Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

ASEAN-Japan-Beziehungen (Teil 1): Fünf Jahrzehnte der Gemeinsamkeit

Việt Nam NewsViệt Nam News28/12/2023

Fünfzig Jahre sind vergangen, seit der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und Japan eine Dialogpartnerschaft begründeten. In den über ein halbes Jahrzehnt ihrer Zusammenarbeit haben sich ASEAN und Japan als unverzichtbare Partner erwiesen. Derzeit arbeiten beide Seiten daran, gemäß den drei Säulen der umfassenden strategischen Partnerschaft „einen neuen Schritt in Richtung der nächsten 50 Jahre“ zu machen.

[caption id="attachment_609721" align="aligncenter" width="1068"] Der japanische Premierminister Kishida Fumio und die Leiter der ASEAN-Delegationen nehmen am Gipfel teil, um 50 Jahre Beziehungen zwischen ASEAN und Japan zu feiern. Foto: Duong Giang-VNA Der japanische Premierminister Kishida Fumio und die Leiter der ASEAN-Delegationen nehmen am Gipfel teil, um 50 Jahre Beziehungen zwischen ASEAN und Japan zu feiern. Foto: Duong Giang-VNA[/caption]

„Von Herz zu Herz“

ASEAN wurde am 8. August 1967 gegründet. Ursprünglich hatte ASEAN nur fünf Mitgliedsländer, darunter Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur und Thailand. Danach nahm ASEAN nacheinander fünf weitere Länder in der Region Südostasien auf, darunter Brunei (1984), Vietnam (1995), Laos und Myanmar (1997) sowie Kambodscha (1999).

ASEAN begann 1973 mit dem Aufbau einer Dialogpartnerschaft mit Japan. Im Jahr 1977 war Premierminister Takeo Fukuda der erste japanische Premierminister, der beim zweiten ASEAN-Gipfel in Kuala Lumpur, Malaysia, mit den Staats- und Regierungschefs von ASEAN zusammentraf. Im selben Jahr verkündete Premierminister Fukuda während seines Besuchs auf den Philippinen die historische Fukuda-Doktrin, in der die Grundprinzipien der japanischen Außenpolitik gegenüber ASEAN dargelegt wurden. Seitdem ist seine offene Diplomatie zum Dreh- und Angelpunkt der Beziehungen zwischen ASEAN und Japan geworden.

Auf dem Gipfeltreffen zum 30-jährigen Jubiläum von ASEAN und Japan im Dezember 2003 in Tokio veröffentlichten beide Seiten die „Tokio-Erklärung zur dynamischen und dauerhaften Partnerschaft zwischen ASEAN und Japan“, die den Rahmen für die strategische Partnerschaft zwischen ASEAN und Japan festlegte.

Beim 14. ASEAN-Japan-Gipfel im November 2011 in Bali (Indonesien) verabschiedeten ASEAN und Japan die „Gemeinsame Erklärung zur Stärkung der strategischen Partnerschaft zwischen ASEAN und Japan für gemeinsamen Wohlstand und den Aktionsplan für die strategische Partnerschaft zwischen ASEAN und Japan für den Zeitraum 2011–2015“.

Zuletzt verabschiedeten beide Seiten auf dem 26. ASEAN-Japan-Gipfel im September 2023 in Indonesien eine gemeinsame Erklärung zur Gründung der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen ASEAN und Japan, was einen neuen Meilenstein im Gedenken an den 50. Jahrestag der Aufnahme der Beziehungen darstellt.

Im Laufe der über ein halbes Jahrhundert langen Zusammenarbeit haben ASEAN und Japan eine kooperative Beziehung aufgebaut, die viele Bereiche umfasst, von Politik, Sicherheit und Verteidigung bis hin zu Wirtschaft, Handel, Investitionen, Kultur, Gesellschaft und Entwicklungszusammenarbeit. Man kann mit Sicherheit sagen, dass ASEAN und Japan zu unverzichtbaren Partnern geworden sind und dass diese Beziehung beiden Seiten große Vorteile gebracht hat und bringt.

