es besteht das Risiko von Spillover-Effekten auf Unternehmen in der Lieferkette und erheblichen Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen.

Beide Optionen müssen auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten sorgfältig geprüft werden. Die Stellungnahme der Nationalversammlung haben wir erst seit Oktober dieses Jahres eingeholt, und sie wird erst im Mai nächsten Jahres verabschiedet. Wir haben also noch Zeit, insbesondere die beiden vorgeschlagenen Optionen sorgfältig zu prüfen.

Wir müssen in Ruhe von vielen Seiten zuhören und die Meinung von Experten sorgfältig einholen. Kann keine emotionale Meinung äußern. Daher kann ich die Frage, ob die Steuererhöhung verschoben werden kann, zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantworten.

Illustrationsfoto. Quelle: Internet.
Illustrationsfoto. Quelle: Internet.

Steuerinstrumente sind kein Allheilmittel

Dem Vorschlag des Finanzministeriums zufolge soll die derzeitige Methode zur Berechnung der relativen Steuer beibehalten werden, es gibt jedoch auch Meinungen, dass es notwendig sei, die Methoden zur Berechnung der absoluten und gemischten Steuer anzuwenden, wie dies in vielen Ländern der Welt der Fall ist. Was ist also Ihre Meinung zu diesem Thema?

– Aus einer umfassenden Perspektive, sowohl aus der Sicht der Menschen als auch der Forscher, sehe ich, dass dieser Entwurf im Vergleich zum vorherigen einige Fortschritte darstellt. Zunächst muss festgestellt werden, dass der Entwurf die öffentliche Meinung berücksichtigt und nicht sofort gemischte oder absolute Methoden angewendet hat.

Tatsächlich weisen relative, absolute oder gemischte Steuerberechnungsmethoden jeweils bestimmte Vor- und Nachteile auf. Die staatlichen Verwaltungsbehörden müssen daher die notwendigen und ausreichenden Bedingungen sorgfältig prüfen, das Problem der Vorteile und Kosten klar analysieren und bewerten ... auf dieser Grundlage in jeder Entwicklungsphase die Anwendung der am besten geeigneten Steuerberechnungsmethode vorschlagen.

Welche Methode zur Steuerberechnung verwendet wird, ist Sache des jeweiligen Landes und muss den sozioökonomischen Bedingungen des Landes angemessen sein.

Wenn wir in Vietnam sofort die absolute Methode oder die gemischte Methode anwenden, wird dies zu Schocks und Schäden für Unternehmen und Verbraucher führen. Da die meisten von uns über ein durchschnittliches Einkommen verfügen, reicht unser Geld nicht aus, um das Preissegment von einer Million Dong für eine Flasche Wein und Hunderttausend Dong für eine Flasche Bier zu konsumieren.

Wir können Produkte nur in bescheidenem, moderatem Maß konsumieren. Beispielsweise sind 15.000 – 20.000 VND für eine Dose Bier angemessen, eine Flasche Wein kostet etwa 100.000 VND. Der Steuersatz ist also angemessen und ich schätze die Zustimmung des Redaktionsausschusses sehr.

Auf dem vietnamesischen Bier- und Weinmarkt gibt es eine große Lücke zwischen den Preisen beliebter Produkte und dem hochpreisigen Segment. Wenn ein absoluter Steuersatz auf die Literzahl eines Produkts angewendet wird, werden die Preise für High-End-Produkte rentabler, während die Preise für beliebte Produkte (meist von vietnamesischen Unternehmen) in die Höhe getrieben werden. Daher wird es die Produktion und Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Markenbierhersteller beeinträchtigen.

Wie beurteilen Sie das Ziel, die Steuern auf Alkohol und Bier zu erhöhen? Und wenn wir keine Steuerpolitik betreiben, welche Politik sollte Ihrer Meinung nach dann genutzt werden, um die Verwendung dieses Produkts einzuschränken?

- Bei der Anpassung der Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer auf alkoholische Getränke verfolgen die politischen Entscheidungsträger drei Ziele: die Regulierung des Konsums und die Verringerung der negativen Auswirkungen alkoholischer Getränke auf die menschliche Gesundheit; Gewährleistung stabiler und nachhaltiger Staatshaushaltseinnahmen; Schutz der heimischen Getränkeindustrie.

Das Ziel, durch starke Steuererhöhungen das Verhalten sofort zu ändern, halte ich für eine gute Idee. Allerdings erfüllt es mich auch mit großer Sorge, wenn ich die Meinung vieler Experten höre, die Folgenabschätzung sei nicht umfassend. Die Zahlen zur Wirkungsabschätzung sind im Gegensatz zur Wirkungsabschätzung der vom Zentralinstitut für Wirtschaftsmanagement durchgeführten Forschung lediglich relativ.

Legt man für die Statistik buchhalterische Zahlen zugrunde, lag der Pro-Kopf-Verbrauch in den Jahren 2003 bis 2005 bei 3,8 Litern/Person/Jahr, in den Jahren 2015 bis 2016 waren es 8,3 Liter. Die bisherige Biersteuer betrug im Zeitraum 2010–2012 45 %, ab 2013 50 %, ab 2016 55 %, ab 2017 60 %, von 2018 bis heute 65 % und steigt weiterhin an.

Die Steuern sind in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich angestiegen. Doch wenn man den durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch berücksichtigt, der sich mehr als verdoppelt hat, und insbesondere die negativen Auswirkungen des Alkohols berücksichtigt, lag die Rate der Menschen, die Alkohol missbrauchten und Gewalttaten begingen, im Jahr 2010 bei nur 1,4 % der Bevölkerung. Im Jahr 2016 ist diese Rate jedoch alarmierenderweise auf 14,4 % gestiegen, also zehnmal so hoch. Die Steuern steigen jährlich um 5 %, die Gewalt nimmt jedoch um das Zehnfache zu.

Und ich bin davon überzeugt, dass sich dieses gewalttätige Verhalten erst ändern wird, wenn die Regierung das Dekret Nr. 100 aus dem Jahr 2019 entschlossen umsetzt. Daher kann festgestellt werden, dass Steuern kein „Universalschlüssel“ sind und die Wirksamkeit administrativer Maßnahmen stärker ist als die Auswirkungen von Steuern.

Meiner Meinung nach müssen wir im Zusammenhang mit der Sicherstellung angemessener Haushaltseinnahmen im Rahmen der Umstrukturierung der Steuereinnahmen die Steuern anpassen, darunter auch die spezielle Verbrauchsteuer.

Darüber hinaus bedarf es auch Kommunikationskampagnen, um die Akzeptanz der Preise bei den Verbrauchern zu erhöhen und die Hersteller zu beeinflussen, technologische Prozesse zu verbessern, Formeln zu erneuern und giftige Substanzen zu reduzieren. Heutzutage konzentrieren sich Unternehmen zu sehr auf die Werbung und verbessern weder ihre Produkte noch ihre Produktionsprozesse.

Danke schön!


[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/phuong-an-tang-thue-ruou-bia-can-duoc-tinh-toan-nhieu-chieu.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt