Ukrainische Soldaten bereiten Artilleriegeschosse vor (Foto: AFP).
Die Ukraine ist mit dem harten Realitätsverlust an 155-mm-Artilleriegeschossen konfrontiert, nachdem Israel seine Bodenoffensive im Gazastreifen begonnen hat. Wie lange kann die Ukraine ohne Munition auskommen?
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich gegenüber westlichen Medien darüber beschwert, dass die Versorgung der NATO mit 155-mm-Artilleriegeschossen seit Beginn des Israel-Hamas-Konflikts stark zurückgegangen sei.
US-Medien zitierten ukrainische Regierungsvertreter mit der Aussage, die Versorgung mit Artilleriegeschossen sei kürzlich um „mehr als 30 Prozent“ zurückgegangen. US-Verteidigungsvertreter argumentierten unterdessen, der Munitionsrückgang habe „völlig unabhängig von den Ereignissen in Gaza“.
„Tatsächlich hat die Intensität des Feuers (im Konfliktgebiet) stark abgenommen. Die Ukraine ist nicht in der Lage, westliche Munition herzustellen. Jetzt haben sie ein echtes Problem. Sie können zwar sowjetische Artilleriegeschosse herstellen, aber ihre industrielle Kapazität wurde durch die russischen Angriffe auf die Infrastruktur zerstört“, sagte Anatoli Matwitschuk, Militärexperte und Veteran der Kampfeinsätze in Afghanistan und Syrien, gegenüber Sputnik .
Laut Matviychuk setzt Russland derzeit täglich etwa 25.000 bis 50.000 Artilleriegeschosse verschiedener Kaliber ein. Die Ukraine reagiert dagegen nur mit 7.000 bis 11.000 Artilleriegeschossen.
Experte Matviychuk stellte fest, dass die ukrainische Armee zwar weiterhin Wohngebiete in der östlichen Donbass-Region massiv beschießt, ihre Aktivität an der Frontlinie jedoch allmählich abnimmt.
„Die Ukraine verfügt nicht über die Lufthoheit. Die Feuerkraft der Artillerie und der Langstreckenwaffen, die Großbritannien, die USA und Deutschland dem Land liefern, nimmt ab. Ich glaube, dass sie in naher Zukunft, insbesondere während der Winterkälte, in Bezug auf die Feuerkraft Verluste erleiden werden“, sagte Matviychuk.
Werden die USA der Ukraine weiterhin helfen?
Die Lage wird immer komplizierter, da die Hilfe, die die USA der Ukraine zuvor mit Zustimmung des US- Kongresses gewährt hatten, allmählich versiegt.
Die jüngste Tranche an US-Militärhilfe in Höhe von 100 Millionen Dollar, die US-Verteidigungsminister Lloyd Austin bei einem Besuch in Kiew ankündigte, stammt aus einem bestehenden Hilfspaket. Republikanische Abgeordnete lehnen unterdessen ein von US-Präsident Joe Biden beantragtes neues Hilfspaket im Wert von 61 Milliarden Dollar ab.
Anfang November verabschiedete das republikanisch dominierte Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf zur Bereitstellung von 14,3 Milliarden Dollar Militärhilfe für Israel. Die Ukraine blieb davon ausgenommen. Der Senat blockierte den Vorschlag später und zwang die Republikaner, ein kombiniertes Hilfspaket für Israel und die Ukraine in Erwägung zu ziehen.
Die Debatte geht weiter, doch die Abgeordnete Marjorie Taylor Greene aus Georgia warnte, die Republikaner würden „wütend“ reagieren, wenn das Repräsentantenhaus inmitten der Sicherheitskrise an der Grenze Milliardenhilfen für Kiew genehmigen würde. Jüngsten Umfragen zufolge sind 59 Prozent der Republikaner der Meinung, die Regierung gebe zu viel für die Ukraine aus.
Wird Europa der Ukraine weitere Artilleriegeschosse liefern?
Ukrainische Soldaten eröffnen das Feuer in Donezk (Foto: Reuters).
Letzte Woche räumte der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius ein, dass die EU ihr Ziel, bis März eine Million Artilleriegeschosse an die Ukraine zu liefern, wahrscheinlich nicht erreichen werde. Der Kern des Problems liegt darin, dass die Ukraine Artilleriegeschosse schneller verbraucht, als die USA und ihre Nato-Verbündeten sie produzieren können.
Laut Matwitschuk ist die Erschöpfung der EU-Militärreserven nur ein Teil des Problems. Wichtig sei, dass Europa skeptisch sei, der Ukraine weitere Munition und Geld zuzuführen.
„In den Niederlanden hat der neue Premierminister die Machbarkeit von Ausrüstungs- und Waffenlieferungen an die Ukraine in Frage gestellt. Ich denke, Europa steckt in einer besonderen Situation. Es gibt kein Gas oder es ist sehr teuer, die Wirtschaft beginnt zu schwächeln. Ich denke, je länger sich dieser Konflikt hinzieht, desto mehr wird sich Europa zurückziehen, weil es seine eigenen innenpolitischen Probleme lösen muss. Es muss seine eigenen Probleme lösen, nicht die der Ukraine“, sagte Matviychuk.
Experte Matviychuk bezweifelt, dass Europa seine wirtschaftlichen Ressourcen in der kommenden Zeit auf die Produktion von Artilleriegeschossen und militärischer Ausrüstung konzentrieren wird, um den Bedarf Kiews zu decken.
In diesem Zusammenhang glaubt Experte Matwitschuk, dass Russland warten kann. Er prognostiziert ein Durchbruchsszenario, wenn die Ukraine ihre derzeitigen Positionen aufgibt und Kiew möglicherweise sogar Friedensgespräche vorschlägt.
Lösung für den "Durst" nach Artilleriegeschossen
General Valery Zaluzhny, Stabschef der ukrainischen Streitkräfte, betonte die Notwendigkeit, neue Technologien zu entwickeln und anzuwenden, um die derzeitige Sackgasse zu überwinden.
Während die Ukraine versucht, eigene Artilleriesysteme zu entwickeln, hat Kiew das Potenzial, von den Fortschritten im kommerziellen Sektor zu profitieren.
Die Ukraine verfügt zudem über das Potenzial zur Waffenproduktion. Sie gilt als fähig, kommerzielle Technologien, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), zu militarisieren.
Im Bereich der Artillerie könnte KI ein nützliches Werkzeug sein, da sie die Zeit verkürzt, die zum Anvisieren feindlicher Streitkräfte benötigt wird, und gleichzeitig die Präzision von Artilleriegeschossen erhöht, wodurch Munition gespart wird und dennoch die erforderliche Effektivität erreicht wird.
Die Ukraine hat begonnen, ihre Artillerietaktik anzupassen, um mit Russland gleichzuziehen. So setzt sie beispielsweise mit der Lancet vergleichbare Drohnen (UAVs) gegen Russland ein, darunter die amerikanische Switchblade und die polnische Warmate, die beide über vergleichbare Fähigkeiten wie die russische Lancet verfügen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)