Laut Channel News Asia befindet sich das Manuscript Writing Cafe im Tokioter Stadtteil Koenji und ist speziell für Autoren – von Autoren über Redakteure bis hin zu Übersetzern und Storyboard-Designern – konzipiert, um „Deadlines einzuhalten“.
Der Ladenbesitzer Takuya Kawai, ein freiberuflicher Redakteur, sagt, er habe den Laden gegründet, um „Menschen dabei zu helfen, die Prokrastination zu bekämpfen“, eine unter Kreativen weit verbreitete Angewohnheit.
Anders als in normalen Cafés müssen Kunden beim Betreten des Manuscript Writing Cafés ein Registrierungsformular ausfüllen, in dem sie ihre Arbeitsziele, den Prozentsatz, den sie erreichen werden, und den Zeitraum angeben.

Der Inhaber ist ein freiberuflicher Redakteur, der Menschen dabei helfen möchte, das Aufschieben von Aufgaben zu bekämpfen (Foto: The Guardian).
Jeder Gast kann den Grad der „Aufsicht“ wählen, den er möchte, darunter leicht (nur erinnert werden, wenn die Zeit fast abgelaufen ist), mittel (jede Stunde nach dem Fortschritt gefragt werden) und streng (regelmäßige Kontrolle durch das Personal und ständige Ermutigung bis zum Abschluss).
Während der Öffnungszeiten werden den Kunden Kaffee, Wasser oder Snacks serviert, aber niemand darf den Laden verlassen, bevor er sein Ziel erreicht hat, es sei denn, der Laden schließt. Besitzer Kawai sagte, diese „strenge“ Regel solle keinen Druck erzeugen, sondern den Kunden „Selbstverantwortung“ überlassen.
Der Raum ist schlicht eingerichtet und bietet etwa 10 Sitzplätze. Jeder Tisch ist mit Steckdosen, starkem WLAN, sanftem gelbem Licht und sehr leiser Hintergrundmusik ausgestattet, um die Konzentration zu fördern. An der Wand wird die Fortschrittstafel ständig aktualisiert, sodass jeder sehen kann, wer die Frist überschritten hat und wer noch kämpft.

Kunden, die in den Laden kommen, müssen sich auf die Erledigung ihrer Arbeit konzentrieren (Foto: Takuya Kawai).
Laut NDTV Food beträgt die Servicegebühr im Restaurant 150 Yen (ca. 26.000 VND) für die ersten 30 Minuten und dann 300 Yen (ca. 52.000 VND) pro Stunde – eine Gebühr, die im Vergleich zum Tokioter Durchschnitt als „angemessen“ gilt.
In japanischen sozialen Netzwerken teilten viele Benutzer interessante Erfahrungen mit der „öffentlichen Überwachung von Fristen“.
Jemand schrieb: „Ich dachte, ich wäre gestresst, aber ich war konzentrierter als je zuvor. Jemand hat mich sanft daran erinnert, sodass ich es nicht mehr wagte, Dinge aufzuschieben.“
Ein anderer Student kommentierte: „Es fühlte sich an, als würde man einen Marathon laufen, nur auf einer Tastatur. Als ich mein Ziel erreicht hatte und das Café verlassen durfte, war ich äußerst zufrieden.“

Der Laden verfügt über einige Arbeitsgeräte (Foto: Hanako Montgomery).
Der Eigentümer sagte gegenüber Channel News Asia , dass er das Modell zunächst nur als „Test“ eröffnen wollte, es jedoch unerwartet jeden Monat Hunderte von Besuchern anzog, darunter viele ausländische Touristen.
„Manche Leute kommen nur nach Tokio, um das Gefühl zu erleben: ‚Sie können nicht nach Hause gehen, bis Sie Ihre Arbeit beendet haben.‘ Das macht mich sehr glücklich“, sagte er.
Einige Gäste sagen, dass sie nicht nur hierher kommen, um ihre Arbeit zu erledigen, sondern auch, um die einzigartige „Deadline-Kultur“ zu erleben – wo Produktivität als Lebenskunst geschätzt wird.
Internationale Zeitungen bezeichneten es als „eines der seltsamsten Cafés der Welt “. Der Guardian kommentierte, dieses Modell spiegele „die japanische Kultur der Disziplin und des hohen Verantwortungsbewusstseins wider“, während die Times of India schrieb, es sei „zu einem Ziel für diejenigen geworden, die ihre Konzentrationsfähigkeit auf die Probe stellen wollen“.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/quan-ca-phe-nhat-ban-chi-don-10-khach-bat-chay-deadline-xong-moi-duoc-ve-20251011201133703.htm
Kommentar (0)