Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der „Öllampentee“-Laden der 80-jährigen Frau auf dem Bürgersteig von Ho-Chi-Minh-Stadt ist auch nach 50 Jahren noch voller Kunden

VietNamNetVietNamNet11/09/2023

[Anzeige_1]

Wenn sich der Himmel verdunkelt, gehen die Lichter der Stadt allmählich an, und es ist auch die Zeit, in der Frau Sau ihren Stand mit süßer Suppe auf den Bürgersteig stellt, um ihre Speisen zu verkaufen. Frau Saus Stand wird von den Kunden liebevoll „Öllampen-Süßsuppe“ genannt. Seit Jahrzehnten werden Passanten, die hier vorbeigehen, von den flackernden Öllampen auf dem Bürgersteig angezogen – ein völliger Kontrast zum Luxus der Stadt.

Der Süßsuppenstand wurde von Frau Sau und ihrem Mann nach der Befreiung des Südens (1975) eröffnet. Damals war dieser Straßenabschnitt noch dunkel und hatte keine Straßenlaternen. Jeden Abend musste Frau Sau eine Öllampe anzünden, um ihren kleinen Süßsuppenstand zu beleuchten. Dieses Licht begleitet sie seit über vier Jahrzehnten.

„Seit der Wiedereröffnung nach der Covid-19-Pandemie sind die Straßenlaternen hell genug, sodass ich keine Öllampen mehr benutze. Viele Kunden sind überrascht und bedauern, dass sie die Öllampen – das langjährige Markenzeichen des Ladens – nicht mehr sehen. Aber zum Glück sind die Kunden immer noch sehr beliebt und kommen immer noch oft zurück, weil ihnen mein Tee schmeckt“, gestand Frau Sau. Mit 80 Jahren ist die alte Dame noch immer geistig fit und hat flinke Hände.

Frau Sau schöpft sorgfältig jede Schüssel süße Suppe für die Gäste.

„Gibt es viel Chè“

Kein teures Lokal, keine attraktive Beschilderung und in einer Einbahnstraße gelegen, ist Frau Saus Stand mit süßer Suppe jeden Abend voller Kunden. Früher verkaufte sie ihre Suppe meist ab etwa 17 Uhr, doch jetzt, aufgrund ihres hohen Alters, ihrer schwachen Gesundheit und häufiger Gelenkschmerzen in den Beinen, verkauft sie die süße Suppe erst ein bis zwei Stunden später.

Frau Saus Süßsuppenstand bietet fünf Gerichte an: gedämpfte Bananensuppe, süße Reisbällchen, Apfelsuppe, weiße Bohnensuppe und Tapioka-Grünbohnensuppe. Jedes Gericht wird separat in einem großen, sauberen Topf serviert, der ordentlich auf einem Tisch steht. Daneben stehen Schüsseln und Löffel. Frau Sau hat noch ein paar kleine Stühle aufgestellt, damit die Kunden direkt vor Ort essen können.

„Ich bin alt und koche selbst süße Suppe. Daher habe ich nicht die Energie, viele Gerichte zuzubereiten. Ich versuche einfach, jedes Gericht so schmackhaft wie möglich zu machen, damit die Kunden zufrieden sind. Und hier isst fast jeder, der vorbeikommt, und kauft ein paar davon mit nach Hause“, sagte sie.

Manchmal, wenn im Laden viel los ist, kommt ein Nachbar vorbei, um Frau Sau beim Schöpfen und Verpacken des Tees zu helfen.

Herr Dang Vinh Tien (1998, Go Vap) ist einer der Stammkunden der „Öllampen-Süßsuppe“. Er sagte: „Ich esse hier schon lange. Früher kostete eine Schüssel 5.000 VND, heute sind es 10.000 VND. Die süße Suppe hier schmeckt süß und köstlich. Am meisten bin ich süchtig nach der süßen Tapiokasuppe.“

Eine warme, duftende Schüssel süße Suppe wird mit einer Schicht Kokosmilch oder etwas geröstetem Sesam oder gemahlenen Erdnüssen garniert. Beim Essen spürt man, wie die Süße langsam auf die Zunge sickert. Frau Saus süße Suppe wird insbesondere ohne Eis gegessen. Vielleicht ist das der Grund, warum Frau Sau die süße Suppe so zubereitet, dass sie leicht und süß, nicht zu fettig und nicht zu langweilig ist. Die meisten Kunden bestellen die Suppe zum Mitnehmen, da der Bürgersteig recht schmal ist und nur wenige Gäste Platz haben, um schnell zu essen.

Frau Nguyen Phuong Thuy (36 Jahre, Phu Nhuan) ist seit ihrer Kindheit Stammkundin bei Frau Sau. „Dieser Süßsuppenstand ist meine Kindheit. Als ich klein war, haben mich meine Eltern oft zum Essen dorthin mitgenommen. Die Süßsuppe hier ist sehr lecker, ich persönlich finde, es gibt keinen vergleichbaren Laden. Der Laden ist schlicht und altmodisch eingerichtet, die Preise sind sehr günstig. Nachdem Frau Sau alt geworden ist und nicht mehr verkauft hat, weiß ich nicht, wo ich noch einen Süßsuppenstand mit so vielen Erinnerungen wie diesem finden soll“, erzählte Frau Thuy.