Insbesondere im wirtschaftlichen Bereich sei Japan laut dem vietnamesischen Botschafter in Japan, Pham Quang Hieu, seit langem einer der „zuverlässigsten“ Wirtschaftspartner der ASEAN. Japan ist der viertgrößte Handelspartner und der zweitgrößte Investitionspartner der ASEAN. Neben den Wirtschaftsbeziehungen spielt Japan auch eine wichtige Rolle bei der finanziellen Zusammenarbeit mit den Ländern des Verbunds. Über den 1999 geschaffenen ASEAN+3-Rahmen unterstützte Japan die ASEAN während der schwierigen Zeit der asiatischen Finanz- und Währungskrise.

Laut Botschafter Pham Quang Hieu entwickeln Japan und ASEAN ihre Beziehungen jedoch nicht nur als wichtige Handels- und Investitionspartner, sondern auch als wahre Freunde mit einer engen Beziehung, die durch zahlreiche zwischenmenschliche Austauschaktivitäten aufgebaut wird.

Botschafter Pham Quang Hieu sagte, dass die Gesamtzahl der Mitglieder der Association of Southeast Asian Alumni in Japan (ASCOJA) derzeit mehr als 50.000 Personen betrage. Seit 2007 hat das Japan-East Asia Youth Exchange Program (JENESYS) außerdem rund 47.000 Studenten aus Südostasien sowohl persönlich als auch online zum Sightseeing und Studium nach Japan eingeladen und umgekehrt. Darüber hinaus hat die Japan Foundation rund 2.500 Projekte in den Bereichen Kultur und Kunst umgesetzt und so zur Förderung des zwischenmenschlichen Austauschs zwischen Japan und den ASEAN-Ländern beigetragen.

Drei Säulen einer umfassenden strategischen Partnerschaft

Vor dem Hintergrund der komplexen und unvorhersehbaren Weltlage einigten sich die Staats- und Regierungschefs beider Seiten beim Gipfeltreffen zum 50. Jahrestag der Gründung der ASEAN und Japan darauf, die Beziehungen auf praktische und wirksame Weise weiterzuentwickeln, im Einklang mit der Bedeutung der umfassenden strategischen Partnerschaft, und den Menschen praktische Vorteile zu bringen.

[caption id="attachment_609729" align="aligncenter" width="1068"] Eröffnungssitzung des Gipfels zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Beziehungen zwischen ASEAN und Japan. Foto: Duong Giang-VNA Eröffnungssitzung des Gipfels zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Beziehungen zwischen ASEAN und Japan. Foto: Duong Giang-VNA[/caption]

Insbesondere vereinbarten beide Seiten, Anstrengungen zu unternehmen, um den Handels- und Investitionsaustausch aufrechtzuerhalten und zu fördern, die Produktion und Lieferketten in der Region zu stabilisieren und günstigere Bedingungen für Exporte in die Märkte des jeweils anderen zu schaffen. Andererseits werden ASEAN und Japan neue und potenzielle Bereiche der Zusammenarbeit wie etwa die grüne Wirtschaft, die digitale Wirtschaft und die Kreislaufwirtschaft weiter fördern.

Die Staats- und Regierungschefs von ASEAN und Japan versprachen außerdem, die Zusammenarbeit in vielen Bereichen zu stärken, insbesondere im zwischenmenschlichen Austausch, in der Tourismuszusammenarbeit, bei Innovation, digitaler Transformation, Energie, Katastrophenmanagement, Reaktion auf den Klimawandel, maritimer Sicherheit, Terrorismusbekämpfung und grenzüberschreitender Kriminalität usw.

Die ASEAN-Staats- und Regierungschefs begrüßten, dass Japan ASEAN im Allgemeinen als eine seiner außenpolitischen Prioritäten betrachtet, und insbesondere Japans Indo-Pazifik-Strategie (FOIP). verpflichtet sich, ASEAN weiterhin beim Aufbau der Gemeinschaft zu unterstützen und zu helfen und ihre zentrale Rolle in der Region zu fördern.

Am Ende der Konferenz verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der ASEAN und Japans die „Gemeinsame Visionserklärung zur Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen ASEAN und Japan: Vertrauensvolle Partner“ und den „Plan zur Umsetzung der Visionserklärung“, die als Grundlage für die Umsetzung der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen ASEAN und Japan in der kommenden Zeit dienen sollen. In der obigen Erklärung bekräftigten beide Seiten, dass „ASEAN und Japan auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens die umfassende strategische Partnerschaft stärken werden, die sinnvoll, substanziell und für beide Seiten vorteilhaft ist und auf drei Säulen beruht“, darunter: „Herz-zu-Herz“-Partnerschaften über Generationen hinweg; Partner bei der gemeinsamen Gestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Zukunft; und Partner für Frieden und Stabilität.

