Nach Angaben der Hydrometeorologischen Station der Provinz Soc Trang wird die heiße Jahreszeit im Jahr 2025 voraussichtlich auf einem Niveau eintreten, das in etwa dem Durchschnitt vieler Jahre entspricht, und zwar von Mitte/Ende März 2025 bis Anfang Mai 2025. Die höchste Tagestemperatur kann 36 – 36,5 °C erreichen. Durch die Hitze am Tag und die niedrigen Temperaturen in der Nacht kommt es zu Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, die wiederum zu Schwankungen im Milieu der Garnelenteiche führen. Garnelen sind anfällig für akute hepatopankreatische Nekrose, weißen Kot und EHP, was das Wachstum beeinträchtigt und bei Zuchtgarnelen zu Schäden führt. Daher müssen Garnelenzüchter bei heißem Wetter ihre Teiche gut verwalten, indem sie Wetter- und Umweltentwicklungen überwachen, Wasser mit einem geeigneten Salzgehalt von 5 ‰ oder mehr in den Teich einleiten und beim Einleiten von Wasser in den Teich die Umweltfaktoren behandeln und anpassen, um Stabilität und Optimierung für die Garnelenzucht zu gewährleisten, wie z. B. ein Salzgehalt von 5 ‰ oder mehr, ein durchschnittlicher pH-Wert von 7,5, eine Alkalität von 120 mg/l, eine Transparenz von 20 – 35 cm, ein gelöster Sauerstoffgehalt von mehr als 5 mg/l; Überwachen und kontrollieren Sie die giftigen Gase NH3, NO2 und H2S während des Anbauprozesses genau.
Die Provinz Soc Trang verfügt über eine jährliche Brackwassergarnelenzuchtfläche von etwa 51.000 Hektar. Foto von : THUY LIEU |
Geben Sie den Garnelen regelmäßig Kalk und Mineralien, insbesondere Kalzium, Magnesium und Kalium, insbesondere in Teichen mit geringem Salzgehalt, um einer Krümmung des Körpers, trüben Muskeln und Weichschalenkrankheit vorzubeugen und die Widerstandskraft der Garnelen zu erhöhen. Die Garnelenbesatzdichte sollte moderat sein, um Risiken zu verringern, die Umwelt besser zu verwalten und das schnelle Wachstum der Garnelen zu fördern. Nehmen Sie regelmäßig zweimal wöchentlich Wasserproben, um die Dichte schädlicher Bakterien (Vibrio) in Garnelenteichen zu überprüfen. Kontrollieren Sie die Gesamtdichte der Vibrionen auf einem niedrigen Niveau von < 1.000 KBE/ml und das Vorhandensein von Vibrionen, die die Lebernekrose (V. parahaemolyticus) und die Weißkotkrankheit verursachen (beachten Sie, dass Züchter von Zuchtgarnelen, insbesondere Weißbeingarnelen, die Anzeichen wie Wachstumsstörungen, Appetitlosigkeit, langsames Wachstum, große Größenabweichungen oder weiße und fleckig undurchsichtige Stellen im Garnelenfleisch aufweisen, dies unverzüglich der zuständigen Behörde melden müssen, um Proben für einen Test auf Krankheitserreger zu entnehmen).
Bei der Garnelenfütterung gilt: Bei großer Hitze und Wassertemperaturen > 33°C sollten die Fütterungszeiten der Garnelen verkürzt bzw. die Futtermenge um 30 – 50 % reduziert werden; Erhöhen Sie gleichzeitig die Verwendung von Mikroorganismen, Verdauungsenzymen und organischen Säuren, um den Darm zu unterstützen und den Garnelen zu helfen, das Futter gut zu verdauen. Reinigen Sie die Teichwasserumgebung, bis das Wetter und die Teichumgebung stabil sind. Erhöhen Sie dann die Futtermenge wieder schrittweise. Garnelen sollten wenig bis gerade genug gefüttert werden und auf mehrere Mahlzeiten über den Tag verteilt werden. Dabei muss sichergestellt werden, dass der gelöste Sauerstoffgehalt im Wasser immer ≥ 5 mg/l beträgt, um die Sauerstoffversorgung der Zuchtgarnelen und die Entwicklung nützlicher aerober Mikroorganismen im Garnelenteich sicherzustellen.
Insbesondere für Züchter, die die Ausbringung von Garnelensamen vorbereiten, ist es erforderlich, die Empfehlungen der Fachwelt zum Saisonkalender strikt zu befolgen und den geeigneten Ausbringungszeitpunkt entsprechend den Bedingungen vor Ort zu wählen.
Damit sich die Garnelenzucht gut entwickeln kann, empfiehlt Genosse Do Van Thua, stellvertretender Leiter der Fischereibehörde der Provinz Soc Trang, dass die Züchter vor der Garnelenzucht den Teich gründlich sanieren und Zwischenwirte, die Krankheitserreger übertragen (Garnelen, Abfallfische, Muscheln, Krabben, Schnecken, Krebstiere), vernichten müssen, bevor sie Wasser in den Teich einleiten. Wenn möglich, sollten Landwirte einen Teil der Fläche für die Anlage eines Teichs nach einem mehrstufigen Aufzuchtmodell mit Wasserzirkulation/-auskleidung und Siphonlöchern am Boden des Teichs reservieren, um die Umwelt besser zu verwalten, Wasserquellen proaktiv zu verwalten und die Gesundheit der Zuchtgarnelen zu kontrollieren.
Wählen Sie Rassen aus seriösen Markenbetrieben mit eindeutiger Herkunft und Ausstattung, zertifizierten Betrieben, die die Bedingungen für die Produktion und Aufzucht von Wasserrassen erfüllen, Rassen mit Quarantänezertifikaten und müssen auf mindestens 3 Krankheiten getestet sein: Weißpünktchenkrankheit, akute hepatopankreatische Nekrose und EHP. Garnelen ab Posten 15 und Karten ab Posten 12 und höher freilassen, gleichmäßige Garnelen, schnelles Schwimmen, stromaufwärts schwimmend, gute Reflexe bei Geräuschen, dunkles Hepatopankreas und dunkler Darm, Missbildungsrate unter 0,5 %. Zu Saisonbeginn sollten die Fische zum Testen wieder freigelassen und auf einem Teil des Gebietes verteilt werden. Wenn es den Fischen gut geht und die Umgebung und das Wetter günstig sind, können Sie die Fische weiterhin freilassen. Es ist notwendig, in der ersten Phase einen zusätzlichen Garnelenaufzuchtteich von etwa 100 bis 200 m² anzulegen und die Garnelen 15 bis 30 Tage lang aufzuziehen, um große Garnelen freizulassen.
Garnelenzüchter sollten zum Schutz ihrer Garnelen die Empfehlungen von Experten zur Wetterentwicklung beachten, insbesondere durch eine sorgfältige Teichsanierung vor dem Besatz und die Auswahl von Garnelen eindeutiger Herkunft.
THUY LIEU
Quelle: https://baosoctrang.org.vn/kinh-te/202504/quan-ly-tot-tom-nuoi-nuoc-lo-trong-thoi-diem-nang-nong-2912c8a/
Kommentar (0)