Ich interessiere mich für kulturelle Geschichten, Ethik und gesellschaftliche Verantwortung.
Laut dem stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung , Generalleutnant Tran Quang Phuong, verfolgt der Gesetzentwurf zur künstlichen Intelligenz einen risikoorientierten Ansatz und ebnet den Weg für die Entwicklung künstlicher Intelligenz.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Generalleutnant Tran Quang Phuong ( Quang Ngai ), sprach
Artikel 6 des Gesetzentwurfs legt staatliche Richtlinien fest, darunter Regelungen für Informationsportale und nationale Datenbanken. Artikel 18 hingegen regelt die Datenbank für künstliche Intelligenz, die den Staat, Ministerien, Behörden, Kommunen, Organisationen und Einzelpersonen umfasst. Somit besteht eine Überschneidung mit Artikel 6 des Gesetzentwurfs. Daher forderte der Vizepräsident der Nationalversammlung die zuständige Behörde zur Überarbeitung auf.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die internationale Zusammenarbeit gemäß den Bestimmungen des Wissenschafts- und Technologiegesetzes, des Technologietransfergesetzes und einschlägiger Gesetze erfolgen muss. Internationale Verträge, denen Vietnam angehört, reichen hierfür nicht aus. Um strengere Regelungen zu schaffen, merkte der Vizepräsident der Nationalversammlung an, dass die internationale Zusammenarbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und im Einklang mit den einschlägigen Gesetzen zur internationalen Zusammenarbeit durchgeführt werden muss.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Mai Hoa (Dong Thap), sagte, dass es sich hierbei um ein Gesetz handele, das ein sehr neues Gebiet regelt, und dass Länder mit rechtlichen Rahmenbedingungen für den Bereich der künstlichen Intelligenz auch viele verschiedene Wege einschlagen.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Mai Hoa (Dong Thap), spricht.
Der Delegierte führte aus, dass die USA über sehr flexible Regelungen verfügen, die Exekutivverordnungen und freiwillige Leitlinien kombinieren; China sei stärker an künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit ethischer Sicherheit und Souveränität interessiert; Südkorea vereine Rechtmäßigkeit, Beschränkungen und Anreize für Innovationen. Singapur lege mehr Wert auf ethische Verantwortung und verfolge einen eher weichen Ansatz.
Welchen Weg wird unser Land also einschlagen? Als Antwort auf diese Frage bat der Delegierte die zuständige Behörde, die Richtung des Gesetzesentwurfs klar darzulegen, um eine gemeinsame Sichtweise und bestimmte Grundsätze zu schaffen. Anschließend soll geklärt werden, ob künstliche Intelligenz ein Werkzeug oder eine Fähigkeit ist, die über die menschliche Intelligenz hinausgeht.
Die Delegierte Nguyen Thi Mai Hoa betonte: „Wenn wir künstliche Intelligenz als Werkzeug betrachten, werden wir den technischen Vorschriften mehr Aufmerksamkeit schenken. Wenn wir künstliche Intelligenz hingegen als Möglichkeit zur Erweiterung der menschlichen Intelligenz sehen, müssen wir den Aspekten Kultur, Ethik und gesellschaftlicher Verantwortung mehr Beachtung schenken.“ Und natürlich wird die Steuerung, Kontrolle, Intervention und Dominanz künstlicher Intelligenz auf jeden Einzelnen, jede Organisation, jede Gemeinschaft und jeden Bereich sehr weitreichend sein.
„Der Bericht zur Folgenabschätzung des Gesetzentwurfs muss gründlicher sein. Insbesondere die Auswirkungen dieser Regelungen auf die Bevölkerung, vor allem auf Kinder, müssen sorgfältig geprüft werden. Selbst ohne Verbote oder Einschränkungen des Einsatzes künstlicher Intelligenz bei Kindern könnten wir, wenn wir nicht sorgfältig kalkulieren, schwerwiegende Konsequenzen tragen müssen. Die sozioökonomische Entwicklung mag im Bereich der künstlichen Intelligenz stärker, integrierter, schneller und wegweisender sein, aber Kinder – die zukünftige Generation Vietnams – mögen zwar technologisch begabt sein, aber was ist mit ihrer Seele? Intelligenz ist eng mit Kultur und Ethik verbunden“, fragte die Delegierte Nguyen Thi Mai Hoa.
Bei der Einführung künstlicher Intelligenz in die allgemeine Bildung ist äußerste Vorsicht geboten.
Die Delegierte Nguyen Thi Mai Hoa schlug außerdem vor, den Begriff der künstlichen Intelligenz zu präzisieren, der ein Technologiegebiet oder die Fähigkeit zur Erweiterung der menschlichen Intelligenz beschreibt; dabei sollte besonders auf eine klare Rechtssprache geachtet werden, die dem bei der Gesetzesgestaltung angestrebten Geist entspricht.

Diskussionsszene der Gruppe 12 (Dong Thap, Quang Ngai)
Bezüglich der staatlichen Politik im Bereich der künstlichen Intelligenz erklärten die Delegierten, dass es notwendig sei, eine Strategie hinzuzufügen, die der Entwicklung von Fachkräften im Bereich der künstlichen Intelligenz Priorität einräumt.
Auch in Artikel 24 des Gesetzentwurfs zur Förderung der Humanressourcen im Bereich der künstlichen Intelligenz führte der Delegierte aus, dass uns zur Gewinnung von Talenten im Bereich der künstlichen Intelligenz die nötigen Ressourcen fehlen, da Gehälter und Rahmenbedingungen nicht mit denen anderer Länder der Region vergleichbar seien. Daher müssten wir uns auf den Aufbau inländischer Ressourcen konzentrieren.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Staat die Fachkräfte für künstliche Intelligenz umfassend ausbildet und dabei alle Bildungs- und Ausbildungsstufen einbezieht, um ein hochqualifiziertes Team zu schaffen. Delegierte merkten jedoch an, dass die Ausbildung von Fachkräften für künstliche Intelligenz im Rahmen der allgemeinen Bildung sorgfältig abgewogen werden müsse.
Die Integration künstlicher Intelligenz in die allgemeine Bildung sollte sich stärker auf die Fähigkeiten von Lehrern und Schulleitern konzentrieren, um effektiv zu sein. Gerade für Schüler der Sekundarstufe, insbesondere aber für Grundschüler, ist dies ein sehr junges Alter, der "Filter" zur Verhinderung negativer Auswirkungen künstlicher Intelligenz ist nicht klar, daher muss dies sorgfältig abgewogen werden.
Die Delegierte Nguyen Thi Mai Hoa betonte, dass es sehr vorsichtig sei, Folgendes festzulegen: „Die Allgemeinbildung integriert grundlegende Inhalte zu künstlicher Intelligenz, algorithmischem Denken, digitalen Kompetenzen und Technologieethik in den Pflichtlehrplan.“ Demnach bilde Allgemeinwissen die Grundlage für das Lernen, die Entwicklung des Denkens, der Wahrnehmungsfähigkeit und der emotionalen Intelligenz. Es sei sehr gefährlich, wenn Kinder keine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelten, sondern von künstlicher Intelligenz abhängig seien.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/quan-ly-rui-ro-mo-duong-phat-trien-tri-tue-nhan-tao-10396527.html






Kommentar (0)