In seiner Bewertung der Ergebnisse des Gipfeltreffens anlässlich des 50. Jahrestages der Beziehungen zwischen ASEAN und Japan sagte der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet, die Konferenz sei „ein großer Erfolg mit bemerkenswerten Ergebnissen“ gewesen.

Laut Vizeminister Do Hung Viet haben ASEAN und Japan erstens die Rolle und den Wert der bilateralen Beziehungen gefördert; vereinbarten, die Koordinierung beim Aufbau einer offenen, regelbasierten regionalen Architektur zu verstärken, um zur Erhaltung und Förderung von Frieden, Stabilität und gemeinsamem Wohlstand in der Region beizutragen.

Zweitens erzielten ASEAN und Japan einen hohen Konsens über Maßnahmen für die künftige wirtschaftliche und soziale „Co-Creation“-Zusammenarbeit. Diese sieht die Förderung von Handel und Investitionen bei gleichzeitiger Stärkung der Lieferketten, die Erleichterung von Exporten in die jeweiligen Märkte des jeweils anderen Landes und die weitere Förderung neu entstehender Kooperationsbereiche mit großem Potenzial wie etwa der grünen Wirtschaft, der digitalen Wirtschaft, der Kreislaufwirtschaft usw. vor. Japan versprach außerdem, Unternehmen in der Region dabei zu unterstützen, sich stärker an den Lieferketten japanischer Unternehmen im Besonderen und an den globalen Lieferketten im Allgemeinen zu beteiligen.

Beide Seiten einigten sich außerdem darauf, der soziokulturellen Zusammenarbeit und dem zwischenmenschlichen Austausch eine höhere Priorität einzuräumen. Stärkung des Bildungsaustauschs, der Zusammenarbeit in den Bereichen Personalentwicklung, Tourismus, Umwelt, Katastrophenmanagement, Klimawandel, Energiewende, Management und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen... ASEAN begrüßte die Ankündigung Japans, in den nächsten zehn Jahren 40 Milliarden Yen (276 Millionen USD) für zwischenmenschliche Austauschprogramme bereitzustellen, 15 Milliarden Yen (103 Millionen USD) für das gemeinsame internationale Forschungs- und Forschungsaustauschprogramm bereitzustellen und sich zu verpflichten, in den nächsten fünf Jahren 35 Milliarden USD aus öffentlich-privaten Mitteln zu mobilisieren, um die Zusammenarbeit im Bereich Konnektivität zu fördern, kleine und mittlere Unternehmen, die digitale Transformation, die Energiewende und die Reaktion auf den Klimawandel zu unterstützen...

Drittens einigten sich die beiden Staatschefs darauf, die politisch-sicherheitspolitische Zusammenarbeit weiter zu vertiefen, die zentrale Rolle der ASEAN zu fördern und die Koordinierung in internationalen Fragen zu stärken, um gemeinsam auf regionale und globale Herausforderungen zu reagieren. Insbesondere bekräftigten beide Seiten die Bedeutung der Achtung des Völkerrechts und betonten die friedliche Beilegung von Streitigkeiten sowie die Gewährleistung von Frieden, Stabilität, Sicherheit und Freiheit der Schifffahrt und Luftfahrt im Ostmeer. Japan bekräftigte seine Unterstützung für die Bemühungen der ASEAN, die Erklärung über das Verhalten der Vertragsparteien im Ostmeer (DOC) vollständig und wirksam umzusetzen und bald einen wirksamen und effizienten Verhaltenskodex für das Ostmeer (COC) im Einklang mit dem Völkerrecht, insbesondere dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982, fertigzustellen./.

Trong Kien


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wenn Gemeinschaftstourismus zu einem neuen Lebensrhythmus an der Lagune von Tam Giang wird
Ninh Binh Sehenswürdigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten
Wandern in den Wolken von Dalat
Dörfer im Truong Son-Gebirge

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt