Geldfestival

Während des Wintertransferfensters diskutierte die Premier League über Gehaltsobergrenzen, Ausgabenbeschränkungen und finanzielle Nachhaltigkeit.

Wenn der Sommer kommt, verwandelt sich alles in ein „Fußball-Konsumfestival“ und zeigt keine Anzeichen von Mäßigung.

MUFC MU Cunha Mbeumo.jpg
MU fordert Einsparungen, gibt aber dennoch viel Geld für das Duo Cunha und Mbeumo aus. Foto: MUFC

Bis zum 23. Juli hatten die 20 Mannschaften der Premier League 2025/26 insgesamt 1,845 Milliarden Euro allein für Spielertransfers ausgegeben – mehr als die anderen vier großen europäischen Ligen zusammen: Serie A (666 Millionen Euro), Bundesliga (476 Millionen Euro), La Liga (409 Millionen Euro) und Ligue 1 (238 Millionen Euro).

Auf der „Geldausgabeninsel“ gab MU 150 Millionen Euro aus, um den Angriff mit Bryan Mbeumo, der in der französischen Mannschaft keinen Platz hat und daher für Kamerun spielt, und Matheus Cunha zu verstärken.

Letzte Saison landete MU auf dem sechstletzten Platz, verlor das Finale der Europa League und qualifizierte sich nicht für den Europapokal – ein seltenes Ereignis angesichts der Tatsache, dass in der neuen Saison bis zu neun englische Teams auf dem Kontinent gegeneinander antreten.

Es ist verständlich, dass die „Red Devils“ mit Enthusiasmus auf den Transfermarkt stürmten, denn sie glauben, dass Mbeumo (20 Tore für Brentford) und Cunha (15 Tore für Wolves) helfen werden, das Torproblem zu lösen.

Für den Durchbruch auf dem Markt sorgte jedoch der Titelverteidiger Liverpool, der 125 Millionen Euro für Florian Wirtz und 95 Millionen Euro für Hugo Ekitike ausgab (diese Zahl hängt von der künftigen Leistung ab), den Frankfurt vor einem Jahr für 16 Millionen Euro gekauft hatte.

Liverpool hat in diesem Sommer bisher mehr als 300 Millionen Euro ausgegeben und die Außenverteidiger Frimpong und Milos Kerkez verpflichtet.

Mit vier Neuverpflichtungen kosten sie mehr als die gesamte Summe, die Real Madrid während der Pandemie bis zum Beginn dieses Sommers ausgegeben hat.

Bis zum Beginn des Transferfensters ist es noch über einen Monat und die Ausgabenorgie ist noch lange nicht vorbei.

Arsenal hat 142 Millionen Euro ausgegeben und steht kurz davor, den Deal für Viktor Gyokeres von Sporting Lissabon (ca. 70 Millionen Euro) abzuschließen.

MU nahm auch am Rennen um Ekitike teil, an dem auch Newcastle beteiligt war, und ist weiterhin auf der Suche nach Verstärkung.

Unterdessen hat Man City trotz der Ausgaben von 146 Millionen Euro vor der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 immer noch das Gefühl, dass ihm etwas fehlt - vor allem bei der Rückkauf von Torhüter James Trafford.

LFC - Florian Wirtz.jpg
Liverpool sorgt für viel Aufsehen beim Transfer. Foto: LFC

Chelsea wiederum investierte auf dem Weg zum Gewinn der Klub-Weltmeisterschaft 100 Millionen Euro in João Pedro und Delap und hat weitere 143 Millionen Euro in den Markt gesteckt. Xavi Simons und Jorrel Hato stehen kurz vor der Verpflichtung.

Argumentativ

Der Plan zur Ausgabenobergrenze verzögert sich – obwohl genehmigt – weiterhin um mindestens ein Jahr.

Als Grund wird die Notwendigkeit weiterer rechtlicher Analysen genannt, um zu vermeiden, dass Kapitalspritzen von Vereinseigentümern als „Finanzdoping“ angesehen werden, wie La-Liga-Präsident Javier Tebas kritisierte.

„Dies ist ein Turnier, das auf den enormen Verlusten der Vereine basiert “, erklärte Herr Tebas einmal. Das heißt: Es wird mehr ausgegeben als eingenommen, obwohl die Einnahmen ebenfalls sehr hoch sind.

So hat beispielsweise der neue Vertrag über die Fernsehrechte allein in Großbritannien einen Wert von 1,956 Milliarden Euro für die nächsten vier Jahre – ein Plus von 4 Prozent –, umfasst aber auch die Übertragung von 70 weiteren Spielen.

Das bedeutet, dass der durchschnittliche Erlös pro Spiel sinkt. Der Wert der internationalen Fernsehrechte ist ähnlich hoch, sodass sich ein Gesamterlös von fast 4 Milliarden Euro ergibt.

Letztlich dreht sich die Geschichte um das Finanzmanagement. Nottingham Forest wurde wegen Überschreitung der zulässigen Verluste vier Punkte abgezogen, ist aber nach 29 Jahren wieder in Europa.

Im Fall von Liverpool erklärt die Financial Times , dass die plötzlichen „Ausgaben“ des sonst so vorsichtigen Teams auf einen Anstieg der Einnahmen um 100 Millionen Euro und eine Transferpolitik zurückzuführen seien, die zu niedrigeren jährlichen Abschreibungskosten führe als bei anderen Wettbewerbern.

CFC - Joao Pedro.jpg
Chelsea war viel unterwegs und wird nicht damit aufhören. Foto: CFC

Der Abschreibungsaufwand ist die stufenweise Verteilung der Übertragungskosten über die Vertragslaufzeit (bis zu 5 Jahre).

Der Trick von Chelsea besteht darin, einen Vertrag mit sehr langer Laufzeit abzuschließen, um diese Kosten zu verteilen. Liverpool hingegen muss in diesem Jahr nur 23 Millionen Euro für Wirtz und 15 Millionen Euro für Ekitike aufbringen.

Der Gesamtwertverlust der diesjährigen Geschäfte entspricht nahezu der Umsatzsteigerung.

Liverpool verdient mehr als je zuvor (743 Millionen Euro in der Saison 2023/24), aber die Verluste steigen von 10 Millionen Euro auf 69 Millionen Euro.

Die Premier League ist in gewisser Weise ein Glücksspiel und ein Wagnis, bei dem jeder zugibt, dass sich eine Blase gebildet hat.

„Das englische Fußballsystem steht unter großem Druck. Es bedarf einer langfristigen Strategie, um die finanzielle Stabilität der gesamten Liga zu gewährleisten“, heißt es im jüngsten Bericht von Deloitte.

Allerdings machen die Vereine zumindest in diesem Sommer den Transfermarkt noch immer zu einem Ausgabenfestival.

Quelle: https://vietnamnet.vn/premier-league-chuyen-nhuong-ky-luc-le-hoi-tieu-tien-bong-da-2426089.html