Herr Tien und Frau Thuy - zwei Stammkunden von Frau Saus Restaurant

„Ich werde bis zu meinem Tod nicht mehr verkaufen“

Herr Tu – Frau Saus Ehemann, der sie jeden Abend zum Süßsuppenstand begleitete, starb vor zwei Jahren während der Epidemie. Seitdem kümmert sich Frau Sau allein um den Süßsuppenstand. Die Kinder haben ihre eigenen Berufe und folgen nicht mehr der Karriere ihrer Eltern als Süßsuppenkocher.

Um abends köstliche, süße Suppen zuzubereiten, muss Frau Sau die Zutaten bereits am Vorabend vorbereiten und verarbeiten. Bohnen wie weiße und grüne Bohnen wählt sie sorgfältig aus. Sie wählt Bohnen mit gleichmäßiger Farbe, ohne Würmer, unbeschädigt und ohne Geruch. Laut Frau Sau sind nicht alle großen Bohnen lecker. Man sollte mittelgroße Bohnen wählen. Wichtig ist die richtige Einweichzeit und eine spezielle Zubereitungsart, damit die Bohnen nach dem Kochen köstlich, reichhaltig und fett sind.

Wie das gedämpfte Bananendessert kauft Frau Sau jede Banane von Menschen auf dem Land, um sie zu verkaufen. Sie verwendet normalerweise Bananen, weil diese Bananensorte köstlich ist, natürlich wächst und zudem weniger gedüngt wird. Sie bevorzugt mittelreife, nicht zu große und nicht zerdrückte Bananen, damit sie beim Kochen nicht auseinanderfallen und die charakteristische Knackigkeit und Festigkeit der Banane verlieren.

Was die Kokosmilch betrifft, hat Frau Sau die Kokosnuss persönlich gerieben und ausgepresst, um die Milch zu erhalten. „Obwohl es etwas mühsam und zeitaufwendig ist, verleiht diese Methode der Kokosmilch ein unverwechselbares, fettiges Aroma, das köstlicher ist als die abgepackte Kokosmilch“, erzählte die 80-Jährige.

Frau Sau erzählte, dass sie das Rezept für die süße Suppe von ihrer Schwester geerbt habe. Dieser einfache Stand mit süßer Suppe ist die Haupteinnahmequelle von Frau Sau und ihrem Mann und hilft ihr, ihre Kinder und nun auch ihre Enkelkinder großzuziehen. Nach vielen Berufsjahren ist Frau Sau immer noch mit Leidenschaft bei der Sache und widmet sich jedem Topf süßer Suppe mit Leib und Seele. So hat der kleine Stand mit süßer Suppe fast ein halbes Jahrhundert lang viele Generationen von Saigonern ernährt.

„Ich möchte den Beruf auch an meine Kinder und Enkel weitergeben, aber sie mögen ihn nicht. Da sie jetzt alle ihre eigenen Familien haben, kann ich sie nicht zwingen, den Beruf zu ergreifen. Ich werde versuchen zu verkaufen, solange ich noch die Kraft und den klaren Verstand habe“, erzählte Frau Sau beim Abwaschen und mit erstickter Stimme.

Viele Kunden haben Frau Sau gefragt, ob sie vorhabe, einen Ort zu finden, an dem sie einen stabilen Dessertladen eröffnen könne. Sie lächelt nur und sagt: „Ich habe nicht genug Geld, ich habe nicht mehr die Kraft. Manchmal möchte ich einen festen Verkaufsplatz haben, aber na ja, vielleicht ist es mein Schicksal, so auf dem Bürgersteig zu stehen.“

Jeden Abend kocht Frau Sau nur genau fünf Töpfe süße Suppe und stellt sie auf den Bürgersteig, aber sie sind jeden Abend ausverkauft. An manchen Tagen sind sie schon um 22 Uhr ausverkauft, an anderen um 23 Uhr oder 23:30 Uhr. Durchschnittlich verkauft Frau Sau jeden Abend etwa 300 Schüsseln süße Suppe. Die Liebe ihrer Kunden ermutigt sie, weiterhin köstliche süße Suppe zu kochen, obwohl sie dem Tode nahe ist.

Nach 22 Uhr waren Frau Saus Töpfe mit süßer Suppe fast leer. Sowohl Stamm- als auch Laufkundschaft waren gegangen. Frau Nguyen Thi Quynh Van (1993, Go Vap) gehörte mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen zu den letzten Kunden, die Frau Saus Stand mit süßer Suppe besuchten.

Nach der Bestellung von vier Schüsseln heißer süßer Suppe versammelte sich die Familie zum gemeinsamen Essen. Frau Quynh Van erzählte: „Ich bin zum ersten Mal mit meiner ganzen Familie hier. Ich habe sie erst einmal gegessen, aber die süße Suppe schmeckt köstlich, leicht süßlich, besonders ohne Eis – genau nach meinem Geschmack. So ein Essen mit der Familie macht richtig Spaß. Wenn ich sehe, wie eine alte Dame spät abends noch süße Suppe verkauft und sich sehr um die Kunden kümmert, tut sie mir sehr leid. Ich werde in Zukunft bestimmt noch oft vorbeikommen.“

Vo Nhu Khanh

Gegrillte Klebreisbananen auf dem Bürgersteig sind in Ho-Chi-Minh-Stadt am beliebtesten; westliche Kunden genießen sie auch bei Regen . Trotz des regnerischen Wetters und der Tatsache, dass das Restaurant weder Sitzplätze noch ein Dach hatte, standen Luca, eine deutsche Touristin, und viele einheimische und internationale Touristen Schlange, um gegrillte Klebreisbananen in der Vo Van Tan Straße (Ho-Chi-Minh-Stadt) zu kaufen.

[Anzeige_2]
Quelle

Etikett: GehwegTee

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt